Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 17/2016

| Lesedauer: 3 Min.

Vorträge

Montag, 25. April 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur (Prof. Dr. Jürgen Kamm) und die Professur für Internationale Politik (Prof. Dr. Bernhard Stahl)

Thema: Diseases of Modern Life: Stress, Strain and Overload in the Nineteenth Century

Referentin: Prof. Sally Shuttleworth (St. Anne’s College, University of Oxford)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Anfragen an: Christine.Kloessinger@uni-passau.de

Mittwoch, 27. April 2016, 16:00 bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Journalistik (Prof. Dr. Oliver Hahn)

Ringvorlesung: Journalismus und PR in Gegenwart und Zukunft

Thema: Versuch und Irrtum als Methode: der digitale Wandel im Journalismus – eine Zwischenbilanz

Referent: Martin Wanninger (stv. Chefredakteur Passauer Neue Presse)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Anfragen an: Annemarie.Gertler-Weber@uni-passau.de

Mittwoch, 27. April 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Vortragsreihe „Berufe im Profil“

Thema: Unternehmensberater bei A. T. Kearney

Referenten: David Weber und Achim Cordes (A. T. Kearney GmbH)

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Anfragen an: careerservice@uni-passau.de

Mittwoch, 27. April 2016, 20:00 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: fAction – feministische Hochschulgruppe und Grüne Hochschulgruppe in Zusammenarbeit mit pro familia Passau

Thema: Die unsichtbare Gefahr – Hormonell wirksame Chemikalien

Es ist ein Feind, den man nicht sieht und nicht hört. Und doch ist er allgegenwärtig in unserer Umwelt: hormonell wirksame Chemikalien. Über das Abwasser gelangen die Substanzen auch in die Seen und Flüsse, belasten dort das Ökosystem. Die Umwelthormone gefährden am stärksten Schwangere und ihre ungeborenen Kinder, da sie in das Erbgut des Fötus eingreifen. Es reichen hier allergeringste Mengen, um irreparable Schäden bei Ungeborenen auszulösen.

Referentin: Alexandra Caterbow (Women in Europe for a Common Future e. V.)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)

Anfragen an: faction.hsg@gmail.com

Donnerstag, 28. April 2016, 14:00 bis 16:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Angewandte Mathematik (Prof. Dr. Brigitte Forsten-Heinlein)

Thema: Multi-taper spectral estimation and accumulation phenomena

Referent: Dr. José Luis Romero (Universität Wien)

Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Raum 242, Innstraße 33)

Anfragen an: Gislinde.Oberlaender@uni-passau.de

Freitag, 29. April 2016, 16:00 bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Dörte Poelzig)

Thema: Die EU-Regulierung von Leerverkäufen

Bei Leerverkäufen handelt es sich um den Verkauf von Finanzinstrumenten, die nicht der verkaufenden Person gehören. Die verkaufende Person spekuliert darauf, dass der Wert des Finanzinstruments zukünftig sinkt, sodass diese es zu einem geringeren Preis und damit gewinnbringend zurückerwerben kann. Mit diesem Geschäft ist allerdings ein theoretisch unbegrenztes Verlustrisiko verbunden.

In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Regulierungsansätze gewählt, um das Geschäft mit Leerverkäufen zu steuern. In ihrem englischsprachigen Gastvortrag wird die renommierte Professorin Jennifer Payne über das Für und Wider der Regulierung von Leerverkäufen sprechen und in diesem Kontext auch die EU-Leerverkaufsverordnung beleuchten.

Referentin: Prof. Jennifer Payne (University of Oxford)

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Anfragen an: Maria.Renji@uni-passau.de

Informationstag

Donnerstag, 28. April 2016, 08:30 bis 14:00 Uhr

Veranstalter: Frauenbeauftragte der Universität Passau

Girls‘ Day 2016 – Wir werden … Programmiererinnen!

Der Girls' Day richtet sich an Mädchen ab der 8. Klasse von Realschulen, Gymnasien und beruflichen Oberschulen. Die Universität Passau möchte die Schülerinnen für männlich dominierte Studiengänge begeistern.

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Foyer, Innstraße 43)

Anmeldung erforderlich!

Die einzelnen Workshops mit Anmeldemöglichkeit unter: http://www.uni-passau.de/index.php?id=3722

Anfragen an: Kathrin.Haimerl@uni-passau.de

Film

Donnerstag, 28. April 2016, 20:00 bis 22:00 Uhr

Veranstalter: Initiative Perspektive Osteuropa der Universität Passau

Filmreihe Osteuropa: Rein ins Leben

Der Dokumentarfilm dringt nach Art des direct cinema in verschiedene Lebensbereiche von Lesben, Gays, Bisexuellen und Transgender (kurz LGBT) in der Ukraine ein. Es entsteht ein vielschichtiges Bild der Community zwischen erbittertem Krieg der Systeme im Osten des Landes und der landesweit extremen Homophobie. Der Film findet seinen dramatischen Höhepunkt im Pride March 2015, der überschattet ist von gewalttätigen Reaktionen.

Regie: Lorenz Klosa und Sascha Vinogradov

Deutschland 2015, 104 Minuten

Ort: Universität Passau, Zentralbibliothek (Library Lounge, Innstraße 29)

Anfragen an: perspektive-osteuropa@uni-passau.de

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen