Logo der Universität Passau

Gemeinsam Talente fördern: Universität Passau vergibt 62 Deutschlandstipendien

62 besonders begabte und engagierte Studierende dürfen sich im akademischen Jahr 2022/2023 über ein Deutschlandstipendium freuen. Sie erhalten nun für ein Jahr 300 Euro monatlich. Die Hälfte der Summe kommt vom Bund, die andere Hälfte hat die Universität Passau bei privaten Mittelgebern eingeworben.

| Lesedauer: 3 Min.

Bildhinweis: Bei der Vergabefeier im November erhielten in diesem Jahr 62 engagierte Studierende an der Universität Passau ein Deutschlandstipendium.

Bildhinweis: Bei der Vergabefeier im November erhielten in diesem Jahr 62 engagierte Studierende an der Universität Passau ein Deutschlandstipendium. (Foto: Universität Passau)

Bei der Vergabefeier am 24. November an der Universität Passau begrüßte Prof. Dr. Bettina Noltenius, Vizepräsidentin für Lehre, die Studierenden gemeinsam mit ihren Förderinnen und Förderern und übergab den Teilnehmenden die Urkunden: „Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten verdienen ein großes Lob, nicht nur für ihre exzellenten Leistungen in der Schule und im Studium, sondern auch für ihr herausragendes Engagement, gleich ob gesellschaftlich, sozial oder politisch“. Insgesamt 400 Studierende aller Fachrichtungen hatten sich für das Stipendium in diesem Jahr beworben, 62 von ihnen wurden nun mit der Förderung ausgezeichnet.

Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt nach verschiedenen Kriterien. Es werden sowohl die erzielten Studienleistungen bzw. die Abiturnote als auch Aspekte wie besondere Eignung (nachgewiesen zum Beispiel durch Praktika oder Auszeichnungen), gesellschaftliches Engagement oder besondere Lebensumstände und Bedürftigkeit berücksichtigt. Internationalen Studierende können sich für das Deutschlandstipendium ebenso bewerben wie deutsche. 

Das Besondere am Deutschlandstipendium ist, dass neben der finanziellen Unterstützung auch eine ideelle Förderung durch den direkten Austausch zwischen Fördernden und Studierenden ermöglicht wird. Stipendiatin Lisa Woldrich erklärte in ihrer kurzen Ansprache die Wichtigkeit des Deutschlandstipendiums aus ihrer Perspektive. „Mich überzeugt das Stipendienmodell, durch das wir als Stipendiatinnen und Stipendiaten unsere Förderinnen und Förderer kennenlernen können.“ Auch die verschiedenen Workshops und Vorträge im Laufe des Jahres seien sehr spannend. Woldrich wies auch auf die derzeit oft besonders schwierige finanzielle Situation der Studierenden hin: „Die monatliche Unterstützung erlaubt es uns, uns voll auf unser Studium konzentrieren zu können. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön im Namen aller Stipendiatinnen und Stipendiaten.“ 

Christian Raab, Vorstand der 4process AG, sprach aus Sicht der Förderer und erklärte in einer kurzen Rede die Gründe hinter dem Engagement seines Unternehmens: „Wir vier Gründer der 4procces AG sind selbst Absolventen der Universität Passau und wollen dieser Alma Mater etwas zurückgeben. 2014 haben wir uns entschieden, auch das Deutschlandstipendium zu fördern, weil wir gesehen haben, dass es für die Studierenden immer wichtiger wird, sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können.“ 

Ermöglicht wird das Programm an der Universität Passau durch eine Reihe von regionalen und überregionalen Firmen, Stiftungen, Vereinen und Privatpersonen. Diese sind: 4process AG, Alumni-Club – Ehemaligenverein der Universität Passau e. V., Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider GmbH & Co. KG, Franz und Maria Stockbauer’sche Stiftung, Infineon Technologies AG, Kapfinger Vermögensverwaltungs GmbH, Marko Lorentz, Familie Holze, Kurt-Schmitt-Stiftung, Prof. Dr. Hans-Georg Dederer, Prof. Dr. Thomas Frenz, Prof. Dr. Tobias Kaiser, Prof. Dr. Christine Schmitt, MICRO-EPSILON Messtechnik GmbH & Co. KG, msg systems ag, Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e.V., Passauer Universitätsstiftung, S & K Solutions GmbH & Co. KG, Soroptimist International Club Passau, Sparkasse Passau, Verein der Förderer und Freunde der Universität Passau e.V., die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Bezirksverband Niederbayern, Wacker Chemie AG und ZF Friedrichshafen AG. Sie fördern bereits seit mehreren Jahren das Deutschlandstipendium an der Universität Passau.

Zu diesen Unterstützern kommen in diesem Jahr acht neue hinzu: Prof. Dr. Christoph Barmeyer, Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein, Dr. Adeline Lauterbach, Lindner Group KG, One Data GmbH, Stiftung der Passauer Neuen Presse, Sumida AG und Zambelli Holding GmbH. 

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen