Logo der Universität Passau

Medien.Machen – Videoprojekt mit Jugendlichen zu Cyberstalking, Fake News und KI

Was tun, wenn falsche Informationen die Runde machen? Wie kann man sich vor Cyberstalking schützen? Welche Risiken verbergen sich hinter gefährlichen Online-Trends? Und welche Rolle spielt künstliche Intelligenz im Alltag junger Menschen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich im Rahmen des Projekts „Medien.Machen“ Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse der Mittelschule St. Nikola in Passau in Zusammenarbeit mit der Universität Passau mit aktuellen Medienphänomenen.

| Lesedauer: 2 Min.

Schülerinnen und Schüler der Mittelschule St. Nikola mit Klassenlehrerin Monika Eder (li.) und Julia Watzinger von der Universität Passau (re.); Foto: Christmann, Cheyenne, ZLF Universität Passau

Schülerinnen und Schüler der Mittelschule St. Nikola mit Klassenlehrerin Monika Eder (li.) und Julia Watzinger von der Universität Passau (re.); Foto: Christmann, Cheyenne, ZLF Universität Passau

Im Zentrum des Projekts Medien.Machen, das im Rahmen eines medienpädagogischen Seminars unter der Leitung von Julia Watzinger von der Universität Passau durchgeführt wurde, stand eine Videoproduktion zu aktuellen Phänomenen der digitalen Welt, die für Jugendliche zunehmend relevant sind: Cyberstalking, Fake News, gesundheitsgefährdende Substanzen oder Online-Challenges sowie der reflektierte Umgang mit künstlicher Intelligenz. Ziel war es, ein Bewusstsein für digitale Gefahren zu schaffen und gleichzeitig Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit diesen Herausforderungen aufzuzeigen.

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich nicht nur theoretisch mit den Themen auseinander, sondern entwickelten eigene kreative Videobeiträge. Dabei standen Recherche, medienkritisches Denken und Teamarbeit im Vordergrund. Unterstützt wurden sie von Studierenden der Universität Passau.

Gedreht wurde in einem professionellen Studio – für viele der Jugendlichen ein echtes Highlight. In kleinen Teams planten sie Drehbücher, übernahmen die Moderation, führten Interviews oder gestalteten kurze Szenen zu den jeweiligen Phänomenen. Die Ergebnisse zeigen, wie intensiv sich die Jugendlichen mit den Inhalten auseinandergesetzt haben – etwa in Beiträgen zu Desinformation im Netz, Risiken beim Teilen persönlicher Daten oder dem kritischen Umgang mit KI-generierten Inhalten.

Die entstandenen Videos wurden Mitte Juli 2025 an der Mittelschule St. Nikola präsentiert und stießen bei allen Projektbeteiligten auf große Begeisterung. „Solche Projekte machen deutlich, wie wichtig medienpädagogische Arbeit in der Schule ist – gerade wenn es um komplexe, aber alltagsnahe Phänomene geht“, betonte Julia Watzinger.

Auch die stellvertretende Schulleiterin Verena Schwingenschlögl lobte die Zusammenarbeit: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben nicht nur viel über Medien gelernt, sondern auch Selbstbewusstsein im Auftreten vor der Kamera gewonnen.“

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Katrina Jordan
Tel.: +49 851 509-1434, -1439
kommunikation@uni-passau.de

 

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen