Durch Impulsvorträge von Beispielen guter Praxis zur Verankerung von BNE in den drei Phasen der Lehrkräftebildung und Werkbank-Gespräche wurde Raum gegeben, um eingehend über zentrale Hürden und Gelingensbedingungen sowie die Adressaten notwendiger Veränderungen zur strukturellen Verankerung von BNE in der jeweiligen Phase zu diskutieren.
Am zweiten Tag stand die Vernetzung der drei Phasen im Fokus. Michaela Würdinger-Gaidas, abgeordnete Lehrkraft am Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) von der ZLF-Abteilung Bildung für nachhaltige Entwicklung, und Florian Stelzer, Koordinator der Universität Passau im Zentrum für Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) und stellvertretender Leiter der ZLF-Abteilung BNE, waren hierzu zum Impulsvortrag geladen und referierten zum Thema „Vernetzung in der Lehrkräftebildung auf lokaler und regionaler Ebene“. Sie stellten dabei die enge Verzahnung der Initiative „BNE macht Schule – Netzwerk Zukunft Passau“ mit der Universität dar. Zudem wurden neben zwei weiteren Impulsen in Werkbank-Gesprächen die möglichen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Vernetzung besprochen. Daraus leiteten sich notwendige Forderungen nach Veränderungsprozessen ab. Auch die Vernetzung auf administrativer Ebene wurde dabei genauer beleuchtet.
Die Ergebnisse aus der Veranstaltung, an der ca. 80 Personen aus verschiedenen Bundesländern teilnahmen, fließen in eine Leitlinie ein, die anschließend durch die beiden Foren Schule und Hochschule in die Nationale Plattform BNE eingebracht wird.