Logo der Universität Passau

Technik verantworten – Professur für Philosophie und Wissenswerkstatt gründen „Philosophie:Labor“

Die Universität Passau und die Wissenswerkstatt Passau haben gemeinsam das Projekt „Philosophie:Labor“ gegründet, um neuartige Lernangebote an der Schnittstelle zwischen Technik und Philosophie zu erstellen und durchzuführen. Das Kursprogramm soll Studierende, Schülerinnen und Schüler zur philosophischen Auseinandersetzung mit Technik und ihren Auswirkungen auf unser Handeln in der Welt anregen.

| Lesedauer: 2 Min.

Bildhinweis: Philosophie und Maschinen wie das zusammenpasst, erklären Ralf Grützner (Leiter Wissenswerkstatt Passau, v. l.) Michael Mendyka (Universität Passau) sowie Prof. Dr. Christian Thies (Universität Passau) im „Philosophie:Labor für Studierende, Schülerinnen und Schüler. Foto: Universität Passau

Philosophie und Maschinen - wie das zusammenpasst, erklären Ralf Grützner (Leiter Wissenswerkstatt Passau, v. l.) Michael Mendyka (Universität Passau) sowie Prof. Dr. Christian Thies (Universität Passau) im „Philosophie:Labor für Studierende, Schülerinnen und Schüler. Foto: Universität Passau

Im Rahmen des Projekts, das durch den Lehrinnovationspool der Universität Passau für zukunftsweisende Ideen in der Lehre gefördert wird, findet im Sommersemester 2015 erstmals ein Seminar zum Thema Technikethik für Lehramtsstudierende im Fach Ethik, sowie für Studierende der Kulturwissenschaften und European Studies statt. Bei diesem Seminar wird die theoretische Arbeit mit den Texten großer Denker wie Aristoteles, Ernst Kapp oder Ernst Cassirer mit praktischem Handeln kombiniert. Ergänzend zur Arbeit mit der Literatur arbeiten die Studierenden unter Anleitung der Handwerksmeister der Wissenswerkstatt Passau an Werkstücken, welche anschließend zum Gegenstand philosophischer Reflexion werden.

Christian Thies, Professor für Philosophie an der Universität Passau, erklärt: „Mit dem Labor leistet die Universität Passau einen wichtigen Beitrag zum interdisziplinären Schwerpunkt „Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft der Universität Passau im Rahmen des Programms Technik Plus. Studierende aller Fakultäten werden durch ein innovatives Lehrangebot auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

Neben dem Hochschulseminar finden unter dem Dach der Wissenswerkstatt Passau auch Kursangebote für Schülerinnen und Schüler statt. In Kursen wie beispielsweise „Robo-Ethik oder „Traue deinen Augen nicht: Das Phenakistiskop werden Phänomene aus dem Überschneidungsbereich von Philosophie und Technik thematisiert. „Das Philosophielabor bietet die Möglichkeit, anhand von in der Wissenswerkstatt gebauten Werkstücken mit Expertinnen und Experten der Universität Passau die Hintergründe technischer Entwicklungen kennenzulernen und darüber zu diskutieren, wie wir in unserem Leben richtig mit Technik umgehen. Auch der verantwortungsvolle Einsatz von Technik in der Zukunft ist dabei ein Thema, sagt Ralf Grützner, Leiter der Wissenswerkstatt Passau. Die Kurse für Schülerinnen und Schüler beginnen im März 2015. 

Informationen zu weiteren innovativen Projekten, die 2015 aus dem Lehrinnovationspool gefördert werden, finden Sie unter: www.uni-passau.de/lehrinnovationspool

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Michael Mendyka, Tel. 0851 509-2065, michael.mendyka@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen