„Mit der Teilnahme am Diversity Audit hat die Universität Passau die campusweite Auseinandersetzung mit dem Thema Diversity weiter vertieft und verstärkt Partizipationsräume hergestellt. Ich bin sehr dankbar für das breite Engagement, die vielfältigen Erfahrungen und die Expertise, die zahlreiche Universitätsmitglieder auf verschiedenen Ebenen in den Auditprozess eingebracht haben, um langfristig eine Kultur der Wertschätzung zu festigen und die Zufriedenheit der Studierenden und Beschäftigten weiter zu erhöhen“, sagt Dr. Claudia Krell, Leiterin der Stabsstelle Diversity und Gleichstellung.
Das Diversity-Audit war ein universitätsweites Projekt unter der Leitung der Vizepräsidentin für Internationales und Diversity, Prof. Dr. Christina Hansen, an dem interessierte Mitglieder der Universität teilhaben konnten. Alle Fakultäten, darunter Professor*innen, Vertretungen des Mittelbaus und Studierende, sowie der wissenschaftsunterstützende Bereich beteiligten sich aktiv an der Ausarbeitung von Zielen und Maßnahmen in fünf verschiedenen Strategiefeldern: Leitbild und Kommunikation, Service und Beratung, Studium und Lehre, Forschung und Transfer sowie diversitätssensible Infrastruktur. Begleitet wurde die Universität von Dr. Daniela De Ridder als Auditorin.
Ein wichtiger Erfolg ist die kurz vor dem Abschluss stehende „Leitlinie Diversity“, in der Werte, Ziele und Maßnahmen definiert wurden. Als Grundbaustein prägt sie die Diversity-Arbeit der Universität Passau in den nächsten Jahren. Daneben ist es dem Auditierungsprozess zu verdanken, dass die Sichtbarkeit und Vernetzung der Anlaufstellen gestärkt wurde. Zudem entstanden vielfältige Partizipationsmöglichkeiten im Bereich Diversity, wie beispielsweise der öffentliche Science Slam Diversity, der jährlich im Rahmen des deutschen Diversity-Tages stattfindet. Darüber hinaus entwickelten die Teilnehmenden Leitfäden und Übersichtdokumente, darunter z. B. eine Handlungsempfehlung bei Störfällen in Veranstaltungen.
„Das Diversity Audit hat uns über zwei Jahre lang auf dem Weg zu mehr Diversitätssensibilität unterstützt. Es waren intensive und wichtige Gespräche, die wir mit Personen aus allen Gruppen der Universität führen durften, um unsere Strukturen zu reflektieren und letztlich Räume zu schaffen, die der Diversität der Universitätsfamilie besser Rechnung tragen. Ein Anfang – ein erfolgversprechender Anfang – ist also gemacht. Nun wird es darauf ankommen, dass wir die vielen Ideen und innovativen Maßnahmen als Qualitätsstandard und selbstverständlichen Teil unserer Universitätskultur nachhaltig sichern“, fasst Vizepräsidentin Prof. Dr. Christina Hansen den Erfolg des Audits zusammen.
Neben der Universität Passau haben neun weitere Hochschulen am 06. März das Zertifikat „Vielfalt gestalten“ verliehen bekommen. Der Stifterverband versteht das Diversity Audit als Instrument der Strategie- und Organisationsentwicklung. Bisher haben insgesamt 66 Hochschulen erfolgreich am Audit teilgenommen. Die Auditor*innen unterstützen die teilnehmenden Institutionen bei der Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Diversitätsstrategie ohne vorgegebene Standards. Zertifiziert wird insbesondere, dass die Hochschulen und Forschungseinrichtungen sich einem intensiven organisatorischen Entwicklungsprozess gestellt haben.
Hier finden Sie die Pressemeldung des Stifterverbands.