Mit der Vortragsreihe „UniVersity“ startet im Wintersemester 2020/21 unter Leitung von Vizepräsidentin Frau Prof. Dr. Hansen und in Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten Frau Prof. Dr. Sieber und dem Referat Diversity und Gleichstellung eine neue Ringvorlesungs-Reihe, die künftig jedes Semester aus verschiedenen Blickwinkeln das Thema Diversity aufnimmt und die Universität in gemeinsamer Verantwortung zum Thema verpflichtet.
Den Auftakt bildet heute um 16 Uhr der Vortrag von Frau Prof. Dr. Hansen mit dem Titel „Wie aus Vielfalt Diversity wurde – eine vielleicht provokative Einführung“. Die Anmeldung erfolgt über die Stud.IP-Veranstaltung 1122020. Alle Informationen zu den weiteren Vorträgen können sie der Website entnehmen.
mentUP+ ist das Frauen-Mentoring-Programm der Universität Passau. Es richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und den weiblichen Führungskräftenachwuchs aller Fakultäten. Angesprochen sind Masterstudentinnen, Studentinnen kurz vor dem Staatsexamen, Doktorandinnen, Post-Doktorandinnen und Habilitandinnen. Das Programm unterstützt bei der strategischen Laufbahnplanung, vermittelt karriererelevantes Wissen und bereitet auf künftige Führungs- und Managementaufgaben vor. Im Mai 2021 startet der nächste Durchgang. Bewerbungsfrist ist der 15. Januar 2021. Das Bewerbungsformular sowie weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie auf der Website.
Das feministische Ökonominnen-Netzwerk efas lädt am 4. Dezember 2020 zu einer Fachtagung ein, die die aktuelle Situation von Frauen in der Corona-Krise reflektiert. Denn die Krise macht sichtbar, welche ökonomischen und sozialpolitischen Verhältnisse defizitär sind, allen voran die Art und Weise, wie Care in unserer Gesellschaft organisiert ist. Sie zeigt auf, wie stark traditionelle Geschlechterarrangements immer noch Teil dieser Verhältnisse sind. Gleichzeitig ergeben sich aus dieser Sichtbarkeit auch neue Chancen dafür, geschlechtergerechte Veränderungen auf die Tagesordnung zu setzen. Auf der Tagung sollen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesen Fragen präsentiert und diskutiert werden.
Die Tagung findet von 9 bis 15.15 Uhr statt. Eine Anmeldung ist per Mail ab jetzt möglich.
Die Tagesordnung finden Sie auf der Website des Netzwerks.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften lädt am 07. Dezember 2020 im Rahmen der „Corona-Gespräche“ zu einer Gesprächsrunde mit der Leitfrage „Wieso kommen in der Krise die alten Vorurteile zurück?“ ein. Thematisiert werden dabei unter anderem Verschwörungstheorien, Vorbehalte gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen, reaktionäre Bilder von Geschlechterverhältnissen und neue Nationalismen. Das Gespräch beginnt um 18 Uhr und ist über einen Livestream zu verfolgen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Akademie.
Der Bayerische Landesfrauenrat hat eine Reihe von Videopodcasts mit dem Titel „Feminismus gestern – heute“ ins Leben gerufen. In Gesprächsrunden diskutieren Gäste, darunter Dr. Gisela Notz und Barbara Streidl, unter anderem über Gegenwart und Zukunft des Feminismus und auch darüber, wie dieser sich generationenübergreifend verändert hat. Die Videos sind auf Youtube abrufbar.