Schnupperstudium an der Universität Passau
Einblick ins Studium
Wie geht eigentlich Studieren? An der Universität Passau können alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Rahmen eines Schnupperstudiums ausprobieren, was es heißt zu studieren: an ganz normalen Vorlesungen teilnehmen, die Bibliothek kennenlernen oder den Campus entdecken. Sie bekommen einen Überblick über die Studienmöglichkeiten an der Universität Passau und haben außerdem die Gelegenheit, Studierende über das Studium auszufragen.
Das nächste Schnupperstudium
In den bayerischen Pfingstferien laden wir Sie nach Passau ein, um den schönsten Campus Deutschlands mit allen Sinnen kennenzulernen. Sie können an echten Vorlesungen teilnehmen, erfahren, welche Studienmöglichkeiten es in Passau gibt, können bei einem Campusrundgang das Universitätsgelände erkunden und sprechen mit Studierenden der Universität Passau.
Das nächste Schnupperstudium findet vom 5.-7. Juni 2023 statt.
Die Anmeldung zum Schnupperstudium ist nicht mehr möglich.
Anmeldeschluss: Fr., 26.05.2023, 12:00 Uhr
Schnuppertag für Informatik und Mathematik

Beim Schnuppertag Informatik und Mathematik der Universität Passau erhalten Sie in speziell für Sie konzipierten Vorträgen Einblick in ausgewählte Studiengebiete der Informatik und Mathematik.
Termin: Montag, der 5. Juni 2023
Programm 5.-7. Juni 2023
Wann? | Was? | Treffpunkt |
---|---|---|
09:30-09:45 Uhr | Ankunft der Teilnehmenden | vor dem Eingang zur Mensa |
09:45 Uhr | Begrüßung | vor dem Eingang zur Mensa |
10:00-12:00 Uhr | Vorlesungsbesuch | |
12:10-13:00 Uhr | Vortrag: "Studieren an der Universität Passau" | IT-Zentrum/International House, Raum 017 |
13:00-14:00 Uhr | Mittagessen in der Mensa |
|
14:00-16:00 Uhr | Vorlesungsbesuch oder Campusführung | Hörsäle oder Seminarräume bzw. Campusführung: vor der Mensa |
16:00-18:00 Uhr | Vorlesungsbesuch oder Campusführung | Hörsäle oder Seminarräume bzw. Campusführung: vor der Mensa |
Vorlesungsangebot im Rahmen des Schnupperstudiums
Stand: 20.04.2023
Uhrzeit | Fachbereich und Studiengänge | Titel und Inhalt der Lehrveranstaltung |
---|---|---|
10:00-12:00 | Informatik Workshop speziell für Schnupperstudierende | Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz: "Flappy Bird" Mit einem neuronalen Netz FlappyBird selbstständig spielen Der FlappyBird Workshop widmet sich dem Themenfeld der künstlichen Intelligenz. Inhalt des Workshops ist es, ein neuronales Netz zu vervollständigen, welches das klassische FlappyBird Game selbstständig spielt. Dabei wird zunächst fachlicher Input (Was ist ein Neuronales Netz?, NEATAlgorithmus, usw.) gegeben, auf Basis dessen anschließend selbstständig der von uns zur Verfügung gestellte Programmcode vervollständigt werden soll. Verschiedene Schwierigkeitsstufen sind eingeplant. Vorkenntnisse im Programmieren mit der Sprache Python sind nötig. Dieser Workshop ist Teil des Spezialprogramms beim Schnuppertag für Informatik & Mathematik. |
10:00-11:00 | Sportwissenschaft verpflichtend im Studiengang Lehramt an Gymnasien, Fach Sport | Leichtathletik Theorie Prof. Dr. Gerhard Waschler Sportliche Handlungsfelder: Bewegungswissenschaft, Sportbiologie/Sportmedizin, Sportpädagogik/Sportpsychologie sowie Trainingswissenschaft maximal 10 Schnupperstudierende Sehen Sie sich auch gerne die Lehrvideos im Bereich Sportwissenschaft an. |
10:00-11:45 | Volkswirtschaftlehre verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Makroökonomik Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studierende werden an derzeit gängige Modelle der Makroökonomik aus mikrofundierter, keynesianischer und verhaltensorientierter Sicht herangeführt. Sie lernen, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und richtig zu interpretieren. Dies beinhaltet die Bestimmung langfristiger Prozesse, insbesondere von Produktion, Konsum und Investitionen. Konjunkturzyklen, Geldmärkte, Inflation, die Dynamik von Staatsausgaben, Taylor-Regel, Zinsmodelle und Investitionsentscheidungen werden detailliert behandelt. Darüber hinaus werden aktuelle, historische und ländervergleichende Bezüge hergestellt, beispielsweise zur Großen Depression, Finanzkrise und zu aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen. Auf die Vorlesung folgt ab 12:00-14:00 Uhr die entsprechende Übung, die Sie auch besuchen können, wenn Sie Interesse haben. Sie dürfen die Veranstaltung aber auch um 11:45 Uhr verlassen und zum Mittagsprogramm des Schnupperstudiums weitergehen. |
10:00-12:00 | Mathematik verpflichtend in den Studiengängen: Lehramt an Grund-/Mittel-/Realschulen mit Unterrichtsfach Mathe | Elementare Stochastik Prof. Dr. Lydia Außenhofer
|
10:00-12:00 | Didaktik der Mathematik verpflichtend im Studiengang Lehramt an Grundschulen | Didaktik der Zahlen in der Grundschule Roland Kufner, Dr. Stefanie Winkler
Diese Vorlesung findet auch um 16:00 Uhr mit identischem Inhalt statt. Sie können sich für einen Termin entscheiden. |
10:00-12:00 | Anglistik verpflichtend/wählbar in den Studiengängen
| Phonetics and Phonology Stefanie Chabert This seminar is about practical and theoretical aspects of English pronunciation. We will explore how the sounds of the English language are produced and how they differ from the sounds of the German language. You will learn how to transcribe English sounds according to either “Received Pronunciation” (RP), the standard accent of British English, or "General American", often considered to be the standard accent of American English. Those of you who will be teachers will also discover useful tools for supporting their students. Special attention will be drawn to common pronunciation mistakes of German speakers in English. This extends not only to the production of vowels and consonants, but also to prosody. We will deal with word and sentence stress as well as common intonation patterns in English. Special features of English connected speech like assimilation, coarticulation, elision and contraction will be explored. Pronunciation differences between British English and American English will be explained and further varieties of English will be introduced. |
10:00-12:00 | Geographie verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Einführung in die Physische Geographie Stefan Krottenthaler Der Untersuchungsgegenstand der Physischen Geographie ist das gesamte Geosystem. Zur Analyse dieses Gesamtsystems wird auf naturwissenschaftliche Ansätze zurückgegriffen. In dieser Wissenschaftlichen Übung sollen die naturwissenschaftlichen Grundlagen der wichtigsten Teilgebiete Klimatologie, Geomorphologie, Bodenkunde, Hydrologie und Biogeographie vermittelt werden. Sie spannt den weiten Bogen der Geofaktoren Gestein, Relief, Klima, Boden, Wasser und Pflanzen und den durch sie gesteuerten landschaftsprägenden Prozesse auf. |
10:00-12:00 | Politikwissenschaft wählbar in den Studiengängen:
| Extremismus und Terrorismus Dr. Michael Oswald Extremismus ist ein aktuelles, aber auch vielschichtiges, schwer fassbares und kontrovers diskutiertes gesellschaftspolitisches Phänomen. Sowohl terroristische Vereinigungen als auch extremistische Strömungen sind stets Herausforderungen für Regierungen, aber auch für die betroffenen Gesellschaften. Von demokratietheoretischen Aspekten begleitet, werden in dieser Vorlesung entsprechende Beispiele politikwissenschaftlich vorgestellt und analysiert.Von der Schwarzen Hand, den Anschlägen der ethnisch-nationalistischen IRA oder der ETA und des nationalsozialistischen NSU bis hin zu ISIL sind viele verschiedene terroristische Strömungen zu klassifizieren, die nur schwer unter einem Oberbegriff zu subsumieren sind. Unter der Betrachtung des Terrorismus als Form politischer Gewalt nicht-staatlicher Akteure und einer Kommunikationsstrategie (Waldmann), ist es jedoch möglich, zumindest von einem ähnlichen Paradigma auszugehen und sich diesem analytisch anzunähern. Dabei sollen die folgenden Fragen beantwortet werden. Was ist Extremismus, was ist Terrorismus? Welche Ideologien und Vorstellungen stehen hinter dem Handeln von Extremisten und Terroristen und was wollen sie erreichen? Wie können Regierungen mit der asymmetrischen Bedrohung umgehen? Der Fokus der Vorlesung sind Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland, wobei punktuell auch Raum für Vergleiche sein soll. |
10:30-12:00 | Kulturwissenschaft verpflichtend im Studiengang European Studies | Europäische Kulturen Prof. Dr. Daniela Wawra, Prof. Dr. Ursula Reutner In dieser Veranstaltung erhalten die Studierenden eine Einführung in Grundbegriffe, Theorien, Methoden und Probleme kulturwissenschaftlicher Forschung zu Europa und ihren Kulturen. Kulturwissenschaftliche Analysemodelle werden zudem exemplarisch auf verschiedene Kulturen Europas angewendet. Damit bietet die Veranstaltung Anknüpfungspunkte zu den verschiedenen von den Studierenden zu wählenden Schwerpunktbereichen im Studiengang und veranschaulicht, wie sich aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln unterschiedliche Fragestellungen an den Untersuchungsgegenstand „Europäische Kultur(en)“ stellen lassen. |
10:30-12:00 | Psychologie verpflichtend in allen Lehramtsstudiengängen | Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens Prof. Dr. Detlef Urhahne Grundlegende psychologische Erkenntnisse über insbesondere die Themenbereiche Lernen, Gedächtnis, Motivation, Messen und Beurteilen von Lernleistungen sowie soziale Interaktion und Kommunikation in Lehr-Lernsituationen; fördernde und hemmende Bedingungen von Lehr-Lernsituationen. |
14:00-16:00 | Informatik verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Programmierung I Prof. Dr. Christian Bachmaier Die Vorlesung führt in die grundlegenden Konzepte der Programmierung, insbesondere in das Programmieren mit Java ein.
Diese Vorlesung ist Teil des Spezialprogramms beim Schnuppertag für Informatik & Mathematik, kann aber auch unabhängig davon besucht werden. |
14:00-16:00 | Geographie wählbar in den Studiengängen:
| Vegetation der Erde und aktuelle Umweltveränderungen Prof. Dr. Christine Schmitt Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Vegetationsgeographie, insbesondere der Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Klima, Boden und Vegetation. Sie gibt einen Überblick über die Vegetationszonen der Erde und zeigt exemplarisch, wie sich die aktuell stattfindenden Umweltveränderungen (Klimawandel, Landnutzungswandel) auf Vegetation und Ökosysteme auswirken. |
14:00-16:00 | Politikwissenschaft wählbar in den Studiengängen:
| Politische Parteien Dr. Michael Weigl Politische Parteien sind unbestritten das „Rückgrat moderner Demokratien“. Gleichwohl sind nicht nur weitreichende Wandelprozesse von Parteien und Parteiensystemen in vielen westlichen Demokratien zu beobachten. Auch gleicht kaum eine Partei der anderen, nicht im Staatenvergleich und nicht innerhalb von Staaten. Je nach der systemischen wie gesellschaftlichen Umwelt, in der sie agieren, unterscheiden sich Parteien hinsichtlich ihrer Funktionsausübung, ihrer Organisation, ihrer internen Entscheidungsprozesse und ihrer Bedeutung für gesamtgesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Ziel der Vorlesung ist es daher, das oftmals vermittelte Bild von Parteien als monolithischen Blöcken aufzubrechen und durch ein Verständnis von Parteien als hoch komplexe Akteure zu ersetzen. Die Veranstaltung nimmt derart sowohl Fragen der Binnen- als auch der Umweltanalyse von Parteien auf und versucht sie auf dem aktuellen Stand der Forschung und in einer vergleichenden Perspektive zu beantworten. |
14:00-16:00 | Rechtswissenschaft verpflichtend in den Studiengängen:
| Grundkurs Privatrecht II Prof. Dr. Thomas Riehm Der Grundkurs Privatrecht erstreckt sich über die beiden ersten Studiensemester und vermittelt das System und die Grundstrukturen des deutschen Privatrechts, insbesondere des bürgerlichen Vermögensrechts. Er bildet damit die Grundlage für die weiteren Studien im Bürgerlichen Recht und im Handelsrecht. Im Zentrum stehen die Rechtsgeschäftslehre, das allgemeine Schuld- und Vertragsrecht und dort vor allem das Recht der Leistungsstörungen. Dabei wird zugleich besonderes Gewicht auf die Methode der privatrechtlichen Fallbearbeitung gelegt, die in den ergänzenden Übungen (Begleitkolloquien) weiter zu vertiefen ist. |
16:00-18:00 | Rechtswissenschaft verpflichtend im Studiengang Rechtswissenschaft | Grundkurs Strafrecht I Prof. Dr. Martin Asholt Die Vorlesung behandelt die Grundlagen des Strafrechtssystems gemäß dem Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches. Neben einer Einführung in die Aufgaben des Strafrechts sind Gegenstand der Veranstaltung der strafrechtliche Deliktsaufbau, Fragen der Kausalität und objektiven Zurechnung, Vorsatz/Fahrlässigkeit, Rechtfertigungsgründe sowie Schuldausschließungs- und Entschuldigungsgründe. Besprochen werden zudem die Formen der Beteiligung, die Irrtumslehre, Versuch/Rücktritt sowie Unterlassungsdelikte. |
16:00-18:00 | Empirische Sozialforschung verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Statistik für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Ingo Rohlfing Die Veranstaltung vermittelt, warum sich auf Stichproben basierende Erkenntnisse in Bezug auf eine Grundgesamtheit generalisieren lassen. Ziel ist die Beherrschung von Verfahren der statistischen Hypothesenprüfung sowie die Anwendung einfacher uni- und bivariater Analysen. Die Studierenden wissen um die Grundzüge der Stichproben- und Wahrscheinlichkeitstheorie sowie der Kombinatorik. Behandelt werden die Logik von Kennwerteverteilungen und die Prinzipien des Schätzens. Zum Wissen über Analyseverfahren gehört auch der Umgang mit Kreuztabellen. maximal 50 Schnupperstudierende |
16:00-18:00 | Geschichtswissenschaft wählbar in den Studiengängen:
| Bayern und Europa im 18. Jahrhundert Prof. Dr. Martin Hille Mit Blick auf die Strukturbedingungen dynastischer Politik und Herrschaft im höfischen Zeitalter verfolgt die Vorlesung den Weg Bayerns durch das 18. Jahrhundert. Schwerpunkte setzen zunächst die Außenpolitik Bayerns zwischen dem Frieden von Rastatt von 1714 und dem Frieden von Füssen 1745, Zäsuren, die jeweils auf ihre Weise das Scheitern bayerischer Großmachtträume spiegeln. Nicht zuletzt auf Grund der schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen dieser Politik, konzentrierten sich die beiden folgenden Kurfürsten Max III.-Joseph und Karl-Theodor auf die innere Entwicklung des Kurfürstentums, die einen weiteren Fokus der Vorlesung bildet. Schließlich gilt es die geistig-kulturelle Entwicklung der Epoche in den Blickwinkel zu nehmen, insbesondere die Entfaltung von Spätbarock und Rokoko sowie den Siegeszug der Spätaufklärung nach 1750. |
16:00-18:00 | Didaktik der Mathematik verpflichtend im Studiengang Lehramt an Grundschulen | Didaktik der Zahlen in der Grundschule Roland Kufner, Dr. Stefanie Winkler
Diese Vorlesung findet auch um 10.00 Uhr mit identischem Inhalt statt. Sie können sich für einen Termin entscheiden. |
Uhrzeit | Fachbereich und Studiengänge | Titel und Inhalt der Lehrveranstaltung |
---|---|---|
10:00-11:30 | Rechtswissenschaft verpflichtend in den Studiengängen:
| Grundkurs Privatrecht II Prof. Dr. Thomas Riehm Der Grundkurs Privatrecht erstreckt sich über die beiden ersten Studiensemester und vermittelt das System und die Grundstrukturen des deutschen Privatrechts, insbesondere des bürgerlichen Vermögensrechts. Er bildet damit die Grundlage für die weiteren Studien im Bürgerlichen Recht und im Handelsrecht. Im Zentrum stehen die Rechtsgeschäftslehre, das allgemeine Schuld- und Vertragsrecht und dort vor allem das Recht der Leistungsstörungen. Dabei wird zugleich besonderes Gewicht auf die Methode der privatrechtlichen Fallbearbeitung gelegt, die in den ergänzenden Übungen (Begleitkolloquien) weiter zu vertiefen ist. |
10:00-12:00 | Geographie wählbar in den Studiengängen:
| Einführung in die Geographische Regionalforschung Prof. Dr. Christine Schmitt Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen über die geographische Beschreibung und Bewertung von Regionen und/oder Staaten aus human- und umwelt- und regionalgeographischer Sicht. Sie verstehen regionalgeographische und kulturraumspezifische Zusammenhänge, Ausprägungen und Problematiken im Hinblick auf Gesellschaft und Umwelt und können ihre erworbenen Kenntnisse auf neue Regionen und Kulturräume anwenden. |
10:00-12:00 | Mathematik verpflichtend in den Studiengängen: Lehramt an Grund-/Mittel-/Realschulen mit Unterrichtsfach Mathe | Elementargeometrie Prof. Dr. Lydia Außenhofer Analytische Behandlung elementarer geometrischer Fragestellungen; Elementargeometrische Sätze |
10:00-12:00 | Didaktik der Mathematik verpflichtend im Studiengang Lehramt an Realschulen, Unterrichtsfach Mathematik | Didaktik der Geometrie an Realschulen Dr. Birgit Brandl
maximal 20 Schnupperstudierende |
10:00-12:00 | Didaktik der Mathematik verpflichtend im Studiengang Lehramt an Grundschulen | Didaktik des Rechnens in der Grundschule Dr. Stefanie Winkler
Diese Vorlesung endet offiziell erst um 14:00 Uhr. Sie können die Veranstaltung bereits nach dem ersten Teil um 12:00 Uhr verlassen oder alternativ beide Teile hören. |
10.00-12.00 | Katholische Theologie verpflichtend für Lehramtsstudiengänge mit Unterrichtsfach Kath. Religion | Grundkurs Neues Testament Prof. Dr. Sandra Huebenthal Sind biblische Texte wörtlich zu nehmen oder nur im übertragenen Sinn? Sind die Evangelien Augenzeugenberichte oder viel später im verklärenden Rückblick entstanden? Hat Paulus alle seine Briefe selbst geschrieben oder meldet sich da zwischendurch jemand unter falschem Namen zu Wort? Und welche Auswirkungen haben die Antworten auf diese Fragen für mein Verständnis vom Neuen Testament? Es sind Fragen wie diese, die – häufig unbewusst – unseren Zugang zur Bibel strukturieren. Der erste Schritt zu einem erwachsenen Umgang mit der Schrift ist es, sich diesen Fragen zu stellen. Im Grundkurs Neues Testament lernen Sie biblische Texte historisch und literarisch zu verorten und machen erste eigene Gehversuche in Sachen Auslegung. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung damit, was das Neue Testament für Sie selbst bedeutet und wie Sie den Texten hermeneutisch gerecht werden. Die Veranstaltung findet im Gebäude des Departments für Katholische Theologie, Michaeligasse 13 in der Passauer Altstadt, statt. Bitte planen Sie 20 Minuten Fußweg am Inn zur Veranstaltung hin und zurück ein. Eine Wegbeschreibung erhalten Sie von uns. |
10:00-12:00 | Romanistik verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Einführung in die ästhetische Kommunikation (ibero) Gabriel Alejandro Garcia Fontalvo Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft. Der Grundkurs bietet eine Einführung in die Rhetorik, Semiotik, Lyrik, Narrativik, Dramatik, Filmanalyse. Darüber hinaus werden Einblicke in die Literaturgeschichte Spaniens und Lateinamerikas gegeben. |
10:00-12:00 | Anglistik wählbar in den Studiengängen:
| Recent British Period Drama TV Serials: Images of History in the Brexit Era From ‘Downton Abbey’ to ‘The English’ Prof. Dr. Lucia Krämer Period drama serials, especially in the shape of mini-series based on classic novels, have a long and prestigious history on British television and have frequently been interpreted as a prime genre to observe trends and changes in the development of collective memories of the British past. Recently, the genre has seen yet another boom inspired both by its British forebears and by influences from abroad, most importantly the flourishing on American television of narratively complex television. Because of this double heritage, current British serial period drama reflects some of the most important national and international trends in television, on the levels of both storytelling and production. At the same time, the rise of streaming platforms and the move away from linear television have contributed to a diversification of content, forms and ideological outlook. maximal 15 Schnupperstudierende |
10:00-12:00 | Kunstpädagogik verpflichtend in Lehramtsstudiengängen mit Fach Kunst | Einführung in die Kunstdidaktik II Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse über das ästhetische Verhalten und die Bildsprache von Kindern und Jugendlichen. Thematisiert werden die Entwicklungsformen von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter, insbesondere von der Kritzel- bis zur pseudonaturalistischen Phase der Jugendzeichnung. Neuere Ergebnisse zur digitalen Kinderzeichnung und zum plastischen Gestalten werden mitberücksichtigt. Der Stellenwert der Kinder- und Jugendzeichnung wird u.a. auch im Zusammenhang kunstpädagogischer historischer Modelle und didaktischer Theoriebildung erörtert und diskutiert. |
12:00-14:00 | Kunstgeschichte Die Vorlesung richtet sich an Studierende aller Fächer, insb.:
| Die Geschichte der Bilder Prof. Dr. Jörg Trempler Die Kunstgeschichte hat sich in den letzten 20 Jahren hin zu einer allgemeinen Bildwissenschaft geöffnet. Es wurden verstärkt Bilder in den Blick genommen, die nicht in erster Linie im Kunstkontext entstanden sind, sondern der Wissenschaft dienten, historische Ereignisse wiedergaben oder allgemein Argumentationen bildlich unterstützen. Die Vorlesung fasst diese Untersuchungen in einem weiten Überblick zusammen und spannt somit einen Bogen von den ersten Bildern, die unsere menschlichen Vorfahren geschaffen haben bis zu den aktuellen Darstellungen des digitalen Zeitalters. Der Mensch wird in der Vorlesung als homo depictor beschrieben, also als ein Wesen, das sich über seine Fähigkeit, Bilder herzustellen und mit ihnen zu argumentieren definiert. In diesem Sinne ist die Vorlesung auch eine Einführung in eine historische Anthropologie der Bilder. |
12:00-14:00 | Didaktik der Mathematik verpflichtend für Lehramt an Mittelschulen, Fach Mathematik | Didaktik der Bruchrechnung in der Mittelschule Roland Kufner
|
14:00-16:00 | Betriebswirtschaftslehre wählbar in den Studiengängen:
| Personal Prof. Dr. Marina Fiedler Das Modul untersucht, was Mitarbeitende in Organisationen motiviert und wie dies durch geeignete Koordinationsmechanismen unterstützt werden kann.
|
14:00-16:00 | Betriebswirtschaftslehre verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Corporate Finance Prof. Dr. Niklas Wagner
|
14:00-16:00 | Informatik verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Rechnerarchitektur Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser Die Studierenden lernen Komponenten von Rechnern, den internen Aufbau eines Prozessors, sein Zusammenwirken mit der Anwendungssoftware und mit Betriebssystemkomponenten mittels Befehlssatz und seine Interaktion mit Speicherbausteinen kennen. Sie können Informationsverarbeitung durch programmierbare Rechner am Beispiel des Mikroprozessors MIPS nachvollziehen, die Performanz der Rechner und ihrer Komponenten systematisch bewerten, haben Grundkenntnisse über Programmierung in Maschinensprache und ihren Zusammenhang mit Hochsprachen-Konstrukten sowie die Hierarchie unterschiedlicher Typen von Speichern. |
14:00-16:00 | Digital Humanities wählbar in den Studiengängen:
| Computergestützte Methoden und Verfahren in den Geisteswissenschaften Prof. Dr. Malte Rehbein, Prof. Dr. Johann-Mattis List Viele Verfahren der Digital Humanities haben ihren Ursprung in computergestützten Verfahren, die in der Computerlinguistik und der maschinellen Sprachverarbeitung entwickelt wurden und zum Ziel haben, Strukturen in Sprachdaten automatisch zu entdecken. Mithilfe der Verfahren kann die Flut an Sprachdaten, die durch Internet und Social Media erzeugt werden, automatisch voranalysiert werden, um Menschen bei der Suche nach Informationen zu unterstützen, oder Inhalte zu filtern, um Menschen vor problematischen Inhalten zu bewahren. In der Forschung in den Digital Humanities und der Multilingualen Computerlinguistik lassen sich die Verfahren jedoch auch für die Lösung vielfältiger Probleme im Bereich der Geschichtswissenschaften, der Sprachwissenschaften und der Kulturwissenschaften verwenden. Beispiele: Netzwerkanalyse, Distributionsanalyse, Topicmodellierung |
14:00-16:00 | Informatik verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Grundlagen der IT-Sicherheit Prof. Dr. Joachim Posegga Die Studierenden lernen die Terminologie der IT- Sicherheit kennen, beherrschen die grundlegenden Verfahren der Kryptographie, kennen die Sicherheitsmechanismen von Betriebssystemen und grundlegende Sicherheitsprotokolle und –standards. Die Studierenden lernen, IT-Systeme und Netze bezüglich Sicherheit einzustufen, Verschlüsselungsverfahren anzuwenden und die Sicherheit von symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren zu beurteilen. |
16:00-18:00 | Rechtswissenschaft verpflichtend im Studiengang Rechtswissenschaft | Grundkurs Strafrecht I Prof. Dr. Martin Asholt Die Vorlesung behandelt die Grundlagen des Strafrechtssystems gemäß dem Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches. Neben einer Einführung in die Aufgaben des Strafrechts sind Gegenstand der Veranstaltung der strafrechtliche Deliktsaufbau, Fragen der Kausalität und objektiven Zurechnung, Vorsatz/Fahrlässigkeit, Rechtfertigungsgründe sowie Schuldausschließungs- und Entschuldigungsgründe. Besprochen werden zudem die Formen der Beteiligung, die Irrtumslehre, Versuch/Rücktritt sowie Unterlassungsdelikte. |
16:30-19:15 | Kunstpädagogik wählbar in Lehramtsstudiengängen mit Fach Kunst | Plastisches Gestalten in Produktion und Reflexion: Plastisches Gestalten mit Holz, Metall Thomas Scharrenbroich, Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach Der Schwerpunkt liegt im künstlerischen Bereich. Möglich sind alle Spielarten des dreidimensionalen Gestaltens wie Plastik, Skulptur, Installation, .... und alle Materialien wie Holz, Treibholz, Äste, Weiden, Metall, Schrott, Stein, Kunststoff, Elektronikteile, Fundstücke..... Zur Verfügung stehen fünf große Baumstämme, die auch halbiert werden können, Weidenzweige... Max. 6 kunstinteressierte Schnupperstudierende dürfen bei diesem praktischen Seminar mitmachen. |
Uhrzeit | Fachbereich und Studiengänge | Titel und Inhalt der Lehrveranstaltung |
---|---|---|
10:00-12:00 | Geschichtswissenschaft wählbar in den Studiengängen:
| Bayern nach 1945: Jahrzehnte des Aufschwungs (1945-1990) Prof. Dr. Britta Kägler Die Vorlesung ist als Epochenvorlesung angelegt. Ausgehend vom Ende des Zweiten Weltkrieges und der sog. „Stunde Null“ im Mai 1945 werden gesellschaftliche und politische Umbrüche in Bayern thematisiert, die den weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts prägten. Sie erhalten einen Überblick über die Entwicklungen vom Ende der NS-Diktatur bis zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung 1989/90, wobei auch die Grenzlage Bayerns am „Eisernen Vorhang“ aus verschiedenen Blickwinkeln thematisiert wird. In entsprechenden Themensitzungen werden Aspekte der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Politik- und Kulturgeschichte behandelt. Dabei geht es stets darum, den Anteil Bayerns an allgemeinen Entwicklungen in der Nachkriegszeit, der Zeit des sog. „Wirtschaftswunders“ und der BRD zu konkretisieren. Die Vorlesung stellt immer wieder zentrale Quellen zur bayerischen Geschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ins Zentrum einzelner Sitzungen und bezieht dabei neueste, auch noch laufende Forschungsprojekte mit ein. Darüber hinaus orientiert sich die Vorlesung auch an den Bedürfnissen der Lehramtsstudiengänge (Staatsexamen) und erarbeitet Grundstrukturen zur Einordnung in die bayerische, deutsche und europäische Geschichte. |
10:00-12:00 | Interkulturelle Kommunikation, Die Vorlesung ist nur in Masterstudiengängen anrechenbar, kann aber für Schnupperstudierende mit Interesse am Studiengang Kulturwirtschaft trotzdem sehr interessant sein. | Interkulturelles Management Prof. Dr. Christoph Barmeyer Die interkulturelle Managementforschung untersucht Aspekte von Interaktion: Aufgrund unterschiedlicher kultureller Prägung der Interagierenden werden dieselben Situationen von Handelnden anders wahrgenommen, erlebt und interpretiert, was zu divergierenden Positionen und Verhaltensweisen führt. Wird kulturelle Unterschiedlichkeit als Bereicherung wahrgenommen, kann interkulturelle Synergie entstehen, die sich positiv auf die Wertschöpfung der Organisation auswirkt. Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über Konzepte des interkulturellen Managements in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Kulturräumen zu geben. Als Anwendungsbereiche dienen u.a. Strategie, Führung, Teams, zwischenmenschliche Kommunikation, Organisationskultur, Wissensmanagement, internationaler Transfer in Mutter-Tochterbeziehungen, Personalentsendungen, Personalentwicklung. Dabei dienen international-komparative und interkulturelle Aspekte dazu, neben kulturspezifischen Darstellungen, gewohnte Referenzrahmen zu relativieren und kritisch zu hinterfragen. Ebenso sollen die Grenzen der Globalisierung und Standardisierung anhand divergierender kultureller Werte und Praktiken sowie Rezeptionsweisen gezeigt werden. |
10:00-12:00 | Südostasienkunde wählbar im Studiengang Kulturwirtschaft | Südostasienstudien: Einführungsvorlesung Prof. Dr. Wolfram Schaffar Südostasien ist zu einem globalen Brennpunkt geworden, in dem unterschiedliche Entwicklungs- und Konfliktlinien aufeinander treffen und globale Krisen sich zuspitzen: Ehrgeizige Wirtschaftsprojekte (neue Sonderwirtschaftszonen in Form von smart cities); die unmittelbare Nachbarschaft zu China und die Einbindung in das chinesische Prestigeprojekt der Seidenstraßen-Initiative; die weitreichende Durchdringung der Länder und Gesellschaften mit sozialen Medien. Diese dynamischen Entwicklungen stehen tiefgreifenden Krisen gegenüber: Die deutlichen Auswirkungen des Klimawandels; der Verfall demokratischer politischer Systeme und die Ausbreitung autoritärer Regime; die Covid-19-Pandemie. (Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine wird darüber hinaus die öffentliche Debatte auch in den Ländern Südostasiens von geopolitischen und sicherheitspolitischen Fragen dominiert.) Im Schatten dieser Krisen konnten wir 2020 und 2021 in Thailand und Myanmar jedoch auch den Beginn eines neuen Zyklus von Demokratiebewegungen beobachten, die von ihrer Bedeutung und Reichweite bereits mit dem Arabischen Frühling von 2011 verglichen wurden. |
10:00-11:40 | Soziologie wählbar in den Studiengängen:
| Soziologisch beobachten Prof. Dr. Anna Henkel In der modernen Gesellschaft stellen sich eine Reihe von Fragen ohne zwingend eindeutige Antwort: Sollen öffentliche Dienstleistungen wie etwa Stromversorgung privatisiert werden? Wie verändert Digitalisierung die Gesellschaft? Welchen Anteil hat das Elternhaus am Schulerfolg der Kinder? Wer trägt Verantwortung für nachhaltige Entwicklung? Je nachdem, mit welchen Vorstellungen vom Sozialen man an solche oder ähnliche Fragen herangeht, kommt man zu unterschiedlichen Ergebnissen. Um 11:50 folgt eine kurze, öffentliche Ringvorlesung: Unter der Leitüberschrift „Gutes Leben“ nehmen universitätsinterne sowie externe Referent:innen vielfältige Fragestellungen rund um Gutes Leben in den Blick und geben dabei – en passant – Einblicke in sozial- und geisteswissenschaftliches sowie rechtswissenschaftliches Denken und Forschen. Dabei werden sowohl individuelle als auch soziale, rechtliche, politische und theologische Aspekte guten Lebens besprochen. Von 11:50 Uhr bis 12:00 Uhr nähern sich die Vorträge dem Thema aus sozial- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven an. Von 12.00 Uhr bis 12:10 Uhr werden rechtswissenschaftliche Perspektiven vorgestellt. |
10:00-13:00 | Mathematik bzw. Informatik verpflichtend im Studiengang Internet Computing | Mathematik in technischen Systemen II Dr.-Ing. Cornelia Schwarz Analysis: Abbildungen und ihre Eigenschaften; Konvergenz von Folgen und Reihen (inkl. Potenzreihen); spezielle Funktionsklassen (Polynome, rationale Funktionen, Exponentialfunktion, trig. Funktionen); Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit; Differentialrechnung (inkl. Taylorreihen); Integralrechnung; Fourieranalyse und Laplacetransformation Teilnahmebeschränkung: max. 5 Schnupperstudierende |
10:30-12:00 | Erziehungswissenschaft verpflichtend für alle Lehramtsstudiengänge | Einführung in die Schulpädagogik Prof. Dr. Jutta Mägdefrau Die Vorlesung bietet eine Einführung in grundlegende schulpädagogische Fragestellungen. Was ist guter Unterricht? Welche Grundstrategien des Lehrerhandelns gibt es? Welche Rolle spielt die Lehrerpersönlichkeit für Unterrichtsqualität? Wie plant man guten Unterricht? Weitere Themen: Schultheorie, Beratung, Motivation und Interesse im Unterricht, Klassenführung, Sexualpädagogik, Inklusion. |
10:30-12:00 | Betriebswirtschaftslehre wählbar in den Studiengängen:
| Personal Prof. Dr. Marina Fiedler Das Modul untersucht, was Mitarbeitende in Organisationen motiviert und wie dies durch geeignete Koordinationsmechanismen unterstützt werden kann.
|
12:00-13:30 | Pädagogik verpflichtend in allen Lehramtsstudiengängen | Einführung in die Bildungswissenschaften Prof. Dr. Maximilian Sailer Theorien der Bildung, anthropologische und gesellschaftliche Grundlagen der Bildung, Methoden der Bildungsforschung, Theorien der Erziehung, Kompetenzentwicklung, Professionalisierung pädagogischer Berufe
|
12:00-14:00 | Psychologie wählbar in den Studiengängen:
| Grundlagen der Psychologie Dr. Robert Luzsa Die Veranstaltung will in die Grundlagen der kognitiven Psychologie einführen. Folgende Themen sind vorgesehen:
|
12:00-14:00 | Psychologie verpflichtend für alle Lehramtsstudiengänge | Einführung in die Entwicklungspsychologie Prof. Dr. Judith Schweppe Die Vorlesung bietet einen Überblick über für das Lehramt relevante Themen der Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. |
12:00-14:00 | Volkswirtschaftslehre wählbar in den Studiengängen:
| Sozialpolitik Dr. Oliver Farhauer Teil 1: Normative Grundlagen der Sozialpolitik: Gesellschaftstheoretische Einordnung der Sozialpolitik; Fragen der Definition und Messung von Verteilung
|
12:10-14:00 | Soziologie wählbar in den Studiengängen:
| Einführung in die Soziologie Dr. Thorsten Benkel Zu den Besonderheiten, die die Soziologie von anderen Wissenschaftsdisziplinen unterscheidet, gehört das breite Feld ihrer Zuständigkeiten. Sowohl dann, wenn Menschen einzeln oder in Gruppen miteinander umgehen, als auch dann, wenn es um die Formen, Inhalte und Veränderungen von Gesellschaften und Kulturen geht, ist die Soziologie zuständig. Inmitten dieser Vielfalt steht die Herausforderung, konkrete Forschungsfelder und Fragestellungen zu entwickeln. In der Vorlesung soll in die Soziologie anhand des Blicks auf interaktionistische Elemente der sozialen Welt eingeführt werden, d.h. anhand von Perspektiven und Problemen, mit denen Soziologen insbesondere bei der Analyse des sozialen Nahraums immer wieder konfrontiert sind. |
14:00-16:00 | Wirtschaftswissenschaften verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Statistik für Wirtschaftswissenschaften Dr. Joachim Schnurbus Deskriptive Statistik und Exploration von Daten • Kombinatorik • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Zufallsvariablen • Diskrete und stetige Verteilungen • Zufallsstichproben • Punkt- und Intervallschätzungen • Verteilungsgebundene und verteilungsfreie Hypothesentests • Lineare Regressionsanalyse • Die Nutzung von statistischer Standardsoftware |
14:00-16:00 | Mathematik verpflichtend in den Studiengängen: Lehramt an Grund-/Mittel-/Realschulen mit Unterrichtsfach Mathe | Elemente der Analysis II Prof. Dr. Lydia Außenhofer Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher (insbesondere Grenzwerte und Stetigkeit, Differentialrechnung), Gewöhnliche Differentialgleichungen (insbesondere Existenz– und Eindeutigkeitssätze für Anfangswertprobleme, elementare Lösungsmethoden, lineare Differentialgleichungen) |
16:00-18:00 | Journalistik verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Journalismus und PR in Gegenwart und Zukunft Ringvorlesung mit Praktiker*innen Diese Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit den Herausforderungen des Verhältnisses zwischen Journalismus und PR in Theorie und Praxis, und zwar hinsichtlich seines Status quo wie auch seiner möglichen Entwicklungen. Dazu wird eine Reihe von externen Gästen aus der Praxis aus dem In- und Ausland eingeladen, die entweder aus dem einen oder dem anderen Berufsfeld oder aus beiden stammen. Die Gäste werden gebeten, u.a. das Thema vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Berufserfahrungen zu reflektieren. Die Professur für Journalistik liefert die theoretische Rahmung dafür. |
Fernsehbeitrag über das Schnupperstudium
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Anfahrt und Unterbringung
Weitere Informationsmöglichkeiten
- Webinare,
- ausführliche Informationen zu allen Studiengängen auf den Studiengangsprofilen (inkl. Vorstellung der meisten Studiengänge in Filmen),
- persönliches Beratungsgespräch mit der Studienberatung,
- Vorlesungsverzeichnis
- virtueller Campusrundgang.