FAQ Bewerbung und Einschreibung
Suche nach Stichworten
Häufige Fragen zur Bewerbung
HZB ist die Abkürzung für Hochschulzugangsberechtigung.
- Im Regelfall ist die HZB das Abitur (Allgemeine Hochschulreife).
- Möglich ist auch, die Schule mit einer fachgebundenen Hochschulreife abzuschließen. Bitte beachten Sie, dass dieser Schulabschluss nur zum Studium bestimmter Fächer berechtigt.
- Internationale Studienbewerberinnen und -bewerber können sich für einen Studienplatz an der Universität Passau bewerben, wenn ihr Schulabschluss als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt wird. Dazu können Sie das Portal anabin der Kultusministerkonferenz oder den Check Hochschulzugang von uni-assist nutzen.
Wir haben für Sie eine Liste der an der Universität Passau angebotenen Studiengänge/Unterrichtsfächer mit mindestens fachgebundener Hochschulreife als Qualifikationsvoraussetzung erstellt. Der Übersicht entnehmen Sie bitte auch, wie Sie die fachgebundene Hochschulreife erwerben können.
Die Fachhochschulreife allein reicht leider NICHT aus, um an der Universität Passau zu studieren!
Für die Studiengänge Lehramt an Grund- und Mittelschulen reicht als Qualifikationsvoraussetzung die fachgebundene Hochschulreife unabhängig von der Fachbindung (Sozialwesen, Technik, Wirtschaft, Agrarwirtschaft, Gesundheit oder Gestaltung), wobei sämtliche Unterrichtsfächer möglich sind.
Studierendensekretariat:
studierendensekretariat@uni-passau.de
http://www.uni-passau.de/studierendensekretariat/
Je nachdem, in welchem Land Sie Ihren Abschluss erworben haben und welchen Studiengang Sie studieren möchten, gelten andere Bedingungen für Bewerbung und Einschreibung.
- Studieninteressierte mit deutschem Abitur, österreichischer Matura oder bestandener Feststellungsprüfung (Studienkolleg) bewerben sich zu den festgelegten Fristen direkt an der Universität Passau über das Campusportal der Universität Passau bzw. schreiben sich dort ein. (Bevor Sie sich im Campusportal für einen Studiengang bewerben können, müssen Sie sich registrieren (siehe Schritt 2 „Zugangsdaten für das Campusportal“).)
- Studieninteressierte mit internationalen Qualifikationen/Schulabschlüssen bewerben sich in den meisten Fällen über uni-assist.
Sofern Ihre Muttersprache oder Ausbildungssprache nicht Deutsch ist, müssen Sie – je nach Studiengang – Deutschkenntnisse in der Regel auf dem Niveau B2 oder C1 GER oder ein Äquivalent nachweisen.
Internationale Studierende erhalten weitere wichtige Informationen in der Broschüre für internationale Studierende.
- DAAD-Stipendiatinnen/-Stipendiaten bewerben sich mithilfe eines speziellen Verfahrens direkt an der Universität Passau.
Studierendensekretariat:
studierendensekretariat@uni-passau.de
http://www.uni-passau.de/studierendensekretariat/
Zulassungsfreie Studiengänge
Für zulassungsfreie Studiengänge braucht man sich nicht zu bewerben, sondern nur während einer vom Studierendensekretariat festgesetzten Frist einzuschreiben. Es stehen genügend Studienplätze zur Verfügung.
Achtung internationale Qualifikationen: Studieninteressierte, die sich über uni-assist bewerben, müssen dies auch für zulassungsfreie Studiengänge tun.
Zulassungsbeschränkte Studiengänge
Für zulassungsbeschränkte Studiengänge (Bachelor) müssen Sie sich bewerben. Es stehen in der Regel nicht ausreichend Studienplätze für alle zur Verfügung. Deswegen wird eine bestimmte Anzahl von Studierenden ausgewählt.
- Bewerbung für zulassungsbeschränkte grundständige Studiengänge mit deutscher HZB (oder Äquivalent)
- Bewerbung mit internationalen Qualifikationen
Informationen zur Bewerbung für Masterstudiengänge
Studierendensekretariat:
studierendensekretariat@uni-passau.de
http://www.uni-passau.de/studierendensekretariat/
Das örtliche Vergabeverfahren ist die Methode, nach der die Universität Passau die Studienplätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen vergibt.
In grundständigen Studiengängen (Bachelorstudiengänge) werden dazu aber keine Auswahlgespräche, -tests o. ä. durchgeführt. Ausschlaggebend ist vor allem die Abiturnote und/oder eine abgeschlossene Berufsausbildung/Vollzeitberufstätigkeit. Außerdem gibt es verschiedene Sonderquoten (u. a. für internationale Bewerberinnen und Bewerber oder beruflich Qualifizierte).
Studierendensekretariat:
studierendensekretariat@uni-passau.de
http://www.uni-passau.de/studierendensekretariat/
Wenn es einen NC gibt, heißt das, dass für einen Studiengang nur eine bestimmte Anzahl von Studienplätzen vergeben wird ("zulassungsbeschränkte Studiengänge"). Umgangssprachlich wird mit NC der Abi-Schnitt bezeichnet, den man braucht, um einen Studienplatz in einem Studiengang zu bekommen.
Der NC steht nicht von vornherein fest, sondern wird jedes Semester nach Ende des Zulassungsverfahrens neu ermittelt, je nachdem, wie viele Bewerbungen es für einen Studiengang gibt und mit welchen Noten diese eingehen.
Hier finden Sie die NC-Übersicht.
Studierendensekretariat:
studierendensekretariat@uni-passau.de
http://www.uni-passau.de/studierendensekretariat/
Wartezeit ist die Zeit, in der man zwischen dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung und dem Studienbeginn nicht an einer deutschen Hochschule eingeschrieben ist.
Wartesemester führen in der Quote Wartezeit zu einer Verbesserung der Abiturnote um 0,1 pro Wartesemester, höchstens jedoch um 1,0 (entspricht 10 Wartesemestern) (siehe Vergabeverfaren).
Um Wartesemester "zu bekommen", muss man nichts Bestimmtes tun. Das Online-System berechnet die Wartesemester automatisch. Man braucht sich also beispielsweise nicht schon zwei Semester früher zu bewerben, wenn man weiß, dass man erst in einem Jahr studieren will (*). Sie können z. B. ein Auslandsjahr einlegen oder ein längeres Praktikum machen, arbeiten o. ä. Wenn Sie sich allerdings in einen anderen Studiengang in Deutschland einschreiben, um zu warten, zählt das nicht als Wartezeit!
Es gibt auch keine "Warteliste", auf die man kommt, wenn man im Auswahl- und Nachrückverfahren keinen Studienplatz bekommen hat.
*Hinweise für Teilnehmende an "anerkannten Diensten" wie z. B. Bundesfreiwilligendienst oder Wehrdienst: Für Sie lohnt es sich eventuell, sich vor oder während des Dienstes zu bewerben. Im Falle einer Zulassung können Sie nach dem Dienst als bevorzugte Bewerberin oder Bewerber am Vergabeverfahren teilnehmen.
Studierendensekretariat:
studierendensekretariat@uni-passau.de
http://www.uni-passau.de/studierendensekretariat/
Bitte prüfen Sie, ob die Bewerbungsphase für Ihren gewünschten Studiengang aktiv ist. Hier finden Sie eine Übersicht über die Termine und Fristen.
Es macht keinen Sinn, die Online-Bewerbung durchzuführen, wenn Sie noch keine endgültige Abiturnote erhalten haben. Sie müssen Ihre Abiturnote und das Zeugnisdatum richtig (wie auf dem Zeugnis angegeben) auf der entsprechenden Seite der Online-Bewerbung eintragen. Sollten diese Daten von den Zeugnisdaten abweichen, kann die Immatrikulation versagt werden.
Grundständige Studiengänge
Bitte beachten Sie, dass Sie im Campusportal der Universität Passau nur je einen Antrag für zulassungsfreie und zulassungsbeschränkte Studiengänge stellen können.
Masterbewerbungen
Im Campusportal der Universität Passau können Sie maximal drei Bewerbungsanträge für Masterstudiengänge stellen.
Achtung internationale Qualifikationen: Bewerben Sie sich über uni-assist, können Sie nur einen Bewerbungsantrag (für einen Bachelor- oder Masterstudiengang) für die Universität Passau einreichen.
"Fristgerecht" bedeutet, dass Ihre postalisch eingereichten Unterlagen spätestens am Fristende bei der Universität Passau eingetroffen sind. Der Poststempel genügt nicht.
Sie haben die Wahl, ob Sie den Brief mit der Post schicken - denken Sie bitte an die Postlaufzeiten (Deutschlandweit bzw. international) - oder ihn selbstständig in den Briefkasten der Universität Passau, Innstr. 41 ("Nachtbriefkasten") einwerfen.
Bewerbung über das Campusportal der Universität Passau
Bitte loggen Sie sich zuerst im Bewerbungsportal ein.
Sie finden die Liste der fehlenden Unterlagen rechts auf der Seite Ihrer Studienbewerbung unter den persönlichen Informationen.
Bewerbung über uni-assist
Bitte bewerben Sie sich möglichst früh innerhalb des Bewerbungszeitraumes. Wenn uni-assist Ihre Bewerbung vor Auflauf der Bewerbungsfrist bereits geprüft hat und feststellt, dass noch Unterlagen fehlen, haben Sie bis Ende der Bewerbungsfrist Zeit, diese nachzureichen.
Diese Frage bezieht sich auf Direktbewerbungen über das Campusportal der Universität Passau (also auf alle Bewerbungen außer denen über uni-assist).
Status „eingegangen“
Erstmalig von Ihnen abgegebene Anträge inkl. dessen Antragsfächer erhalten den Status eingegangen. Anträge/Antragsfächer mit diesem Status sind im System lediglich gespeichert. Sie müssen Ihr Anschreiben ausdrucken und den Anweisungen folgen. In den meisten Fällen ist die Übersendung Ihrer Antragsunterlagen erforderlich.
Status „in Bearbeitung“
Ihr Antrag ist bei uns eingegangen und wird vom Bearbeiter geprüft. Falls Unterlagen zur Bewerbung fehlen, werden Ihnen die fehlenden Unterlagen in diesem Status angezeigt.
Status „vorläufig ausgeschlossen“
Erscheint im Antragsfachstatus. Dieser Status wird Ihnen angezeigt, wenn Sie sich für einen NC-Studiengang beworben haben und die geforderten Unterlagen zur Bewerbung unvollständig eingegangen sind. Im Portal sind die fehlenden Unterlagen mit den Auswirkungen sichtbar.
Status „gültig“
In den Status gültig wird ein geprüftes Antragsfach durch das Studierendensekretariat versetzt, um Ihnen zu signalisieren, dass die Bearbeitung des Antragsfachs/Antrags abgeschlossen ist, alle Angaben korrekt sind und alle erforderlichen Dokumente eingereicht wurden. Alle Antragsfächer, die als gültig eingestuft werden, nehmen am Vergabeverfahren bzw. Eignungsverfahren teil.
Status „ausgeschlossen“
Dieser Status wird Ihnen angezeigt, wenn Sie sich für einen NC-Studiengang beworben und auf Grund fehlender Unterlagen nicht am Vergabeverfahren beteiligt wurden. Den Ausschlussbescheid können Sie im Portal herunterladen.
Status „Zulassungsangebot aktuell nicht möglich“
Sie erhalten je nach Verfahrensstand eine Zwischenmitteilung oder den Ablehnungsbescheid mit den Ablehnungsgründen. Den Bescheid können Sie im Portal herunterladen.
Status „Zulassungsangebot lieg vor“
Sie haben zu Ihrer Bewerbung eine Zulassung erhalten. Im Portal liegt der Zulassungsbescheid für Sie bereit.
Status „Immatrikulation beantragt“
In diesen Status wird ein Antrag/Antragsfach versetzt, wenn Sie die Online-Immatrikulation durchgeführt haben. Anträge/Antragsfächer mit diesem Status sind im System lediglich gespeichert. Sie müssen den Immatrikulationsantrag ausdrucken und mit den geforderten Unterlagen an die Universität Passau senden.
Status „Immatrikulation in Bearbeitung“
Der Status zeigt an, dass der Immatrikulationsantrag eingegangen ist. Die Bearbeitung der Anträge kann zwei bis drei Wochen dauern. Sollten Unterlagen zur Immatrikulation fehlen, wird Ihnen die fehlende Unterlage in diesem Status angezeigt.
Status „immatrikuliert“
Dieser Status wird Ihnen angezeigt, wenn Ihre Immatrikulation vom Studierendensekretariat durchgeführt wurde. Sie erhalten per E-Mail Ihre neuen Zugangsdaten.
Bewerbung über das Campusportal der Universität Passau
Bitte kontaktieren Sie das Studierendensekretariat (studierendensekretariat@uni-passau.de), da Sie die Angaben selbst leider nicht mehr korrigieren können.
Bewerbung über uni-assist
Wenn Sie innerhalb des Bewerbungszeitraums feststellen, dass Sie Ihre Angaben ändern möchten, ist das im Bewerbungsportal von uni-assist möglich. Nach Ablauf des Bewerbungszeitraumes können Sie keine Änderungen mehr vornehmen.
Bewerbung über das Campusportal der Universität Passau
Nach Eingabe und Bestätigung der Daten im Bewerbungsantrag können Sie diese nicht mehr ändern. Allerdings können Sie im Anschluss weitere Hochschulzugangsberechtigungen hinzufügen.
Bewerbung über uni-assist
Wenn Sie innerhalb des Bewerbungszeitraums feststellen, dass Sie Ihre Angaben ändern möchten, ist das im Bewerbungsportal von uni-assist möglich. Nach Ablauf des Bewerbungszeitraumes können Sie keine Änderungen mehr vornehmen.
Bewerbung über das Campusportal
Die Zulassungs- oder Ablehnungsbescheide für Bachelorstudiengänge und Masterstudiengänge werden im Campusportal als PDF-Dokument hinterlegt, das Sie selbst ausdrucken können. Der Versand der Bescheide erfolgt nicht auf postalischem Weg.
Sobald ein Bescheid hinterlegt wird, ist dies mit einer Statusänderung Ihres Antrages verbunden. Über diese Statusänderung werden Sie per E-Mail informiert.
Bewerbung über uni-assist
Internationale Studienbewerberinnen und -bewerber, die sich über uni-assist beworben haben, werden per E-Mail über ihre Zulassung oder Ablehnung informiert.
Um Ihren Studienplatz zu bekommen, müssen Sie sich in Ihren Bewerberaccount einloggen und die Online-Immatrikulation durchführen. Die Immatrikulation ist erst abgeschlossen, wenn Sie den Online-Antrag ausdrucken und die dort genannten Unterlagen bei der Universität einreichen. Details hierzu finden Sie im Zulassungsbescheid und im Immatrikulationsantrag.
Ja, alle Studierenden müssen den Krankenversicherungsstatus nachweisen. Dies geschieht über das elektronische Studierenden-Meldeverfahren.
Auch wenn Sie privat versichert oder im Ausland versichert sind, ist der Nachweis bei der Einschreibung unbedingt erforderlich.
Für die Bewerbung auf ein höheres Fachsemester in einen unserer Studiengänge müssen Sie sich im Hochschulportal registrieren und bewerben bzw. einschreiben. Informationen zum Hochschulwechsel
Bitte lassen Sie sich vor der Bewerbung/Einschreibung von der allgemeinen Studienberatung oder der Fachstudienberatung beraten.
Nein, der sprachliche Einstufungstest dient nur der Einstufung in einen Ihrem Niveau angemessenen Sprachkurs. Er ist kein Eignungstest, das heißt, Sie können nicht "durchfallen".
Detaillierte Informationen zu den Einstufungstests stellt das Sprachenzentrum bereit.
Häufige Fragen zur Online-Einschreibung im Campusportal
Falls Sie sich mit Ihren Log-In Daten nicht anmelden können, kann es sein, dass Sie Ihren Account noch nicht aktiviert haben.
Bitte klicken Sie dazu auf den Link in der Bestätigungs-Mail, die Sie nach der erfolgreichen Registrierung erhalten haben. Alternativ können Sie den in der Mail befindlichen Freischalt-Code verwenden, um Ihren Account zu aktivieren.
Falls Sie diese Mail nicht erhalten oder gelöscht haben, wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Um ein neues Passwort zu setzen, benutzen Sie bitte die "Passwort vergessen"-Funktion auf der Startseite des Bewerbungsportals.
Weitere Informationen zum Campusportal erhalten Sie in unserem Hilfe-Portal.