Logo der Universität Passau

Podcasts

Die Digitalisierung beeinflusst auch den Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung maßgeblich. Durch technologiebasierte Lernmaterialien und -prozesse soll eine mobile und standortunabhängige Weiterbildung ermöglicht werden.

Die an dieser Stelle veröffentlichten Podcasts zu verschiedenen Themen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt über (Wissenschafts-)Themen und Forschungstrends zu informieren. Das Spektrum reicht von der Vorstellung von Forschenden und "Querdenkern" zum Thema Bildung und Forschung heute und in der Zukunft, über aktuelle technische Forschungsergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft, bis hin zu projekt- und personenbezogenen Beiträgen. 

In der Podcast-Reihe "Expertenwissen - Digitale Aus- und Weiterbildung", moderiert von Vanessa Klein, sprechen E-Learning Experten über verschiedene Trends auf dem Gebiet der digitalen Aus- und Weiterbildung.

In dieser Folge referiert der Digital Learning Consultant Uwe Hofschröer über aktuelle Herausforderungen moderner Unternehmen und die Chancen der Digitalisierung für die Welt der Weiterbildung. Hofschröer fordert im Gespräch dazu auf, die Digitalisierung aktiv anzunehmen und beantwortet die Frage, wie digitale Weiterbildung Mitarbeiter besser und individueller unterstützen kann. 

Über diesen Aspekt und weitere Themen wird im Verlauf dieses Podcasts diskutiert. 

Das digitale Zeitalter prägt alle Lebensaspekte, insbesondere den Bildungsbereich. Die Podcastreihe "Podcasting the Digital Turn" des Hochschulforums Digitalisierung setzt sich mit eben jenem Wandel in der Hochschulbildung auseinander und spricht mit Akteuren über ihre Projekte und Ideen aus diesem Feld.

Karina Piersig von der TUM School of Management tauscht sich mit Christian Friedrich im Rahmen des vorliegenden Podcasts über Booksprints und andere digitale Formate in der Hochschullehre aus. Nach der Vorstellung der eigenen Person und ihren spannenden Aufgabenfeldern spricht Piersig über das Prinzip des Booksprints sowie Innovationen im bestehenden System der Hochschule.

Die Digitalisierung nimmt Einfluss auf die Arbeitswelt - und somit auch auf die Anforderungen an die Mitarbeiter. Wie kann man sich entsprechend (weiter-)qualifizieren? Im hr-info Podcast beleuchtet Lars Hofmann die Herausforderungen im Berufsleben, die mit der digitalen Transformation einhergehen. Es wird klar, dass kontinuierliche Weiterbildung im Sinne lebenslangen Lernens immer wichtiger wird. Einerseits für die Arbeitnehmer, um den steigenden und sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden und nicht abgehängt zu werden, andererseits für die Unternehmen, die hier in ihre Mitarbeiter investieren (müssen), zum Beispiel durch Freistellung und/oder durch finanzielle Unterstützung für Weiterbildungsmaßnahmen. 

Lebenslanges Lernen ist nicht erst seit der Digitalisierung entscheidend für das eigene Berufsleben. Dass man dieser Entwicklung jedoch nicht mit Angst begegnen muss, sondern sie vor allem eine Chance für jeden Einzelnen ist, wird in diesem hr-info Podcast ebenfalls thematisiert.

Weltweit kommunizieren, Informationen beschaffen und weitergeben - die Digitalisierung beschleunigt den Informationsaustausch. Doch was darf aus rechtlicher Sicht problemlos gezeigt werden und verwendet werden? Open Educational Resources (OER, d. h. freizugängliche Bildungsressourcen) bieten eine Lösung. Die Podcastreihe zugehOERt! nimmt in regelmäßgen Abständen aktuelle Fragen zu OER in Augenschein. Gastgeber Jöran Muuß-Merholz spricht mit OER-Experten und Expertinnen aus den Bereichen Schule, Hochschule, Weiterbildung und außerschulische Bildung.                                                      

In dieser Folge hat Jöran Muuß-Merholz den Geschäftsführer des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung der Universität Koblenz-Landau,  Dr. Burkhard Lehmann, sowie Dr. Markus Deimann von der FernUniversität Hagen zu Gast. Das Thema des Podcasts ist insbesondere die Wissenschaftliche Weiterbildung. Die Experten setzen sich mit dem derzeitigen Wandel des (Weiter-)Bildungsmarktes durch digitale Medien auseinander. Welche Bildungsprobleme können mit Hilfe von freien Bildungsressourcen gelöst werden?

Über diese und andere Fragen wird im folgenden Podcast gemeinsam nachgedacht, spekuliert und diskutiert. 

Jöran Muuß-Merholz für www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.

Mehr und mehr wird auch dem letzten Skeptiker bewusst, dass es in der Lebens- und vor allem Arbeitswelt von morgen ohne kontinuierliche Weiterbildung nicht mehr geht. Lebenslanges Lernen reicht dabei vom einfachen Business English Kurs bis hin zu anspruchsvollsten Formen wissenschaftlicher Weiterbildung.
Doch Experten bemängeln den aktuellen Entwicklungsstand in Deutschland und veraltete Formen in diesem Bereich. (Weiter-)Bildung gewinnt jedoch zunehmend als gesellschaftlicher Rohstoff und Wirtschaftsfaktor an Bedeutung. Der SWR2 Wissen-Podcast beschäftigt sich mit Rahmenbedingungen und Fragen rund um die Erwachsenenbildung - und betont, dass auch im Erwachsenenalter die Freude am Lernen nicht zu kurz kommen dürfe.

Im Podcast von Silvia Plahl melden sich zu diesem Thema unter anderem Soziologie-Professor Jürgen Schupp vom Institut für empirische Sozialforschung in Berlin, der Tübinger Professor für Erwachsenenbildung Josef Schrader oder der Bamberger Pädagogikprofessor Hans-Günther Roßbach zu Wort.

Die Digitalisierung bietet weitreichende Möglichkeiten zur Verbesserung und Veränderung der Lehre. Nichtsdestotrotz wird Digitalisierung auch oft als Bedrohung des Status Quo wahrgenommen. Dabei zeigen Beispiele, wie man die Digitalisierung erfolgreich zur Optimierung der Lehre an Universitäten und Schulen nutzen kann.

Jürgen Handke, Professor für Anglistik und Linguistik an der Phillipps-Universität Marburg erklärt, wie er neue Technologien im Lehrbetrieb erfolgreich einsetzt. So werden repetitive Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen ersetzt, während sich der Präsenzunterricht auf Vertiefung und Anwendung des Wissens, sowie die individuelle Betreuung der Studierenden, konzentriert. Somit können beide Seiten, Lehrende wie auch Studierende, von den neuen Technologien profitieren. Darüber hinaus wird nicht nur ein wertvolles Archiv des Wissens geschaffen, sondern auch neue Chancen für die Ausbildung an Universitäten und Schulen.

In diesem vom Stifterverband der Deutschen Wirtschaft präsentierten Podcast klärt Jürgen Handke von der Phillipps-Universität Marburg darüber auf, welche Chancen und Mehrwerte die Digitalisierung bietet und wie sie für die Lehre sinnvoll genutzt werden kann.

Der Podcast "Forschungsquartett" stellt jede Woche neue Themen aus der deutschen Forschungslandschaft vor. Dabei wird Wissenschaftlern über die Schulter geschaut und Ergebnisse aus der Forschung präsentiert.

Diese Folge geht den Funktionen des menschlichen Gehirns genauer auf den Grund. Hirnforschung beschäftigt sich mit den verschiedensten Themen, wie neuronalen Grundlagen, dem Ich-Bewusstsein, sowie mit Prozessen des Lernens. Im Podcast entwerfen Max Heeke und Mike Sattler, Redakteure bei detekor.fm, eine Skizze vom Labyrinth Gehirn.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen