Logo der Universität Passau

Im Sommersemester mit dem Studium beginnen? Informatik-Karriere in Passau

Online-Einschreibung von 01. Februar bis 06. März möglich

| Lesedauer: 4 Min.

Für viele, die nicht sofort zum Wintersemester ein Studium aufgenommen haben, sondern nach dem Abitur zunächst den Grundwehrdienst, einen Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum absolviert haben, stellt sich die Frage: Was nun? Während die meisten Studiengänge nur im Wintersemester beginnen, kann man an der Universität Passau in einigen Fächern auch im Sommersemester ein Studium aufnehmen. Besonders interessant:  Die Bachelorstudiengänge Informatik und Internet Computing, denn die Universität Passau ist eine der wenigen Universitäten, die im Bereich Informatik einen Studienstart zum Sommersemester anbietet.

Studienstart April 2009 - Einschreibung ab 01. Februar
Für die Bachelorstudiengänge Informatik und Internet Computing ist keine Bewerbung erforderlich. Interessenten, die die Vorraussetzungen für ein Hochschulstudium erfüllen, können sich also direkt für das Sommersemester einschreiben. Neben den Informatikstudiengängen gilt dies auch für die Bachelorstudiengänge "Historische Kulturwissenschaften" und "Sprache und Text" sowie für die Lehramtsstudiengänge für Haupt- und Realschule sowie Gymnasium. Für Studienanfänger deutscher Nationalität und für Bildungsinländer ist sogar die unkomplizierte Online-Einschreibung vom 01. Februar bis 06. März möglich. Alle nötigen Angaben können online eingegeben werden. Die für die Einschreibung erforderlichen Unterlagen, beispielsweise Zeugnisse, werden dann per Post an die Uni übermittelt. Daneben gibt es vom 02. bis 06. März natürlich auch weiterhin die Möglichkeit zur persönlichen Einschreibung in der Studentenkanzlei der Universität Passau (Innstr. 41).  Vorlesungsbeginn für das Sommersemester ist der 20. April. Für den optimalen Start ins Studium findet für die Informatikstudiengänge vom 14. bis 17. April ein Vorkurs zur Einführung in die Benutzung der Rechner sowie zum Kennenlernen des Studienumfelds und der Kommilitonen statt.

Bachelorstudiengang Informatik - das klassische Informatikstudium im neuen Gewand
Der konsekutive Bachelorstudiengang Informatik führt in sechs Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der anschließend durch ein Masterstudium vertieft werden kann.
Die Absolventen haben ein fundiertes fachliches Wissen in den zentralen Gebieten der Informatik. Sie sind dadurch befähigt, diese bei der eigenen Arbeit qualifiziert einzubringen und sich im Zuge eines lebenslangen Lernens den innovativen Entwicklungen in der Informatik anzupassen. Ihre Fachkenntnisse erstrecken sich insbesondere auf  Softwaretechnik und Programmierung, Datenbanken und Informationssysteme, Algorithmik, Rechnerarchitektur und Rechnernetze, sowie ein mathematisches Grundverständnis und Kenntnisse aus der theoretischen Informatik. Sie können anspruchsvolle Aufgabenstellungen aus der Informatik oder ihren Anwendungen mit Informatik typischen Methoden lösen und entsprechende Aufgaben und Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen übernehmen..

Bachelorstudiengang Internet Computing
Der anwendungsorientierte Bachelorstudiengang Internet Computing ist deutschlandweit einmalig und zeichnet sich durch die spezielle Ausrichtung auf Internettechnologien aus. Er vermittelt ein Grundwissen in Softwaretechnologie, Datenbanken und Informationssystemen, Kommunikationsnetzen, Web-Architekturen, Web-Engineering, Workflow Management und Multimedia, sowie in Rechtsinformatik und Wirtschaftsinformatik. Zugunsten der speziellen Kenntnisse in Internet Computing treten dabei die mathematisch-theoretischen Grundlagen der Informatik im Vergleich zum klassischen Informatik-Studiengang zurück. Besonderer Wert wird auf die Verzahnung von Technologieorientierung und praktischer Anwendung gelegt. Der Bachelorstudiengang bietet ebenfalls nach sechs Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss und kann durch ein Masterstudium vertieft werden.

Informatik in Passau
"Informatik und die Informationstechnologie" ist an der Universität Passau ein zentrales Profilelement, sie ist eine wichtige Querschnittsdisziplin auch für andere Studien- und Forschungsfelder der Universität. Die Betreuung der Studierenden an der Fakultät ist exzellent, die Karrierechancen der Absolventen in Wirtschaft und Wissenschaft sind hervorragend.
Die Fakultät bietet eine breite Palette wissenschaftlicher Kompetenz an, beispielsweise die Informations- und Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit, intelligente technische Systeme und Pervasive Computing, Bildverarbeitung und Multimedia-Technologie bis hin zu Programmiermethoden und Softwaresystemen und natürlich die Mathematik und Algorithmik.

Universität Passau
Die Universität Passau ist eine kleine, überschaubare Campusuniversität, idyllisch entlang des Innufers gelegen. Im Gegensatz zu Massenunis sind der persönliche Kontakt zu den Lehrenden und eine gute Betreuung hier selbstverständlich. Das kommt auch der Qualität der Ausbildung zugute: Die Uni hat einen hervorragenden Ruf in der Informatik, den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Lehrerbildung, aber auch innovative Studienangebote wie Kulturwirtschaft und European Studies begründen die Qualität der Universität Passau. Über das Fachstudium hinaus können sich Studierende zahlreiche Zusatzqualifikationen erwerben, beispielsweise Fremdsprachen oder Schlüsselkompetenzen, die in kostenlosen Kursen des Zentrums für Schlüsselqualifikationen vermittelt werden. Die Attraktivität des Studienorts zeigt sich unter anderem darin, dass rund 40 Prozent der Studierenden von außerhalb Bayerns gezielt nach Passau kommen. Besonders interessant für Studienanfänger ist auch die internationale Ausrichtung der Uni. Rund 170 Auslandspartnerschaften machen es leicht, ein Auslandssemester zu organisieren.

**********************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Studienberatung, Tel. 0851/509-1153, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen