Logo der Universität Passau

Kick-off-Event für Erstakademikerinnen und Erstakademiker

Als Erstakademikerinnen und Erstakademiker werden Menschen bezeichnet, die als Erste in ihrer Familie studieren. Sie sind keine kleine, jedoch eine oft übersehene Gruppe und tun sich an Universitäten und Hochschulen oft schwerer als sogenannte Akademikerkinder. Um diesen Schwierigkeiten entgegenzuwirken, organisierte die Passauer Lokalgruppe von Arbeiterkind.de in Zusammenarbeit mit Dr. Alexandra Schick (Zukunft: Karriere und Kompetenzen), Dr. Petra Redel (Graduiertenzentrum) und Antje Sarodnick (Stabsstelle Diversity und Gleichstellung) am 11. Juni eine Kick-off-Veranstaltung für Erstakademikerinnen und Erstakademiker. Ziel des Abends war es, in die Diskussion über das Thema zu kommen und eigene Erfahrungen auszutauschen.

| Lesedauer: 2 Min.

Dr. Petra Redel (links im Bild) (Graduiertenzentrum) und Dr. Alexandra Schick (Zukunft: Karriere und Kompetenzen) organisierten die Auftaktveranstaltung gemeinsam mit Antje Sarodnick (Stabsstelle Diversity) und der Passauer Lokalgruppe von Arbeiterkind.de, Foto: Universität Passau

Dr. Petra Redel (links im Bild) (Graduiertenzentrum) und Dr. Alexandra Schick (Zukunft: Karriere und Kompetenzen) organisierten die Auftaktveranstaltung gemeinsam mit Antje Sarodnick (Stabsstelle Diversity) und der Passauer Lokalgruppe von Arbeiterkind.de, Foto: Universität Passau

Nicht nur Studierende nahmen die Einladung gerne an, auch Mitarbeitende aus Verwaltung und akademischem Mittelbau sowie eine Professorin tauschten sich darüber aus, was sie sich von der Universität als Unterstützung wünschen würden oder gewünscht hätten und wann ihnen zum ersten Mal bewusst wurde, dass es einen Unterschied zwischen ihren Erfahrungen und denen ihrer Kommilitoninnen und Kollegen aus akademischen Elternhäusern gibt. Zudem thematisierten sie die Herausforderungen und Auswirkungen, die ihr Status als Erstakademikerin oder Erstakademiker auf Studium und Berufstätigkeit hatte.

In offener Atmosphäre stellte sich schnell heraus, dass die Probleme längst nicht nur finanzieller Art sind. Auch fehlende Netzwerke, die ungewohnte Sprache im akademischen Kontext sowie hoher Leistungsdruck bereiteten vielen Teilnehmenden Schwierigkeiten. Gleichzeitig berichteten sie jedoch davon, dass sie viel schneller selbständig geworden seien und gelernt hätten, sich auch alleine „durchzuschlagen“, denn innerhalb der Familie gab es meist keine Ansprechpartner, die Fragen dazu beantworten konnten, wie das „System Universität“ funktioniert.

Die abschließende Debatte im Plenum zeigte, dass der Austausch den Anwesenden bewusst machte, dass sie nicht alleine sind. Auch wurden Vorschläge und Best-Practice-Beispiele eingebracht, die helfen sollen, zukünftige Erstakademikerinnen und Erstakademiker an der Universität Passau zu unterstützen. Diese sollen nun in die Tat umgesetzt werden: „Wir freuen uns, dass das Angebot so gut angenommen wurde und planen bereits eine Fortsetzung“, so Petra Redel. Ihre Kollegin Alexandra Schick ergänzt: „Die Teilnehmenden hatten einige tolle Ideen, an denen wir beim nächsten Termin im Herbst mit den Studierenden und Mitarbeitenden weiterarbeiten und schauen, wie sich die Impulse am besten umsetzen lassen.“

Von

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen