Verschwörungstheorien sind ein Phänomen, das besonders im Rahmen der Corona-Pandemie und der Präsidentschaft Donald Trumps große öffentliche Aufmerksamkeit bekommen hat. Während viele Menschen den Begriff zunächst mit historischen Ereignissen wie der Mondlandung oder der Ermordung John F. Kennedys in Verbindung bringen, hat auch das 21. Jahrhundert gezeigt, dass der Kreativität von Verschwörungsgläubigen keine Grenzen gesetzt sind: Sei es 9/11, der Amoklauf an der Sandy Hook Elementary School, Obamas Geburtsurkunde, der Zuzug von Geflüchteten 2015, die Wahl Joe Bidens oder der Krieg in der Ukraine – große Ereignisse verleiten dazu, große Ursachen und das planvolle Handeln geheimer Mächte zu vermuten. „Dies kann durchaus gefährlich werden – sowohl individuell, wenn etwa Impfungen oder medizinische Behandlungen abgelehnt werden, als auch gesamtgesellschaftlich, wenn z. B. die Ergebnisse demokratischer Wahlen abgestritten werden. Umso wichtiger ist es, sich dieses Phänomen einmal aus wissenschaftlicher Perspektive anzusehen“, erklärt Thomas Stelzl.
Unterstützt von seinen studentischen Hilfskräften Anna Lindig, Annika Becker und Jessica Schneider hat der Passauer Kulturwissenschaftler den Podcast SIE SIND UNTER UNS aufgenommen. In acht Folgen wird das Thema beleuchtet: ausgehend von der Begriffsdefinition und der Frage, wer warum überhaupt an Verschwörungstheorien glaubt, über verschiedene Beispiele aus Deutschland und den USA, bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen, wie man individuell, aber auch als Gesellschaft mit Verschwörungstheorien und Verschwörungsgläubigen umgehen kann. Zu Wort kommen dabei Expertinnen und Experten verschiedener Felder: Vom Verfassungsschützer über den Antisemitismusbeauftragten und die Kommunikationswissenschaftlerin bis hin zur Mitarbeiterin einer Beratungsstelle für Betroffene.
Der Podcast richtet sich an eine interessierte Öffentlichkeit, aber auch an Studierende und Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, sowie als Lehrmaterial an Dozierende und Lehrkräfte. Dazu steht auf den Website umfangreiches Zusatzmaterial zur Verfügung, das wie alle Podcast-Folgen kostenlos heruntergeladen oder direkt auf der Website ausprobiert werden kann. Mithilfe der Studierenden des Seminars „CUI BONO? Ein Seminar über Verschwörungstheorien“ wurden im vergangenen Sommersemester interaktive Aufgaben erstellt, mit denen das Wissen aus den einzelnen Podcast-Folgen abgeprüft werden kann. Außerdem gibt es in den Shownotes zu jeder Folge ein umfangreiches Quellenverzeichnis und Tipps für alle, die sich noch weiter mit einem Thema beschäftigen möchten.
Die Folgen im Einzelnen:
Ep. 1: Was sind Verschwörungstheorien?
Ep. 2: Wer glaubt eigentlich an Verschwörungstheorien? (Hauptgast ist der Sozialpsychologe Jonas Rees vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Bielefeld)
Ep. 3: Ein Blick in die Vergangenheit: Die Protokolle der Weisen von Zion und die angebliche jüdische Weltverschwörung (Gäste: Franziska Krah / Jüdisches Museum Frankfurt], Uffa Jensen / Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin, Ludwig Spaenle / MdL, Bayerischer Antisemitismusbeauftragter)
Ep. 4: Ein Blick über den Atlantik: The Paranoid Style in American Politics (Hauptgast ist der Amerikanist Michael Butter / Universität Tübingen)
Ep. 5: Schöne neue Medienwelt: Fake News und Desinformation (Hauptgast ist die Sozialwissenschaftlerin Carolin Jansen / Hochschulde der Medien Stuttgart)
Ep. 6: Wissenschaftsleugnung: Von der angeblichen Klimalüge bis zur Plandemie (Hauptgast ist die Kommunikationswissenschaftlerin Hannah Schmid-Petri / Universität Passau)
Ep. 7: Geschichtsrevisionismus: Die Reichsbürgerbewegung (Gäste sind Jan Rathje / Center für Monitoring, Analyse und Strategie - CeMAS und Michael Hüllen / Verfassungsschutz Brandenburg])
Ep. 8: Wie umgehen mit Verschwörungstheorien (Gast ist Sylvia Weiß / Beratungsstelle Veritas)
Alle Podcast-Folgen sind abrufbar unter:
blog.dilab.uni-passau.de/sie-sind/