Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 08/2013

| Lesedauer: 2 Min.

Interdisziplinäre Tagung „Medien & Privatheit

21. und 22. Februar 2013
Veranstalter: DFG-Graduiertenkolleg 1681 „Privatheit“ der Universität Passau
Organisation: Dr. Stefan Halft (Fon: 0851 509-3293, E-Mail: Stefan.Halft@uni-passau.de)

Beschreibung:
Ziel der interdisziplinären Tagung ist es, mit Blick auf mediale Handlungszusammenhänge und neue rechtliche Herausforderungen Strategien und Mechanismen der Etablierung, Aushandlung und Abschattung von ‚Privatheit‘ im Allgemeinen zu analysieren, Verwerfungslinien aufzudecken und operationalisierbare Erkenntnisse zu gewinnen, die dazu geeignet sind, einzelne Parameter und Paradigmen von Privatheit zu konturieren und zu beschreiben sowie deren Auswirkungen und Zusammenspiel nachvollziehbar zu machen.

Programm:
Donnerstag, 21. Februar 2013
13:30 – 13:50 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Hans Krah (Universität Passau)
13:50 – 14:35 Uhr:
Vortrag: Die Medien und die vielen „Enden“ des Privaten seit 1878
Referent: Dietmar Kammerer (Marburg)
14:35 – 15:20 Uhr:
Vortrag: Protagonisten werden gefragt! Zur Begegnung mit dem Privatleben oder: Die Kamera greift ein
Referentin: Elena Zanichelli (Nürnberg)
15:20 – 15:40 Uhr: Kaffeepause
15:40 – 16:25 Uhr:
Vortrag: The Scandals of Caroline, Max and Kate: Can the Fight against Gossip Threaten Press Freedom in the Internet Age?
Referentin: Elena Faletti (Castellanza)
16:25 – 17:10 Uhr:
Vortrag: Privatheit – Prominenz – Pressefreiheit
Referent: Thomas Schwabenbauer (München)
17:10 – 17:30 Uhr: Kaffeepause
17:30 – 18:15 Uhr:
Vortrag: A Public Cry, A Sign in the Garden? Recent Challenges to Twitter Users‘ Right to Privacy
Referent: Knut Fournier (Paris Ouest/Nanterre)
18:15 – 19:00 Uhr:
Vortrag: Transforming Egyptian Media After Arab Spring
Referent: Hamza Mohammed (Sharjah)

Freitag, 22. Februar 2013
09:00 – 09:45 Uhr:
Vortrag: Kommunalka 2.0: Gibt es eine Kontinuität sowjetischer Vorstellungen von Privatheit im Netz?
Referent: Gernot Howanitz (Passau)
09:45 – 10:30 Uhr:
„Computerisierung“ und „Informationsenteignung“. Privatheit in computerbezogenen Diskursen der 1970er und 1980er Jahre
Referent: Marcel Berlinghoff (Heidelberg)
10:30 – 11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00 – 11:45 Uhr:
Vortrag: Auf der Suche nach einer privaten Dimension des Netzes – Analyseansätze und Aspekte von Privatheit im Online-Rollenspiel
Referent: Martin Hennig (Passau)
11:45 – 12:30 Uhr:
Vortrag: Publizität des Persönlichen. Privatheit als Schonraum und Bühne
Referentin: Christiane Lewe (Weimar)
12:30 – 14:30 Uhr: Mittagspause
14:30 – 15:15 Uhr:
Vortrag: Eine Analyse antezedenter Faktoren von Privatsphäreverhalten im Social Web
Referent: Tobias Dienlin (Hamburg)
15:15 – 16:00 Uhr:
Vortrag: Rechtlicher Schutz der Telekommunikationsfreiheit durch die Beweisverbote im türkischen Strafprozessrecht
Referent: Bari? Atlad? (Bayreuth/Istanbul)
16:00 – 16:30 Uhr: Kaffeepause
16:30 – 17:15 Uhr:
Vortrag: Zwangsname oder Pseudonym: Schutz der Privatheit im Social Web
Referentin: Ina Knop (Hamburg)
17:15 – 18:00 Uhr:
Vortrag: Making Things Private: Internet Privacy zwischen kollektiver Normierung und individueller Kalkulation
Referent: Carsten Ochs (Darmstadt)
18:00 – 18:30 Uhr: Abschlussdiskussion

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum/International House (Raum 017, Innstraße 43)
Weitere Informationen unter: http://privatheit.uni-passau.de

Links

Downloads

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen