Hilfe und Neues
DFG: Deutsch-britische Kooperation in den Geisteswiss.
In der „UK-German Funding Initiative in the Humanities“ werden bilaterale Projektkooperationen gefördert. Antragsfrist: 11. Februar 2026.
Mehr erfahren
In der "UK-German Funding Initiative in the Humanities" werden bilaterale Projektkooperationen gefördert. Lead Agency im aktuellen Call ist die britische Förderorganisation AHRC. Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Call. Antragsfrist: 11. Februar 2026.
Rückfragen hierzu beantwortet Nancy Scharpff im Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
EU: Resource for Artificial Intelligence Science in Europe (RAISE)
"RAISE" ist eine Flaggschiff-Initiative, die von "Horizon Europe" gefördert wird und stellt ein virtuelles, europäisches Institut dar, das KI-Ressourcen sammelt und koordiniert.
Mehr erfahren
"RAISE" ist eine Flaggschiff-Initiative, die von "Horizon Europe" gefördert wird und stellt ein virtuelles, europäisches Institut dar, das KI-Ressourcen sammelt und koordiniert. Damit soll Europa wettbewerbsfähiger und einfallsreicher werden sowie die technologische Selbständigkeit des Kontinents gestärkt werden. Schlüsselelemente sind dabei Computational Power (Zugang zu AI-Gigafactories), Data (Unterstützung beim Finden und Ausgleichen von Datenlücken), Excellence and Skills (globale, wissenschaftliche Exzellenz für Europa) sowie Förderung der KI-Forschung (Verdopplung des Budgets für KI auf über 3 Mrd. Euro seitens der EU).
Rückfragen hierzu beantwortet Tina Ochmann im Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
International: Ausschreibung zur Reisekostenbeihilfe in "BayIntAn"
Das BayIntAn-Programm der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) fördert per Anschubfinanzierung internationale Forschungskooperationen mit Mobilitätsbeihilfen. Antragsfrist: 2. Dezember 2025.
Mehr erfahren
Das BayIntAn-Programm der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) fördert per Anschubfinanzierung internationale Forschungskooperationen mit Mobilitätsbeihilfen. Der Aufwand für die Antragstellung ist überschaubar und wird in der Regel mit einer Erfolgsquote von ca. 75 % honoriert. Gute Chancen bestehen für Treffen die Forschungsanträge, insbesondere auf europäischer Ebene, vorbereiten. Antragsfrist: 2. Dezember 2025.
Rückfragen hierzu beantwortet Tina Ochmann im Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
DFG: Kolleg-Forschungsgruppen für Geistes- und Sozialwissenschaften
Die DFG bietet im Rahmen der Kolleg-Forschungsgruppen erneut die Möglichkeit zur Einreichung von Antragsskizzen. Antragsfrist: 3. März 2026.
Mehr erfahren
Die DFG bietet im Rahmen der Kolleg-Forschungsgruppen erneut die Möglichkeit zur Einreichung von Antragsskizzen nach Beratung durch die fachlich zuständigen Ansprechpersonen der DFG-Geschäftsstelle. Antragsfrist: 3. März 2026.
Rückfragen hierzu beantworten die Kolleginnen und Kollegen im Referat III/2 – Nationale Forschungsförderung.
EU: Ausschreibungen im Programm "Digital Europe"
Im EU-Programm "Digital Europe" und dessen Unterprogramm des "European Cybersecurity Competence Center" (ECCC) sind aktuell in mehreren Bereichen Calls ausgeschrieben.
Mehr erfahren
Im EU-Programm "Digital Europe" und dessen Unterprogramm des "European Cybersecurity Competence Center" (ECCC) sind aktuell in mehreren Bereichen Calls ausgeschrieben. Die Teilnahme erfolgt im Rahmen eines Konsortiums. Antragsberechtigt sind Forschende ab Postdoc-Level. Mehr dazu erfahren Sie auf den Webseiten von "Digital Europe" bzw. des ECCC. Die Ausschreibungen sind im EU-Einreichtool, dem "Funding and Tenders Portal" zu finden. Antragfrist: 3. März 2026 ("Digital Europe Main Programme") bzw. 31. März 2026 (ECCC-Ausschreibungen).
Rückfragen hierzu beantworten die Kolleginnen im Referat III/1 – Internationale Forschungsförderung.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen