Geleitet wurde der Abend von Prof. Dr. Karoline Reinhardt, Inhaberin der Professur für Angewandte Ethik. Sie führte die rund 30 Teilnehmenden durch ausgewählte Textpassagen und erläuterte die Grundlagen von Platons Denken. Unterstützt wurde sie von Studierenden ihres Platon-Seminars, sodass jeder Tisch von einer fachkundigen Diskussionsleitung begleitet wurde.
In einer bunt gemischten Runde, von Lehrkräften über Studierende bis hin zu Rechtspflegerinnen – wurde unter anderem über Fragen wie „Was ist Freiheit?“ und „Was ist gerecht und gut?“ debattiert. Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme: Interesse an Philosophie. Auch nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung blieben die Tische besetzt und die Gespräche über Platons Weltanschauung dauerten in angeregter Atmosphäre an.
„Ich freue mich sehr, dass unsere Veranstaltungsreihe in diesem Sommer fortgesetzt werden kann und nun einen so tollen Auftakt gehabt hat. Er zeigt, dass das Format sehr gut angenommen wird. Und dass sich Menschen einfach für die großen Fragen der Philosophie interessieren!“, so Reinhardt.
Die Veranstaltungsreihe „Philosophieren im Biergarten“ geht auf eine Reihe zu Immanuel Kants Philosophie zurück, die im Rahmen des Projekts PASSAUtonomy 2024 an drei Abenden stattfand.
Zwei weitere Termine zum Thema Platon sind bereits geplant:
- 1. Juli 2025 im Alten Bräuhaus
- 15. Juli 2025 im Oberhaus Passau
Beginn ist jeweils um 18:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe unter: https://www.geku.uni-passau.de/angewandte-ethik/philosophieren-im-biergarten