Logo der Universität Passau

Sirenenprobealarm am 14. März

Am 14. März um 11 Uhr findet in Bayern ein landesweiter Sirenenprobealarm statt.

| Lesedauer: 1 Min.

Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenensystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung der Sirenensignale hinzuweisen. Bei der Sirenenprobe wird das Signal „Alarm zur Verbreitung von Durchsagen“ ausgelöst. Der auf- und abschwellende Heulton dauert eine Minute und soll Sie bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit dazu veranlassen, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.

Sie müssen nicht tätig werden, wenn Sie den Alarm am 14. März hören, dieser dient tatsächlich nur zur Probe. Bitte beachten Sie hierzu auch das Informationsblatt.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Katrina Jordan
Tel.: +49 851 509-1434, -1439
kommunikation@uni-passau.de

 

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen