Europatag 2022 - Das Europäische Jahr der Jugend
Die Universität Passau beteiligt sich im Rahmen des diesjähriges Europatages am 9. Mai am Europäischen Jahr der Jugend. Mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen möchte die Universität die Bedeutung der europäischen Jugend für den Aufbau einer besseren Zukunft beleuchten - vor allem um in der Post-Pandemie-Phase mit Zuversicht und Hoffnung voranzuschreiten.
Der Europatag wird neben dem Europahaus Freyung von den beiden Passauer Hochschulgruppen Association des Etat Généraux des Etudiants de l’Europe/ Europäisches Studierendenforum (AEGEE) und Junge Europäische Förderalisten (JEF) mitorganisiert.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Die Hochschulgruppen im Porträt

AEGEE
AEGEE (Association des Etat Généraux des Etudiants de l’Europe/ Europäisches Studierendenforum) ist die größte interdisziplinäre Studierendenorganisation Europas mit lokalen Gruppen in 40 europäischen Ländern und über 190 Universitätsstädten. AEGEE ist politisch, finanziell und konfessionell unabhängig und vereint Studierende aller Fachrichtungen. Unser Ziel ist ein vereintes Europa ohne Grenzen. Wir setzen uns für kulturellen Austausch, aktive Staatsbürgerschaft, Hochschulbildung und Jugendmobilität in Europa ein. Die Organisation genießt Beraterstatus beim Europarat und den Vereinten Nationen. Darüber hinaus hat AEGEE Handlungsstatus bei der UNESCO und ist Mitglied des Europäischen Jugendforums. Unsere Arbeit wird von der Europäischen Kommission unterstützt.

JEF
Europa ist für uns alle allgegenwärtig. Wir sind eine Generation, die die Vorzüge der europäischen Union uneingeschränkt genießen kann. Wir als Junge Europäische Föderalisten (JEF) wollen mit jungen Menschen ein friedliches, demokratisches, vielfältiges, solidarisches, und subsidiäres Europa erleben und gestalten, denn nur wenn wir als Generation von Europa überzeugt sind und europäische Vielfalt leben, sind wir in der Lage, eine gemeinsame europäische Zukunft zu gestalten. Die JEF Passau sind eine politische Hochschulgruppe, die über aktuelle europapolitische Themen diskutiert sowie politische Vorträge und Diskussionsrunden veranstaltet. Wir haben eine enge Partnerschaft mit der JEF Prag und dank unserer föderalen Strukturen kann man sich bei den JEF auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene engagieren und mit unserer Reiseförderung viele Städte in der ganzen EU entdecken.
Videowettbewerb zum Thema „Für mich ist Europa...“

Anlässlich des Europäischen Jahres der Jugend organisiert die Universität Passau einen Videowettbewerb, der sich nicht nur an Bachelor- und Masterstudierende, sondern auch an Promovierende richtet.
Ziel des Wettbewerbs ist es, in einem einminütigen Videobeitrag auf kreative und persönliche Weise zum Ausdruck zu bringen, warum Europa für Sie wichtig ist. Die besten Videos werden im Rahmen des Europatages am 9. Mai gezeigt und der Gewinner bzw. die Gewinnerin wird durch ein Publikumsvoting ermittelt. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Flyer (englisch).
Sie möchten sich die eingereichten Videos ansehen? Hier werden die Videos der Finalistinnen und Finalisten vorgestellt.
Agenda
Uhrzeit | Programmpunkt | Raum |
---|---|---|
10:00 - 11:00 Uhr | Offizielle Eröffnung der Räumlichkeiten des Science Hubs for Europe mit der Ausstellung „Sterne für Europa“ (nur für geladene Gäste) | Hans-Kapfinger-Straße 16 |
12:00 - 14:00 Uhr | Workshops zum Thema „Was ist eine europäische Universität für uns?“
Organisiert und moderiert von Studierenden der Universität Passau. Der Programmpunkt findet auf Englisch statt. | Teilnahme über ZOOM Zu den Zugangsdaten |
16:30 - 18:30 Uhr | „Was bedeutet Europa für unsere Studierenden?“
Der Programmpunkt findet auf Englisch statt. | Audimax (HS 10), Innstraße 31 Eine digitale Teilnahme über ZOOM ist auch möglich. |
19:00 -21:00 Uhr | Vortrag im Rahmen der Reihe „Russlands Krieg in der Ukraine“: Die EU und der Krieg in der Ukraine: Eine neue europäische geopolitische Lage?
| Audimax (HS 10), Innstraße 31 Eine digitale Teilnahme über ZOOM ist auch möglich. |
Die Zoom-Zugangsdaten für die Workshops 2 und 3 haben sich geändert. Bitte verwenden Sie die Zugangsdaten wie unten angegeben.
Workshop 1: Eine Universität, an der europäische Projekte von Studierenden durchgeführt werden
Zoom-Link: https://uni-passau.zoom.us/j/67280561320?pwd=Wlk1TTIrL0VGelNHd25CWmltQS9Wdz09
Meeting-ID: 672 8056 1320
Kenncode: 915583
Workshop 3: Eine Universität, an der Studierende über Europa diskutieren
Zoom-Link: https://uni-passau.zoom.us/j/62339572786
Workshop 2: Eine Universität, an der Studierende in ganz Europa mobil sind
Zoom-Link: https://uni-passau.zoom.us/j/63965609783
Meeting-ID: 639 6560 9783
Workshop 4: Eine Universität, an der sich Studierende zukünftigen Herausforderungen stellen (Beispiel Klimawandel)
Zoom-Link: https://uni-passau.zoom.us/j/67460066998?pwd=SzZCK3BmYXo0SU1DZEwxRHd1a1AzZz09
Meeting-ID: 674 6006 6998
Kenncode: 095119
Für die Vorträge „Was bedeutet Europa für unsere Studierenden?“ (ab 16:30 Uhr) und „Die EU und der Krieg in der Ukraine: Eine neue europäische geopolitische Lage?“ (ab 19:00 Uhr) verwenden Sie bitte folgende Zoom-Zugangsdaten:
Zoom-Link: https://uni-passau.zoom.us/j/98692802463?pwd=NnoxSDBCdThCY0d2V1RremZ0VlhzUT09
Kenncode: 781368