Bär wies bei ihrem Besuch auf die wichtige und unverzichtbare Rolle der Hochschulen für die Gesellschaft und das deutsche Forschungs- und Innovationssystem hingewiesen. „Wir sind hoch erfreut, dass sich die Ministerin, noch so frisch im Amt, gleich den drängenden Fragen der Hochschulpolitik stellt und den direkten Austausch mit den Hochschulen sucht“, erklärt HRK-Präsident Prof. Dr. Walter Rosenthal. „Wenn wir die Hochschulen stärken, dann stärken wir die Erneuerung unseres Landes – diesem Bekenntnis in der kurzen Ansprache der Ministerin ist nichts hinzuzufügen. Wir sehen der Umsetzung des im Koalitionsvertrag formulierten Ziels einer schnellen und kraftvollen Stärkung des gesamten deutschen Innovationsystems gespannt entgegen und freuen uns auf den weiteren, vertrauensvollen Austausch darüber!“
In ihrem Gespräch mit den HRK-Mitgliedern gab Bär einen Einblick in die innovations- und hochschulpolitische Agenda ihres neu strukturierten Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Dabei hob die Ministerin mit Blick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wissenschaft u. a. auf den Investitionsbedarf bei der Hochschul-Infrastruktur ab.
„Es ist ein gutes Signal, dass die Bundesministerin unmittelbar das Gespräch mit der HRK aufnimmt“, so der Präsident der Universität Passau, Prof. Dr. Ulrich Bartosch. „Wir Passauer freuen uns natürlich besonders, wenn es bald eine Begegnung in der Dreiflüssestadt geben könnte. Die Einladung habe ich jedenfalls gleich bekräftigt."
Link zur Pressemitteilung der HRK: https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/bundesforschungsministerin-baer-zu-gast-in-hrk-mitgliederversammlung-5118/