Logo der Universität Passau

Informatik Sommercamp an der Universität Passau: Anmeldung bis 10. Mai möglich

| Lesedauer: 3 Min.

Die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau veranstaltet vom 30. Juli bis 4. August erneut ihr Informatik Sommercamp. Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe (11., 12. und 13. Klasse) sind eingeladen, für eine knappe Woche „Informatikluft zu schnuppern“. Bereits zum zwölften Mal lädt die Fakultät interessierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland nach Passau ein, um sich einen Eindruck davon zu machen, was es heißt, Informatik zu studieren. Eine Bewerbung um einen der 100 Plätze beim Sommercamp ist bis zum 10. Mai möglich.

 

Schülerinnen oder Schüler der Oberstufe (11./12./13. Klasse) mit einem besonderen Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern können an diesem einwöchigen Sommercamp teilnehmen. „Insbesondere geht es darum, Anwendungen der Informatik selbst auszuprobieren und Neues hinzuzulernen, zu erfahren, was es heißt, ein Problem im Team zu lösen“, so Professor Dr. Franz J. Brandenburg, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Informatik an der Universität Passau und Organisator des Sommercamps. „Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben, ihre Informatik-Studierfähigkeit zu testen“, beschreibt Brandenburg das Ziel des Sommercamps. Einen Einblick in das Berufsfeld von Diplom-Informatikern zu bekommen, könne bei der Wahl des künftigen Studienganges helfen.  

Das Programm besteht unter anderem aus Gruppenprojekten, Vorlesungen und einem Assessment Test, in dem es um Fragen zur Mathematik und zur Informatik geht – eine Art Eignungstest für ein Informatik-Studium. In den vergangenen Jahren beschäftigten sich die Teilnehmer unter anderem mit „Virtuellen Welten“, also der Erzeugung realistischer dreidimensionaler Darstellungen von einzelnen Objekten und ganzen Szenen oder „Morphing von Bildern“, der Erzeugung eines fließenden Übergangs zwischen zwei Bildern.   Das Informatik Sommercamp wurde 1996 ins Leben gerufen. Seither haben insgesamt fast 1.200 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland an der Universität Passau erste Informatik-Erfahrungen sammeln können.  

Unterstützt wird das Sommercamp 2007 wie auch in den Vorjahren von der Klaus Tschira Stiftung gGmbH.  

Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 50 Euro. Preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten bieten das Haus der Jugend oder das Hotel Rotel Inn. Eine Anmeldung ist mittels Online-Formular unter www.fmi.uni-passau.de/sommercamp möglich.

Weitere Informationen und Beispiele für die Projekte aus den vergangenen Jahren: www.fmi.uni-passau.de/. Interessenten wenden sich an Frau Lenz am Lehrstuhl von Professor Dr. Franz J. Brandenburg, Tel. 0851/509-3031, E-Mail: susanne.lenz@uni-passau.de.  

Das Sommercamp ist eine von vielen Maßnahmen, mit der die Fakultät bei Schülern verstärkt das Interesse für Informatik wecken will. So bietet die Fakultät auch ein Schülerstudium bzw. ein Schülerfernstudium an. Beim Schülerstudium haben Schüler die Möglichkeit, reguläre Lehrveranstaltungen zu besuchen. Das Angebot richtet sich daher insbesondere an Studierende aus der näheren Umgebung Passau. An Schüler aus weiter entfernten Regionen oder Gegenden mit mangelnder Anbindung an Hochschulen richtet sich das Schülerfernstudium, bei dem teilnehmende Schüler das Kursmaterial online erhalten. Am Sommercamp nehmen traditionell neben Schülern aus der Region auch Interessenten aus ganz Deutschland teil.  

**************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an den Lehrstuhl von Professor Dr. Franz J. Brandenburg, Tel. 0851/509-3031, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen