Logo der Universität Passau

Deutsch-französisches Doktorandenkolleg für Informatiker – Erstes Kolloquium in Passau im Dezember

An der Universität Passau läuft seit dem Sommer das Doktorandenkolleg "Multimedia, Distributed and Pervasive Systems" (MDPS). In Zusammenarbeit mit der französischen Universität INSA Lyon bietet es Doktoranden im Bereich der Informatik eine internationale Ausbildung in Deutschland und Frankreich mit einem Doppelabschluss an. Vom 9. bis 12 Dezember findet nun in Passau das erste gemeinsame Kolloquium zum Thema Multimedia-Services statt.

| Lesedauer: 2 Min.

Dieses deutsch-französische Doktorandenkolleg ist ein Promotionsprogramm, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gefördert wird. Unter der Leitung von Prof. Harald Kosch (Lehrstuhl für Verteilte Informationssysteme) werden bi-nationale Dissertationen in Deutschland und Frankreich finanziell unterstützt. Das Doktorandenkolleg richtet sich an Bewerber, die eine Dissertation in den Bereichen Multimedia, Verteilte Systeme, Pervasive Systeme und Datenbanken anstreben. Bereits vergebene Dissertationsthemen beschäftigen sich mit medizinischen Datenbanken und Data Grids, mit Sicherheit und Digital Rights Management in Multimedia-Datenbanken, sowie kontext-basierten und personalisierten Multimedia-Systemen.

Für die Geschäftsführung des Doktorandenkollegs ist der Koordinator Dr. David Coquil zuständig. Über die Ausbildung von hochqualifizierten deutschen und französischen Fachkräften hinweg verfolgt das Doktorandenkolleg den Ausbau und die Stärkung einer wissenschaftlichen Kooperationsgemeinschaft zwischen Deutschland und Frankreich für zukünftige, internationale Projekte.

Das MDPS-Doktorandenkolleg ist so aufgebaut, dass die Doktoranden einen Teil ihrer Ausbildung an der Universität Passau und den anderen Teil an der INSA Lyon in Frankreich absolvieren. Hierbei haben die Doktoranden die Möglichkeit, ihre sprachlichen Kompetenzen auszubauen und ihre Kenntnisse
zu vertiefen. Einen besonderen großen Anreiz bietet das Doktorandenkolleg mit einem Doppelabschluss: Nach einer erfolgreichen  Dissertation werden den Doktoranden sowohl der deutsche als auch der französische Doktorgrad verliehen.

Der gemeinsame deutsch-französische Workshop im Dezember mit 25 Teilnehmern befasst sich mit  Standards und Techniken von Multimedia-Services.

********************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Harald Kosch, Tel. 0851/509-3060, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen