Eingebettet in die Nachhaltigen Wochen vom 23. Juni bis 5. Juli mit Vorträgen, Workshops und vielen weiteren Aktionen fand am Donnerstag, 3. Juli, wieder der „Tag der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Jahr mit einem Programm in zwei Teilen: Ab 13 Uhr luden die Universität Passau und die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) zum Aktionstag „Grenzen überwinden“ ein. Dieser begann mit einem Impulsvortrag des Ehrenpräsidenten des BUND Naturschutz und Vorstands der VDW Prof. Dr. Hubert Weiger zum Thema nachhaltige Grenzüberwindung. Die Studierenden aus insgesamt sechs interdisziplinären Lehrveranstaltungen hatten ihre Studienprojekte bereits über das ganze Sommersemester 2025 vorbereitet und die erworbenen Kenntnisse in einer von Prof. Weiger geleiteten zweitägigen Exkursion zum „Grünen Band“, dem ehemaligen „Eisernen Vorhangs“ zwischen West- und Osteuropa, einem Praxistest im Gelände unterzogen. Ihre Ergebnisse konnten nun im Rahmen des Tages der Nachhaltigkeit in einer vielseitigen Poster-Ausstellung präsentiert werden.
Diesem Auftakt folgte der offizielle Festakt im Audimax der Universität. Vizepräsidentin Prof. Dr. Bettina Noltenius begrüßte in ihrem Willkommenswort die rege Beteiligung aus allen Bereichen der Universität und der Stadt: „Ihre Anwesenheit bestätigt uns auf unserem Weg, das Thema Nachhaltigkeit auf allen Ebenen mitzudenken.“ Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, unterstrich in seinem Grußwort unter anderem die Bedeutung der Hochschulen: Hier leiste die Universität Passau einen einmaligen Beitrag, nicht nur mit wegweisenden Bau- und Forschungsprojekten, sondern auch beispielsweise dadurch, dass sie inzwischen eine Stelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr anbiete – an Hochschulen immer noch eine Seltenheit. Es sei wichtig, dass Universitäten in Richtung Nachhaltigkeit vorangehen, dass sie erklären, die Ideen hinaustragen und die Menschen vor Ort miteinbeziehen. Eine Universität sei besonders gut geeignet als Nährboden für Nachhaltigkeit: „Wer heute hier studiert und forscht, entscheidet morgen die wichtigen und extrem nachhaltigen Zukunftsthemen.“
Im Anschluss verlieh Glauber gemeinsam mit Vizepräsident Prof. Dr. Werner Gamerith die Preise für besondere Verdienste um die Nachhaltigkeit: Mit dem „Preis für Forschung mit Nachhaltigkeitsbezug“ wurde an Philipp Danner ausgezeichnet. Danner ist seit 2017 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation von Prof. Dr. Hermann de Meer und betreut zahlreiche Forschungsprojekte im Themenbereich Erneuerbare Energien und Energiesysteme, die stets auch den Campus selbst als „Reallabor“ unter die wissenschaftliche Lupe nehmen. Sein Engagement in Bereich der Nachhaltigkeit, das sich nicht zuletzt auch privat in seiner Pioniertätigkeit für die E-Mobilität zeige, bilde sich zudem in seiner Lehre ab mit einem Schwerpunkt im Themenfeld der nachhaltigen Energieversorgung, so Gamerith in seiner Laudatio.
Den „Preis für Nachhaltigkeitsaktivitäten am Campus“ erhielt die Initiative KulturtranspOrt für die vielseitige Unterstützung und Gestaltung nachhaltiger Projekte am Campus, so etwa ein Begrünungsprojekt im Bereich des Geländes mit Hochbeeten zur Förderung der Biodiversität oder die (Mit-)Betreuung des Versuchsackers der CampusAckerdemie. Der KulturtranspOrt sei „ein lebendiger kreativer Treffpunkt, an dem die Studierenden eigeniniativ unter besonders inspirierenden Bedingungen Ideen in die Praxis umsetzen“, so Gamerith. Durch zahlreiche soziale und kulturelle Veranstaltungen mit Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Förderung des interkulturellen Austauschs, allesamt mit niedrigschwelligem Zugang, leiste die Initiative einen „eminent wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Universität Passau.“
Mit einem Präsent wurde zudem Maximilian Dederer bedacht, der als erster das Freiwillige Ökologische Jahr an der Universität Passau absolviert hat. Nach der Preisverleihung diskutierte der Ehrenpräsident des BUND Naturschutz und VDW-Vorstand Prof. Dr. Hubert Weiger in einem Podiumsgespräch mit Studierenden über das Thema „Grenzen überwinden“ und die Erfahrungen und Ergebnisse der Seminarreihe.
Den Höhepunkt der Veranstaltung markierte der Vortrag des Schriftstellers, Historikers und Journalisten Dr. Philipp Blom über das Verhältnis von Mensch und Natur mit dem Titel „Macht euch die Erde untertan – Aufstieg und Fall einer Idee“ dar. Blom, der unter anderem durch seine preisgekrönte Serie „Der taumelnde Kontinent" bekannt wurde, ist eine der wegweisenden Stimmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Wortgewaltig und gleichzeitig feinfühlig setzte Blom zu einer rhetorischen Meisterleistung an, als er das Publikum mehr als eine Stunde lang mit seiner freien Rede in den Bann zog – eine wahrhaftige Deklamation für die Nachhaltigkeit, auch in Zeiten geänderter politischer Rahmenbedingungen. „Wir können uns an die Natur nur anpassen und sie nicht beherrschen“, so das Fazit seines Vortrags, der eindringlich für ein gesellschaftliches Umdenken und die Achtung vor der Wissenschaft im Umgang mit der Natur eintrat und die strategische Rolle Europas in der Welt im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen als starkes Leitbild hervorhob.
Prof. Dr. Werner Gamerith fand abschließend ehrliche Worte des Danks nicht nur an die Sparda-Bank Passau, die die Preise gespendet hatte, und die beiden herausragenden Referenten, sondern auch für die ausgesprochen wertschätzende Zusammenarbeit innerhalb des „Teams Nachhaltigkeit“ an der Universität Passau mit Stefan Schröder, Dr. Stefanie Wehner, Florian Stelzer, Ina Voshage, Michaela Würdinger-Gaidas und Prof. Dr. Andreas Eberth sowie der Abteilung Facility Management der Universitätsverwaltung.
Weitere Infos zum Tag der Nachhaltigkeit und zu den Nachhaltigen Wochen finden Sie auf unserer Website.