Qualitätsentwicklung

Das Referat I/1 - Qualitätsentwicklung bietet auch weitere Dienstleistungen an, u. a. weiterführende quantitative und qualitative Analysen, sowie bedarfs- und zielgruppenspezifische Befragungen.
Im Rahmen weiterer Anstrengungen zur Qualitätssicherung im Bereich Studium und Lehre ist eine universitätsweite Lizenz für die Plagiatserkennungssoftware „PlagScan“ ab sofort verfügbar. Prüferinnen und Prüfer haben die Möglichkeit, schriftliche Hausarbeiten und Abschlussarbeiten in anonymisierter Form einer digitalen Plagiatserkennung zu unterziehen.
BITTE BEACHTEN SIE:
- Bis die Nutzung auch in den Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultäten verankert wurde und damit uneingeschränkt möglich ist, kann eine Prüfung mit der PlagScan-Software vorerst nur auf freiwilliger Basis mit Zustimmung der Studierenden erfolgen. Die Prüferinnen und Prüfer müssen daher von den Studierenden die schriftliche Zustimmung einholen, z.B. als Zusatz bei der Eigenständigkeitserklärung (siehe Formulierungsvorschlag hier als Download).
- Aus urheberrechtlichen Gründen muss darüber hinaus ein einfaches Nutzungsrecht von den Studierenden eingeräumt werden.
- Zudem ist aus datenschutzrechtlichen Gründen beim Hochladen der zu prüfenden Dateien darauf zu achten, dass diese in anonymisierter Form vorgenommen wird. Hierfür möchten wir Ihnen zwei Möglichkeiten vorschlagen:
- Die Abgabe zur Prüfung mit PlagScan erfolgt durch die Studierenden selbst über einen durch die Prüferinnen und Prüfer erstellten Upload-Link. Die Studierenden sind somit selbst dafür verantwortlich sensible Daten, wie ihren Namen, Wohnort etc., in ihrer digitalen Arbeit zu entfernen und auf dem Deckblatt nur Matrikelnummer und Titel anzugeben.
- Das Hochladen der Prüfungsleistung erfolgt (auch stichprobenweise) durch die Prüferinnen und Prüfer direkt. Hier können sich Prüfer*innen sich von Studierenden eine anonymisierte Abgabedatei geben lassen oder die Prüfer*innen entfernen das Deckblatt selbst.
Zugang zu PlagScan erhalten Sie über https://www.plagscan.com/uni-passau, wo Sie sich direkt mit Ihrer ZIM-Kennung und Passwort einloggen können.
Online-Tutorien finden Sie unter https://www.plagscan.com/de/video-tutorien
Bei technischen Rückfragen steht Ihnen das DiTech-Team unter der E-Mailadresse online-lehre@uni-passau.de zur Verfügung.
Das Referat I/1 - Qualitätsentwicklung bietet auch weitere Dienstleistungen an, u. a. weiterführende quantitative und qualitative Analysen, sowie bedarfs- und zielgruppenspezifische Befragungen.