In diesem Jahr hatte die Veranstaltung das Wirtschaftsstrafrecht als Oberthema. „Klassische und neuartige Phänomene der Wirtschaftskriminalität wie etwa ‚Wirecard‘, ‚Dieselgate‘ oder ‚Cum-ex‘ beschäftigen Wissenschaft und Praxis seit ein paar Jahren in erhöhtem Maße – und binden aufgrund ihrer Komplexität erhebliche justizielle Ressourcen“, sagt Prof. Dr. Robert Esser. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Länder analysierten im Rahmen der Seminarwoche sowohl die einschlägigen rechtlichen Vorschriften des deutschen und vietnamesischen Strafrechtssystems als auch die internationalen, europäischen und menschenrechtlichen Rahmenbedingungen anhand von Einzelvorträgen. Diverse Aufklärungs- und Präventionsstrategien (EU-Richtlinien, Lieferkettengesetz, Compliance, interne Ermittlungen, Strafbarkeit von Verbänden, zentrale Agenturen auf Unionsebene) standen ebenfalls im Mittelpunkt. In Fachbesuchen bei örtlichen Institutionen wurden sodann die praktischen Herausforderungen eines Strafverfahrens vertieft. Die hierbei relevanten Fragen diskutierten die Studierenden, Dozentinnen und Dozenten und externen Experten ebenso intensiv wie aktuelle politische Initiativen (u.a. die Erweiterung der Einziehung illegaler Vermögenswerte).
Insgesamt zehn Studierende und drei Professorinnen aus Vietnam nahmen an der Veranstaltung teil. Zudem hielten sechs Studierende der Juristischen Fakultät der Universität Passau während der Veranstaltung einen zum Schwerpunktstudium zählenden Seminarvortrag (in englischer Sprache).
Zum fachlichen Rahmenprogramm gehörten ein Besuch des Landgerichts Passau, der Polizeiinspektion Passau sowie der JVA Nürnberg und des Museums Memorium Nürnberger Prozesse.
Kooperationspartner waren wie schon in den Vorjahren die University of Law der Vietnam National University Hanoi (VNU), die Hanoi Law University (HLU) sowie die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES/Büro Hanoi). Organisiert wurde die Veranstaltung durch den Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht von Prof. Dr. Robert Esser sowie durch die diesem Lehrstuhl angegliederte Forschungsstelle Human Rights in Criminal Proceedings (HRCP).
Im September 2026 soll eine Summer School die seit 2017 gepflegte Kooperation der UP mit den vietnamesischen Partneruniversitäten und der FES/Hanoi in Vietnam erfolgreich fortsetzen.