Logo der Universität Passau

Wintersemester startet mit 12.087 Studierenden

12.087 Studierende besuchen ab 5. Oktober die Vorlesungen an der Universität Passau. Damit erreicht die Zahl der Studierenden einen neuen Höchststand. Auch die Zahl der internationalen Studierenden ist erneut gestiegen.

| Lesedauer: 2 Min.

12.087 junge Menschen besuchen ab kommenden Montag die Lehrveranstaltungen auf dem Passauer Campus. Damit ist die Gesamtzahl der Studierenden im Vergleich zum Wintersemester 2014/15 leicht gestiegen. 3.325 Studierende beginnen ihr erstes Fachsemester. Zum Vergleich: Im Oktober 2014 waren es 12.024 Studierende, davon 3.236 Erstsemester. Von den 12.087 Studierenden des Wintersemesters 2015/16 besitzen 985 einen ausländischen Pass. Der relative Anteil internationaler Studierender an der Gesamtzahl steigt damit sich von 7,3 auf über 8 Prozent.

Ebenfalls erhöht hat sich die Zahl der Masterstudierenden, die bei 1.733 und damit gut 12 Prozent höher liegt als im Vorjahr. „Die erneut deutliche Steigerung bei den Masterstudierenden ist für uns besonders erfreulich“, sagt Präsident Prof. Dr. Burkhard Freitag. „Ein Masterabschluss stellt neben dem Staatsexamen den höchsten Studienabschluss dar, der an der Universität erworben werden kann. Mit dem neuen internationalen Masterstudiengang ‚Development Studies‘ haben wir unser Angebot in diesem Bereich weiter ausbauen können. Wir freuen uns auch sehr über den deutlich gestiegenen Anteil der internationalen Studierenden.“

Der internationale und englischsprachige Masterstudiengang „Development Studies“, der im Wintersemster erstmals angeboten wird, hat zum Ziel, Entwicklungsprozesse aus verschiedenen analytischen Perspektiven zu untersuchen, dafür qualitative als auch quantitative Methoden zu vermitteln und einen interdisziplinären Einblick in die Entwicklungsforschung zu geben. Es geht also beispielsweise um die Frage, wie ärmere Länder ihre ökonomische und soziale Entwicklung weiter vorantreiben und sich gewinnbringend und nachhaltig in den internationalen Handel einbringen können. Der Studiengang ist ein gemeinsames Lehrangebot der Philosophischen und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Besonderheit des Passauer Angebots: ein ausgeprägter Methodenschwerpunkt und eine insgesamt praxisbezogene Ausbildung. „Wir versuchen mit Hilfe unseres internationalen Netzwerks, unseren Studierenden möglichst viele Gelegenheiten zu eröffnen, ihr theoretisches Wissen vor Ort anzuwenden und aktiv Feldforschung zu betreiben“, sagt Prof. Dr. Michael Grimm, einer der Koordinatoren des neuen Angebots.

Hinweis: Bei den vorliegenden Zahlen handelt es sich noch um vorläufige Angaben zu Semesterbeginn. Die Übersichten zu Kopfzahlen und Staatsangehörigkeit sowie eine Übersicht zur Herkunft nach Bundesländern stellen wir in den nächsten Wochen auch auf der Seite "Zahlen - Daten - Fakten" bereit.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen