Logo der Universität Passau

Neuburger Schloss-Kolleg: „Die Renaissance des Stiftens“

Hochkarätig besetzte Veranstaltung an der Universität Passau

| Lesedauer: 2 Min.

Die Universität Passau veranstaltet vom 23. bis 25. August auf Schloss Neuburg erstmals das „Neuburger Schloss-Kolleg“, das sich dem Thema „Die Renaissance des Stiftens“ widmen wird. An drei Tagen erhalten die Teilnehmer von hochkarätigen Referenten Informationen rund um das Thema „Stiften“. So kommen beispielsweise Prof. Dr. Michael Göring, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius aus Hamburg, Dr. Brigitte Mohn, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann-Stiftung, oder Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident a. D., nach Passau. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Immer mehr Bürger in Deutschland engagieren sich mit ihren Stiftungen für das Gemeinwohl. Sie helfen Menschen in Not, unterstützen soziale und karitative Organisationen, engagieren sich für kulturelle Einrichtungen, fördern die Wissenschaft und beteiligen sich an der Gestaltung ihrer Gemeinden und Stadtteile. „Die Renaissance des Stiftens“ im Rahmen des Neuburger Schloss-Kollegs wendet sich an Menschen, die sich mit dem Gedanken einer Stiftungsgründung tragen. Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft, Praxis und Politik informieren die Teilnehmer über alle wichtigen Fragen des Stiftens, von der Klärung des Stiftungszwecks, über (steuer)rechtliche und organisatorische Fragen des Stiftungsaufbaus und der Stiftungsführung bis hin zum Marketing der Stiftung und ihrer Vermögensmehrung.

Das Vortragsprogramm im Detail:

• Stiften – Das wieder entdeckte Engagement der Bürgergesellschaft
Referent: Prof. Dr. Michael Göring, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ZEIT-StiftungEbelin und Gerd Bucerius, Hamburg
• Stiftung gründen – Zielgerichtet aufbauen, organisieren und führen
Referentin: Dr. Brigitte Mohn, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann-Stiftung
• Die Stiftung steuerlich optimal gestalten
Referent: Univ.-Prof. Dr. Hartmut Söhn, Universität Passau, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht
• Stiftung und Testamentsgestaltung
Referent: Rudolf Pauli, Rechtsanwalt und Steuerberater, Director Deloitte
• Das Vermögen der Stiftung mehren
Referent: Emmerich Müller, Persönlich haftender Gesellschafter, Bankhaus B. Metzler seel.Sohn&Co.KGaA, Private Banking
• Politik will verstärkt gemeinnütziges Handeln fördern
Referent: Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident a. D., Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
• Stiftungsmarketing – Tue Gutes und rede darüber
Referent: Hans-Peter Pohl, Geschäftsführer ProfilPlus Marketing für Öffentliche Institutionen GmbH

Eingebettet in das dreitägige Kolleg ist ein attraktives Rahmenprogramm, unter anderem eine Sonderführung durch das Granitmuseum Hauzenberg mit exklusivem Abendessen, eine anspruchsvolle Stadtführung von Passauer Geographie-Professoren und anschließendem Empfang im Rathaus sowie ein 5-Gang-Abendmenü im Haubenrestaurant der Hoftaferne aus Schloss Neuburg. Zudem besteht die Möglichkeit, im Anschluss an das Kolleg an einem touristischen Ergänzungsprogramm teilzunehmen. Zur Wahl stehen ein Mozart-Wochenende in Salzburg oder eine Luxus-Kreuzfahrt von Passau nach Wien auf der River Cloud, einem der schönsten Schiffe Europas.

Die Teilnahmegebühr für das dreitägige Kolleg beträgt 350 Euro, Übernachtung und Verpflegung sowie das touristische Ergänzungsprogramm – das Mozartwochenende bzw. die Kreuzfahrt – sind im Preis nicht enthalten. Bei einer Anmeldung bis zum 31. März wird ein Nachlass in Höhe von 10 Prozent auf die Teilnahmegebühr gewährt. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen können unter der Telefonnummer 0851/509-1012 bzw. per E-Mail schlosskolleg@uni-passau.de angefordert werden.

************************************************************

Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen