Koordination Studiengangsentwicklung
Koordination Studiengangsentwicklung
Die (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen ist ein komplexer Prozess. Neben inhaltlichen Fragen sind es vor allem die formalen Vorgaben und universitären Rahmenbedingungen, die Entwickelnde vor Herausforderungen stellt. Das Referat I/1 - Qualitätsentwicklung unterstützt Sie bei Fragen rund um die formale Entwicklung von Studiengängen zu Aspekten, wie z. B. der Modularisierung, der Studierbarkeit, der systemseitigen Abbildbarkeit und Studiengangsdokumenten (Modulkatalog, Fachstudienprüfungsordnung). Gerne stellen wir auch den Kontakt zu Expertinnen und Experten in relevanten hochschuldidaktischen Bereichen, wie z. B. Kompetenzorientierung, Learning Outcomes und Constructive Alignment, her.
Konkrete Unterstützungsangebote
Die Koordination Studiengangsentwicklung (KSE) ist Ansprechpartnerin und Schnittstelle für Studiengangsleiterinnen und Studiengangsleiter, Fakultätsvorstände und verantwortliche Personen in der Verwaltung und den Zentralen Einrichtungen. Sie sorgt für einen reibungslosen Prozess bei der Einführung und Änderung von Studiengängen.
Sollten Sie Pläne zur (Weiter-)entwicklung von Studiengängen haben, wenden Sie sich sehr gerne frühzeitig für ein Erstgespräch an die KSE, in welchem Sie einen auf Ihren Studiengang abgestimmten Zeitplan inklusiver aller notwendigen formalen Schritte bis zur Einführung des Studiengangs sowie weiterführende Informationsmaterialien und Handreichungen erhalten. Für die Terminkoordination wenden Sie sich gerne an: kse@uni-passau.de
Im Anschluss an das Erstgespräch übernimmt die KSE für Sie die Koordination des formalen Studiengangsentwicklungsprozessen. Der Aufgabenbereich der KSE umfasst dabei:
- die Prüfung der formalen Vorgaben in enger Abstimmung mit der Koordination Systemakkreditierung
- die Koordination der Kommunikation zwischen den beteiligten Organisationseinheiten und Gremien
- die Zeitplanung in Abstimmung mit den Fakultäten, Zentralen Einrichtungen und Wissenschaftsunterstützenden Diensten,
- die Terminierung, Vorbereitung und Nachbereitung von Sitzungen im Zusammenhang mit der Einführung und Änderung von Studiengängen,
- die Visualisierung des Verfahrensstandes,
- die Prüfung der Konformität der Studiengänge zu internen und externen Richtlinien und Vorgaben,
- die Vorprüfung auf Abbildbarkeit im Campus-Management-System.