Logo der Universität Passau

Schule in Bewegung

Das Sportzentrum präsentiert dem „Bayerischen Aktionsbündnis für Schulsport“ das Forschungsprojekt Bewegte Ganztagsschule

| Lesedauer: 1 Min.

Auf dem Bild (von links): Peter Schlickenrieder (Silbermedaillengewinner im Skilanglauf bei den Olympischen Spielen 2002; Vizepräsident Deutscher Skiverband); Günther Lommer (Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbands); Miriam Vogt (Präsidentin des Bayerischen Skiverbands); Prof. Gerhard Waschler (Projektleiter des EU-Forschungsprojekts „Bewegter Ganztag“ an der Uni Passau); German Denneborg (Ministerialdirigent im Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

Auf dem Bild (von links): Peter Schlickenrieder (Silbermedaillengewinner im Skilanglauf bei den Olympischen Spielen 2002; Vizepräsident Deutscher Skiverband); Günther Lommer (Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbands); Miriam Vogt (Präsidentin des Bayerischen Skiverbands); Prof. Gerhard Waschler (Projektleiter des EU-Forschungsprojekts „Bewegter Ganztag“ an der Uni Passau); German Denneborg (Ministerialdirigent im Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

Das „Bayerische Aktionsbündnis für den Schulsport“ hatte zu einem Expertengespräch mit rund 100 Teilnehmern zum Thema „Sport bewegt die Ganztagsschule“ ins Haus des Sports nach München eingeladen. Das Sportzentrum der Universität Passau beteiligte sich an diesem Austausch, der sportwissenschaftlich untermauern und mit herausragenden Praxisbeispielen belegen will, wie bedeutsam im Rahmen eines ganztägigen Unterrichtsbetriebs Sport und Bewegung für die Kinder und Jugendlichen an den Schulen sind.

Prof. Gerhard Waschler vertrat das Projekt Bewegte Ganztagsschule bei der Podiumsdiskussion zum aktuellen Stand der Umsetzung von Bewegung, Spiel und Sport an verschiedenen Schularten und zu Zukunftsperspektiven. Die Köppel-Grundschule in Grafenau sowie die Sportmittelschule in Hauzenberg präsentierten ihre Angebote, die sie im intensiven Austausch mit dem Forschungsprojekt am Sportzentrum entwickeln. Das Projekt „Bewegte Ganztagesschule“ will über einen Zeitraum von drei Jahren ermitteln, inwieweit es Schulen in Niederbayern und Österreich gelingt, Sport- und Bewegungsangebote in den Ganztag einzubauen.

In der Langzeitstudie beobachten die Projektmitarbeiter auch, ob zusätzliche Sportangebote zu signifikanten Veränderungen bei ausgewählten Merkmalen führen – etwa bei der motorischen Leistung oder der allgemeinen Zufriedenheit. Ziel sind Handlungsempfehlungen für die Gestaltung eines bewegten Ganztages.

**********************************************************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen