Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 44/2014

| Lesedauer: 4 Min.

Vorträge

Montag, 27. Oktober 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Passau (Prof. Dr. Hans Mendl)

Veranstaltungsreihe: Lernwerkstatt Religionsunterricht

Thema: Bilingualer Religionsunterricht

Ort: Universität Passau, Katholische Theologie (Hörsaal 1, Michaeligasse 13)

Anmeldung bitte per E-Mail: LernwerkstattRU@uni-passau.de

Montag, 27. Oktober 2014, 19:15 bis 20:45 Uhr

Veranstalter: GeoComPass – Geographische Gesellschaft Passau e. V.

SPECIAL-Thema: Das Heimische und das Fremde, das Alte und das Neue

Unsere Natur ist in Bewegung. Viele Arten werden rar oder verschwinden. Lerchen singen nicht mehr; der Wiedehopf hat sich verabschiedet. Andere, fremde Arten kommen. Sie machen sich breit, werden invasiv und bereiten Probleme. Warum haben Drüsiges Springkraut, Riesenbärenklau und andere solchen Erfolg? Sind die „Fremden“ den „Einheimischen“ überlegen? Waschbär und Wildschwein kümmern sich nicht um die schlechten Nachrichten aus der Natur. Die „Fremden von früher“, der Rote Mohn und viele andere einst als Unkräuter bekämpfte, nun als „Ackerwildkräuter“ umsorgte Arten weichen den „Fremden von heute“. Verrückte Natur? Was ist zu tun?

Referent: Prof. Dr. Josef H. Reichholf (München)

Der Referent lehrte 30 Jahre lang Naturschutz an der Technischen Universität München. Er war im nationalen und internationalen Naturschutz tätig und schrieb sehr erfolgreiche Bücher über die Natur. Besonders intensiv befasste er sich mit seiner Heimat, dem niederbayerischen Inntal und den Stauseen am unteren Inn.

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, GeoComPass-Mitglieder frei

Weitere Informationen unter: www.geocompass.de

Dienstag, 28. Oktober 2014, 18.00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Thema: Bewerben in Deutschland

Erfolgreiche Bewerbung mit optimal gestalteten Bewerbungsunterlagen sowie Tipps, interessante Arbeitgeber zu finden und Stellenanzeigen richtig zu lesen.

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 9, Innstraße 31)

Anfragen an: career@uni-passau.de

Dienstag, 28. Oktober 2014, 18:00 bis 19:30 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Technische Informatik der Universität Passau (Prof. Dr. Ilia Polian)

Thema: Adaptive Thread to Core Assignment via Online Program Phase Classification in Asymmetric Multicore Processors (AMP)

Referent: Prof. Sandip Kundu (University of Massachusetts)

Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)

Anfragen an: oberlaen@fim.uni-passau.de

Mittwoch, 29. Oktober 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Career Service der Universität Passau

Vortragsreihe: Berufe im Profil

Thema: Berufsbild Leitender Beamter der Europäischen Kommission

In der Vortragsreihe steht ein bestimmtes Berufsfeld im Vordergrund. Dieses wird durch Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis dargestellt. Sie berichten von ihrem Arbeitsalltag, ihrem Weg in den Beruf und geben ihre Erfahrungen weiter, um Ihnen die vielfältige Welt der unterschiedlichen Berufe näher zu bringen und die Wahl eines geeigneten Berufes zu erleichtern.

Referent: Dr. Dominik Schnichels (Europäische Kommission)

Ort: Universität Passau, Nikolakloster (Raum 211, Innstraße 40)

Anfragen an: career@uni-passau.de

Schnupperstudium

Montag, 27., bis Mittwoch 29. Oktober 2014

Veranstalter: Studienberatung der Universität Passau

Wie geht eigentlich Studieren?

Die Universität Passau bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit, im Rahmen eines Schnupperstudiums auszuprobieren, was es heißt zu studieren: Es besteht die Möglichkeit Vorlesungen zu besuchen, sich durch die Bibliothek führen zu lassen und den Campus kennenzulernen. Interessierte erhalten einen Überblick über die Studienmöglichkeiten an der Universität Passau und haben Gelegenheit, sich mit Studierenden der Universität Passau über das Studium auszutauschen.

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Anmeldung (erforderlich) und Programm:  http://www.uni-passau.de/index.php?id=5336

Anfragen unter: studienberatung@uni-passau.de

 

Studium und Journalismus

Dienstag, 28. Oktober 2014, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Passauer Neue Presse und die Universität Passau

Thema: Studieren und gleichzeitig Journalistin/Journalist werden

Ein beliebiges Fach an der Universität Passau studieren und parallel eine anerkannte Berufsausbildung zur Redakteurin / zum Redakteur durchlaufen – diese Möglichkeit bietet die "Passauer Neue Presse" seit vielen Jahren in Form eines Stipendien-Modells an. Bis zum 5. Dezember läuft ab sofort wieder die Bewerbungsfrist.

Das Modell sieht ein vollwertiges Redaktionsvolontariat von 18 Monaten vor. Die Besonderheit: Die Ausbildung ist in mehrere Abschnitte aufgeteilt und findet in den Semesterferien oder in Freisemestern statt. Von den 18 Monaten werden 12 in Lokal- und Mantelredaktionen der PNP abgeleistet, sechs Monate bei anderen Verlagen. Wer aufgenommen wird, erhält drei Jahre lang monatlich ein Stipendium von 350 Euro.

Ort: Universität Passau, IT-Zentrum (Raum 017, Innstraße 43)

Weiter Informationen unter: www.institut-journalisten.de

Anfragen an: Katrina.Jordan@uni-passau.de

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen