Das 13. Informatik Sommercamp an der Universität Passau findet in diesem Jahr vom 31. Juli bis 9. August statt. Zum Sommercamp sind 80 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland nach Passau gekommen und schnuppern noch bis Samstag Informatik-Luft. Am 9. August findet dann auch eine öffentliche Abschlusspräsentation der erstellten Arbeiten statt.
Von den insgesamt 80 Teilnehmern kommen etwa 2/3 aus Bayern, aber auch aus Hamburg, Thüringen und Baden-Württemberg sind Schülerinnen und Schüler vertreten. Prof. Dr. Franz J. Brandenburg weist auf die überregionale Bedeutung des Sommercamps hin: "Die Region um Umkreis von 100 km ist mit nur acht Teilnehmern vertreten. "Zehn Prozent der Teilnehmer sind Schülerinnen. Sowohl der Anteil der Frauen als auch der Teilnehmer aus der Region war in den Vorjahren höher, gerade in diese Richtung will Organisator Brandenburg in den nächsten Jahren wieder verstärkt werben: "Wir müssen weitere Offensivmaßnahmen in die Wege zu leiten, um mehr Abiturientinnen für ein ingenieurwissenschaftliches Studium zu gewinnen."
Das Motto des Sommercamps könnte Faszination Informatik" sein. Was ist Informatik? Wie vielfältig ist die Informatik? Was erwartet mich im Studium und danach im Beruf? Das Informatik Sommercamp bietet
eine "aktive Studien- und Berufsberatung für Informatik". Den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der Klassen 11 bis 13 soll bewusst gemacht werden, dass es ein Leben nach dem Abitur gibt. Sie
sollen darauf vorbereitet und sensibilisiert werden, über ihr zukünftiges Studium nachzudenken. Die Fakultät für Informatik und Mathematik will insbesondere auf die vielfältigen Inhalte eines Informatikstudiums und die hervorragenden beruflichen Chancen hinweisen, die ein Ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium bietet.
Einen Ausblick auf die Anforderungen in der Arbeitswelt gibt Dr. Walter Bachl von der :a:k:t: Informationssysteme ag, Passau. Die Teilnehmer lernen typische Aufgabenstellungen aus dem
Informatik-Studium kennen und können ihre Befähigung für ein Informatik-Studium in einem Assessment Test prüfen. In kleinen Teams lernen sie Aufgaben aus der Informatik zu lösen, beispielsweise das Konstruieren virtueller Bilder, das Erkennen und Zählen von Münzen, die Programmierung von intelligenten Hunden oder von Robotern zum Abräumen von Hindernissen, die Steuerung von Überwachungskameras mit Bewegungserkennung, Sortieralgorithmen oder die Kontrolle von Spielen mit Hilfe von Drucksensoren und mit am Körper tragbaren Computern (wearable computing).
Die öffentliche Abschlussveranstaltung mit der Präsentation der Projekte findet am Samstag, 9. August von 12.00 bis 14.30 Uhr im Hörsaal 13, Innstr. 33, statt. "Das Informatik Sommercamp hat sich zu einem besonderen Markenzeichen der Passauer Informatik entwickelt und hat einen sehr guten Ruf", sagt Prof. Dr. Brandenburg. "Wir haben sehr lernbegierige Schülerinnen und Schüler, denen wir die Studien- und Berufsberatung par excellence bieten."
Das diesjährige Informatik Sommercamp wird finanziell von der alemo Kommunikations GmbH, Passau und von der Cipsoft GmbH Regensburg unterstützt.
Weitere Info unter
www.fim.uni-passau.de/sommercamp
**************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Franz J. Brandenburg, Tel. 0851/509-3030, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.