Logo der Universität Passau

Girls’ Day 2007: 60 Schülerinnen schnuppern Uni-Luft

| Lesedauer: 3 Min.

Am Donnerstag, 26. April, findet der Girls' Day 2007 statt – und die Universität Passau beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren auch mit einem bunten Programm. Für 60 Schülerinnen bieten die Fakultät für Informatik und Mathematik, die Universitätsbibliothek, das Rechenzentrum und die Betriebstechnik Führungen, Workshops und persönliche Gespräche mit Mitarbeitern der einzelnen Einrichtungen an. Journalisten sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.  

Nicht zuletzt aufgrund der großen Resonanz und den positiven Erfahrungen im vergangenen Jahr hat sich Eva Maria Schlattl, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Passau, entschlossen, auch in diesem Jahr ein Programm für interessierte Schülerinnen zusammenzustellen. Insgesamt haben knapp 60 Schülerinnen die Möglichkeit, für einen Tag Universitätsluft zu schnuppern.   In diesem Jahr beteiligen sich neben der Fakultät für Mathematik und Informatik, der Betriebstechnik und dem Rechenzentrum auch wieder die Universitätsbibliothek an dem Programm. Die Universitätsbibliothek stellt das Berufsfeld der Bibliothekarin vor – und die Veränderungen dieses Berufsfelds durch den zunehmenden Einsatz von Informationstechnologien: „Zettelkästen“ haben längst ausgedient, stattdessen sind „online-Kataloge“ und „online-Datenbanken“ angesagt – sechs Schülerinnen werden sich vormittags in der Bibliothek informieren.  

Die Betriebstechnik gewährt zehn Mädchen einen Einblick „hinter die Kulissen“ der Universität (ebenfalls am Vormittag). Gezeigt werden die Heizungs- und Lüftungstechnik, die Medientechnik sowie die notwendigen Arbeiten wie das Installieren und Programmieren, die zum Betreiben der Anlagen nötig sind.  

Im Rechenzentrum haben am Vormittag zwölf Schülerinnen die Möglichkeit, das Innenleben eines PCs in Augenschein zu nehmen, mehr über digitale Fotobearbeitung und über das Erstellen einer Homepage zu erfahren. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einem Rundgang teilzunehmen und mehr über Berufsbilder im IT-Bereich bzw. Rechenzentrum zu erfahren.  

Am Nachmittag informiert die Fakultät für Informatik und Mathematik über Studienmöglichkeiten und vermittelt einen Eindruck vom Studienalltag. Neben Live-Vorführungen von (Forschungs-)Projekten besteht die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen mit Professoren, Mitarbeitern und Studierenden. Das Angebot der Fakultät für Mathematik und Informatik steht rund 30 Schülerinnen offen.

Der bundesweite „Girls´ Day - Mädchen-Zukunftstag“ wird 2007 bereits zum siebten Mal durchgeführt. Am 26. April werden vor allem technische Unternehmen, Betriebe mit technischen Abteilungen und Ausbildungen, Hochschulen und Forschungszentren wieder ihre Türen für Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 öffnen. In Werkstätten, Büros, Laboren und Redaktionsräumen bietet sich eine hervorragende Gelegenheit für Mädchen, Einblick in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt zu gewinnen und Kontakte herzustellen. Ziel des Girls' Day-Mädchen-Zukunftstag ist es, ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen und Studienmöglichkeiten aufzuzeigen, die Mädchen sonst nicht in Betracht ziehen würden. Vor allem in den technischen und techniknahen Bereichen der Arbeitswelt sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. Derzeit werden in der IT-Branche allein in Deutschland 20.000 Spezialistinnen und Spezialisten gesucht. Die Universität kann in diesem Bereich viele Beispiele für Anwendungen aufzeigen. Aber auch der Heizungs- und Lüftungsbau gewinnt mit der zunehmenden Diskussion zur Energieeinsparung und dem CO2-Emmissionshandel in Zukunft noch mehr an Bedeutung.

*********************************************  

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Passau, Eva Maria Schlattl, Tel. 0851/509-1639, oder an die Pressestelle, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen