Logo der Universität Passau

Aktuelles & Veranstaltungen

Neues aus der Forschungsförderung

Zukünftig finden Sie wöchentlich die jeweils aktuellsten Calls und Informationen aus den Themenbereichen der Forschungsförderung unter dieser Überschrift gesammelt an einer Stelle.

Falls Sie derzeit auf der Suche nach einer finanziellen Förderung für Ihr Forschungsprojekt sind, erinnern wir an die Möglichkeit, die Fördermitteldatenbank ResearchConnect zu Hilfe zu nehmen. Die Such- und Filterfunktion zeigen Ihnen u. a. Geldgeber inkl. der Bewerbungs-Deadlines. Oder wenden Sie sich einfach an das Team der Forschungsförderung und beschreiben Ihr Vorhaben – wir helfen Ihnen gern!

VWS-Ausschreibung: Demokratien im Wandel

Die VolkswagenStiftung fördert mit dem Programm „Transformationswissen über Demokratien im Wandel“ inter- und transdisziplinäre Forschungsgruppen. Im Rahmen von Taskforces (Frist: 29. Oktober 2024) und Kooperationsprojekten (Frist in 2025) wird die Zusammenarbeit von Forschenden in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften in Kooperation mit (zivil-)gesellschaftlichen Akteuren gefördert. Fördervolumen: Taskforces bis zu 180.000 Euro für 1 Jahr, Kooperationsprojekte bis zu 1,3 Millionen Euro für bis zu 5 Jahre. Wir empfehlen, die Online-Sprechstunden der Stiftung am 6. August oder 23. September jeweils 10–11.30 Uhr wahrzunehmen. Informationen zur Ausschreibung und Antragsvordrucke finden Sie auf den Seiten der VolkswagenStiftung.

Rückfragen zum Förderangebot beantwortet Nancy Scharpff aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsprogramme. Für Rückfragen zu Konzepten derWissenschaftskommunikation im Rahmen der Taskforces wenden Sie sich bitte an Kathrin Haimerl in der Stabsstelle für Forschungsstrategie und Wissenschaftskommunikation.

Ausschreibung für ERC Starting und Synergy Grants jetzt geöffnet

Anträge können für jeden Forschungsbereich gestellt werden, das einzige Kriterium für Projekte ist wissenschaftliche Exzellenz. Starting Grants werden an Nachwuchsforschende ab zwei Jahren Forschungserfahrung nach der Promotion vergeben. Synergy Grants sind für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierestufen offen und setzen lediglich einen, der karrierestufe angemessenen, leistungsstarken Track Record voraus. Die genauen Bewerbungskriterien finden Sie auf der ERC-Website. Die Bewerbung für Starting Grants endet am 15. Oktober 2024, die Bewerbung für Synergy Grants am 6. November 2024.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Tina Ochmann und Ulrike Haberl aus dem Referat III/1 – Europäische Forschungsprogramme.

Das junge Kolleg sucht neue Mitglieder

Das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vergibt ab März 2025 neue Stipendien an exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Promotion. Die Mitglieder des Jungen Kollegs erhalten neben Zugang zu einem hochkarätigen Forum zum Austausch eine jährliche Förderung von 12.000 Euro zur freien Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 30.09.2024. Weitere Informationen wie die Kriterien für die Aufnahme sowie den Link zum Online-Bewerbungsformular finden Sie in der Ausschreibung.
Rückfragen hierzu beantwortet Ines Brachmann aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsprogramme.

Cybersicherheits-Aufrufe in Horizont Europa: Neue Informationen veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat neue Informationen zu sechs Cybersicherheits-Calls im Rahmen des Programmes Digitales Europa veröffentlicht. Die Calls öffnen am 4. Juli 2024 und schließen am 21. Januar 2025. Weitere Informationen zu den Cybersicherheits-Aufrufen finden Sie im Funding & Tenders Portal der Europäische Kommission und auf der Webseite der NKS DIT. Außerdem bietet die NKS DIT ein offenes Austausch-Format am 26.07. von 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
Rückfragen hierzu gerne an das Referat III/1 – Europäische Forschungsprogramme.

ECR-Anträge für 2025: Infoveranstaltung am 17. und 18. Juli

Für Forschende, die 2025 planen, einen ERC-Antrag (SyG, CoG, StG) zu stellen, bietet die NKS am 17. und 18. Juli online zwei Infoveranstaltungen an: Synergy Grant 2025 – Infoveranstaltung am 17. Juli 2024, Starting und Consolidator Grants 2025 – Informationsveranstaltung am 18. Juli 2024. Die Anmeldung für den 17.07.2024 und Registrierung für den 18.07.2024 sind ab sofort möglich, die Teilnahme ist kostenfrei. Rückfragen hierzu beantworten Ulrike Haberl und Tina Ochmann aus dem Referat III/1 – Europäische Forschungsprogramme.

Förderung für "Zukunft der Wertschöpfung": Projektskizzen bis 18. August einreichen

Die Richtlinie zur Förderung von „Wissenschaftlichen Voruntersuchungen“ im Fachprogramm „Zukunft der Wertschöpfung“ fördert interdisziplinäre Verbundprojekte zu sechs definierten Themenfeldern zur Verbesserung der Zukunft der Wertschöpfung in Deutschland: 1) Dynamik von Wertschöpfungssystemen, 2) Menschen in der Wertschöpfung, 3) Geschäftsmodelle und Nutzenversprechen, 4) Ressourcen, 5) Soziotechnische und methodische Innovationen sowie 6) Vernetzung und Kollaboration. Die Einreichfrist für die Projektskizzen ist der 18. August 2024. Rückfragen hierzu beantworten Julia Maly und Birgit Luger aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsprogramme.

Internationalisierungsstrategie für deutsche Hochschulen

Die Kultusministerkonferenz hat am 14. Juni 2024 eine neue Strategie zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen verabschiedet. Ziel dieser Strategie ist es, den Hochschulstandort Deutschland angesichts neuer technologischer und politischer Entwicklungen sowie globaler Risiken zu stärken und widerstandsfähiger zu machen. Die zentralen Handlungsfelder umfassen die Förderung von Hochschulen als Motoren für internationale Mobilität, die Verbesserung der rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen, die Förderung der internationalen Zusammenarbeit im globalen Kontext sowie die Nutzung der Chancen der Digitalisierung. Besonderes Potenzial wird dabei der Wissenschaftskooperation mit ihrer zentralen Rolle für die Verständigung und Vernetzung Deutschlands zugeschrieben. Rückfragen beantwortet das Referat III/1 – Europäische Forschungsprogramme.

Fördermöglichkeiten für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Die BKM-Projektförderung unterstützt Projekte zur Erforschung und Vermittlung der Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, insbesondere in den Bereichen Wissenschaft und kulturelle Vermittlung. Anträge können jährlich bis zum 31. August gestellt werden und werden mit 10.000 bis 100.000 Euro pro Jahr gefördert. 25 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben müssen durch Eigenanteil oder Drittmittel gesichert sein. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE).
Rückfragen hierzu beantworten Julia Maly und Birgit Luger aus dem  Referat III/2 – Nationale Forschungsprogramme.

Marie-Sklodowska-Curie-Actions (MSCA) Doctoral Networks

Die Ausschreibung für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses über die Marie-Sklodowska-Curie-Actions (MSCA) Doctoral Networks ist seit dem 29.05.2024 veröffentlicht. Deadline ist der 27.11.2024. Wir freuen uns über Ihr Interesse, kommen Sie gern auf uns zu.
Rückfragen hierzu beantworten Ulrike Haberl und Tina Ochmann aus dem Referat III/1 – Europäische Forschungsprogramme.

Neue Förderbekanntmachung für die angewandte Energieforschung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das 8. Energieforschungsprogramm veröffentlicht. In den fünf Missionen (Energiesystem 2045, Wärmewende 2045, Stromwende 2045, Wasserstoff 2030, Transfer) können ab sofort für sektor- und themenübergreifende Projekte mit dem Fokus auf eine klimaneutrale und sichere Energieversorgung Anträge gestellt werden. 
Rückfragen hierzu an Julia Maly und Birgit Luger aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsprogramme.

DFG Langfristvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Die Antragsmodalitäten für Langfristvorhaben in den Geistes- und Sozialwissenschaften haben sich geändert. Ab 2025 müssen Anträge bis spätestens 1. Oktober des Vorjahres bei der DFG eingegangen sein. Weitere Informationen finden Sie im ergänzenden Leitfaden.
Rückfragen hierzu an Claudia Martin aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsprogramme.

ERC Advanced Grants Open for 2024

Der European Research Council (ERC) hat die Bewerbungsrunde für die Advanced Grants 2024 eröffnet. Die Förderlinie richtet sich an etablierte Spitzenforschende jeder Nationalität in den EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz, die neue Forschungsgebiete erschließen möchten. Die Grants bieten bis zu 2,5 Millionen Euro über fünf Jahre. Die Bewerbungsfrist endet am 29. August 2024. Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie auf der Homepage des ERC.

Ars legendi-Preis des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. hebt mit seinem Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre diesjährig ganz besonders die Bedeutung der Fachwissenschaften innerhalb der Ausbildung von Lehrkräften hervor. Prämiert werden insbesondere Hochschullehrende, die durch Professionsbezug und Kohärenz zwischen Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften hervorstechen. Schlagworte sind dabei die Berücksichtigung der Anforderungen Lehramtsstudierender, Professionalität der Lehre, Impulse zur Lehrentwicklung sowie die Verbindung aus Forschung und Lehre. Das Preisgeld beträgt 30.000 Euro. Stichtag für Einreichungen ist der 31.07.2024.
Rückfragen hierzu an Jan Bachor aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsprogramme.

Informationsveranstaltung European Collaborative Cloud for Cultural Heritage

Die Europäische Kommission organisiert am 14.06.2024 von 10 bis 12 Uhr eine Infoveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen der European Collaborative Cloud for Cultural Heritage.

Der Call ist Teil des Arbeitsprogramms von Horizon Europe Cluster 2 „Kultur, Kreativität und Inklusive Gesellschaft“ und enthält fünf Topics für Verbundforschungsprojekte. Diese haben ein Budget von insgesamt 48 Mio. Euro und sind ab dem 18.06.2024 bis zum 22.01.2025 geöffnet. Die Veranstaltung wird per Webstream auf der Research and Innovation Plattform der Kommission übertragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Rückfragen hierzu beantwortet das Referat III/1 – Europäische Forschungsprogramme. 

Informationsveranstaltung zum Forschungsinformationssystem FIS (Converis)

In der Veranstaltung „Forschungsinformationssystem FIS - Ein Überblick“ werden Ihnen Birgit Luger und Nina Demski aus der Abteilung Forschungsförderung das Forschungsinformationssystem FIS vorstellen.

Sie können entweder am Dienstag, 11.06.2024, 12.30 bis 13.15 Uhr (via Zoom, Nr. 71101 A) oder am Montag, 17.06.2024 9 bis 9.45 Uhr (via Zoom, Nr. 71101 B) teilnehmen.
Die Referentinnen gehen dabei auf Fragen ein wie: Welche Daten kann ich selbst eintragen? Wer trägt welche Daten ein? Kann ich Eintragungen für andere Personen vornehmen? Der Eintrag ist falsch, an wen kann ich mich wenden? Es wird anhand von Beispielen gezeigt, wie bereits eingetragene Projekte ergänzt werden und wie Freie Projekte angelegt werden können. Alle Nutzerinnen und Nutzer des FIS sind willkommen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mitarbeitende aus den Sekretariaten sowie Studentische Hilfskräfte sind herzlich eingeladen! Sie können sich für einen der beiden Termine über Stud.IP anmelden.
Sie können schon vorab offene Fragen einsenden oder Rückfragen stellen an Birgit Luger aus dem Referat III/2 – Nationale Forschungsprogramme

Bekanntmachung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung

Das Bundesministerium für Forschung (BMBF) fördert Projekte zwischen mindestens zwei europäischen Ländern und Japan, um neues Wissen und Kenntnisse für das Thema „Digitale Transformationen und Robotik in einer nachhaltigen Landwirtschaft“ zu generieren. Anträge können bis zum 23. Juli 2024 eingereicht werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung.

DFG-Ausschreibung für interdisziplinäre Projekte

Die DFG hat im Rahmen des Reinhart Koselleck-Programms eine Ausschreibung für interdisziplinäre Projekte aus allen wissenschaftlichen Disziplinen und zu allen Forschungsthemen veröffentlicht. Erwünscht sind neben einem hohen Grad an Innovation eine hohe Risikobehaftung im positiven Sinn aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung, neben individuellen Anträgen sind auch Tandemanträge von zwei Forschenden willkommen. Stichtag für die Einreichung auf Englisch ist der 15. Oktober 2024.

Antragstellung bei der DFG: Umgang mit generativer KI und Aktualisierung von Merkblättern und Leitfäden in den Förderprogrammen der DFG

Die DFG hat Merkblätter, Leitfäden und Antragsvordrucke um die Themen Nachhaltigkeit im FörderhandelnUmgang mit Risiken in internationalen Kooperationen und Einsatz generativer KI ergänzt. Die DFG stellt diese Änderungen in einer Übersicht zur Verfügung. Die Übergangsfrist für das Einreichen von Anträgen mit älteren Antragsvordrucken endet am 31.08.2024.
 
Für Antragstellende wie auch für Gutachtende in DFG-Förderprogrammen gelten die Neuerungen zum Umgang mit generativer KI ab sofort: Werden bei der Erstellung eines DFG-Antrags generative KI-Modelle für die Text- und Bilderstellung verwendet, ist dies zulässig und im Antrag offenzulegen. Begutachtungsunterlagen dürfen durch Gutachterinnen und Gutachter hingegen nicht mit generativen KI-Modellen verarbeitet werden, dasselbe gilt für die Erstellung von Gutachten.

Im Rahmen von Marie-Skłodowska-Curie Actions (MSCA) öffnen am 23.04.2024 (Bewerbungsfrist endet am 11.09.2024) zwei Calls:

  1. COFUND“ kofinanziert neue oder bestehende Promotionsprogramme und Postdoc-Stipendienprogramme in EU-Mitgliedstaaten oder mit Horizont Europa assoziierten Ländern. Dazu gehören die internationale, sektorübergreifende und interdisziplinäre Forschungsausbildung sowie die internationale und sektorübergreifende Mobilität von Forscherinnen und Forschern auf allen Karrierestufen.
  2. Postdoctoral Fellowships“ unterstützt die Laufbahn von Forscherinnen und Forschern und fördert Spitzenleistungen in der Forschung. Zielgruppe sind promovierte Forschende, die ihre Forschungstätigkeit im Ausland ausüben, neue Fähigkeiten erwerben und ihre Karriere weiterentwickeln möchten.

Veranstaltungen

Zweiteilige Informationsveranstaltung zur Antragstellung bei der DFG

Die Abteilung Forschungsförderung bietet auch in diesem Jahr wieder eine Informationsveranstaltung für den wissenschaftlichen Nachwuchs zur Entwicklung eines DFG-Sachbeihilfeantrags an. In einem ersten Termin werden häufige Fragen und Herausforderungen bei der Entwicklung eines solchen Antrags adressiert, insbesondere bei der Darlegung des Forschungsstands, des Arbeitsprogramms und weiteren verlangten Kontextinformationen. In einem zweiten Termin werden die Anforderungen an die Mittelplanung und Finanzkalkulation eingehender erläutert. Beide Termine können unabhängig voneinander wahrgenommen werden; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP.

Teil 1: Dienstag, 30. April 2024, 18:00 c.t. – 20:00 Uhr | Raum N12 SR 008 | Stud.IP 71040 | Referentinnen: Nancy Scharpff & Claudia Martin

Teil 2: Dienstag, 7. Mai 2024, 18:00 c.t. – 20:00 Uhr | Raum N12 SR 008 | Stud.IP 71041 | Referentinnen: Claudia Martin & Nancy Scharpff

Derzeit sind keine Informationsveranstaltungen von Drittmittelgebern geplant.

Aktuell stehen keine Vernetzungsworkshops an.

Nationale Forschungsprogramme

  • Antragsstellung bei den Bundesministerien – Häufige Fragen, Beispiele, Hilfestellungen
  • Einen DFG-Antrag entwickeln –
    häufige Fragen und Stolperfallen Eine Veranstaltung für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Teil 1)
  • Einen DFG-Finanzplan entwickeln –
    häufige Fragen und Stolperfallen Eine Veranstaltung für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Teil 2)
  • Antragsstellung bei den Bundesministerien – häufige Fragen und Stolperfallen zu Formalia und Finanzen (Bekanntmachung – Finanzplan – easy-Online) 
  • Blockseminar: Antragsstellung bei den Bundesministerien – häufige Fragen und Stolperfallen zu Formalia und Finanzen
  • Online-Seminar: DFG Funding Opportunities for Postdocs
  • 71042 Blockseminar: Einen DFG-Antrag und Finanzplan entwickeln

Europäische Forschungsprogramme

  • ERC_Infoveranstaltung Renommiert und attraktiv - Die Förderung des ERC

Vernetzungsworkshops

  • Vernetzungsworkshop für den BMBF-Call "KI in der Hochschulbildung"
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen