Logo der Universität Passau

"2. Danube Summer Institute" - Summer School mit amerikanischen und deutschen Studierenden

Diskussion mit den Landtagsabgeordneten der Region am 16. Juli

| Lesedauer: 2 Min.

Der Lehrstuhl für Politikwissenschaft II (Professor Dr. Winand Gellner) veranstaltet in diesem Sommersemester gemeinsam mit dem amerikanischen Politikwissenschaftler Professor Dr. John D. Robertson das zweite „Danube Summer Institute. An der Summer School, die bereits seit dem 9. Juli läuft, nehmen Studierende der renommierten Texas A&M University sowie Passauer Studierende teil.  Ziel ist es, amerikanischen Studierenden Europa und insbesondere die Europäische Union näher zu bringen. Bis zum 20. Juli behandeln Passauer Wissenschaftler und externe Referenten verschiedene Aspekte europäischer Politik und insbesondere der Europäischen Union.

Höhepunkt für die beteiligten Studierenden ist sicher die Diskussionsrunde am Montag (16. Juli) mit den regionalen Abgeordneten des Bayerischen Landtags: Die Landtagsabgeordneten Prof. Dr. Gerhard Waschler, Jürgen Dupper und Eike Hallitzky diskutieren mit den jungen Amerikanern über „Bavaria in Europe. Am Freitag, 20. Juli, findet schließlich eine öffentliche Abschlussdiskussion zum Thema "The EU Constitution  treaty the only way to help the EU facing the future challenges?" Ab 14.30 Uhr referieren und diskutieren Christian Orschler (Persönlicher Referent der EU-Parlaments-Abgeordneten Dr. Anja Weisgerber) und Prof. Dr. Christian German (wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft).

Die Texas A&M University ist nicht nur eine der größten und renommiertesten Universitäten der USA, die in den landesweiten Rankings immer einen der obersten Plätze einnimmt, sondern hat unter ihren insgesamt zehn „Colleges (entspricht in etwa den deutschen „Fakultäten) als berühmtestes die „George Bush School of Government and Public Service", die auch die George Bush Presidential Library beherbergt. Die George Bush School wurde 1997 vom ehemaligen Präsidenten persönlich eröffnet, und wird regelmäßig von ihm genutzt. Auf dem Gelände der Universität trafen sich 1990 der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl und der damalige US-Präsident George Bush senior, um die 2+4 Verträge auszuhandeln und somit den Weg für die deutsche Wiedervereinigung frei zu machen.

Professor Dr. Winand Gellner und Professor Dr. John D. Robertson kennen sich schon seit 1988, haben bereits mehrere gemeinsame Projekte zusammen durchgeführt, Symposien besucht und gemeinsam publiziert, unter anderem das 2003 herausgegebene  Buch "The Berlin Republic: German Unification and A Decade of Changes". Professor Robertson ist seit 1991 Professor im Department of Political Science an der Texas A&M University, war schon des öfteren in Europa, insbesondere auch hier in Deutschland und Österreich so von 1988/89 Senior Research Fellow sowie Senior Fulbright Professor am „Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft der Uni Trier und 1991 Guest Lecturer on Politics and Economics am „Institute for International Management Studies" an der Johannes Kepler Universität in Linz.


*******************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Vanessa Thalhammer, Tel. 0851/509-2905, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de. Vertreter der Medien sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen