Forschungsinformationssystem (FIS)
Die Universität Passau betreibt (auf Basis des Systems Converis) seit 2014 ein Forschungsinformationssystem (FIS). Erfasst werden sowohl Anträge, bewilligte Projekte als auch sogenannte freie Projekte, die die Mitglieder der Universität aus eigenen Mitteln stemmen. Mithilfe des Forschungsinformationssystems können Sie stets einen aktuellen Überblick über Ihre Forschungsaktivitäten erhalten.
Converis steht nach einem Sicherheitsvorfall im Juli 2021 ab sofort wieder zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Converis nur innerhalb Citrix genutzt werden kann. Informationen hierzu finden Sie unter "Anmeldung" oder im Merkblatt Anleitung.
Ihre bisherigen Anmeldedaten sind nicht mehr gültig. Die Anmeldung mit dem neuen Passwort kann zukünftig nur noch über den Converis-Login erfolgen.
Sie können sich in FIS über den Link "https://forschung.uni-passau.de/converis/faces/authenticate/client/login.jsp" anmelden.
Der Zugriff auf FIS ist nur innerhalb der Citrix-Umgebung möglich. Falls Sie Citrix noch nicht installiert haben, folgen Sie der Anleitung auf dem Hilfeportal.

- Öffnen Sie den Link https://forschung.uni-passau.de/ innerhalb von Citrix.
- Klicken Sie unten auf: Für administrativen Zugang klicken Sie bitte "hier".
- Nun können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in FIS anmelden.
Falls Sie noch kein Passwort haben, klicken Sie auf "hier" in der Zeile: "Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie bitte hier."
Dort können Sie ihre ZIM-Kennung eintragen und ein Passwort anfordern.
Anschließend bekommen Sie eine E-Mail mit Ihrem neuen Passwort geschickt.
Das Wichtigste im Überblick
Wenn sie sich in FIS angemeldet haben, können Sie alle Forschungsprojekte sehen, für die Sie freigeschaltet sind. Projektleiterinnen und Projektleiter bzw. stellvertretende Projektleiterinnen und stellvertretende Projektleiter erhalten automatisch eine Schreibberechtigung. Projektbeteiligte erhalten automatisch eine Leseberechtigung.
Wenn Sie wünschen, können Sie Ihre Rolle inklusive der erhaltenen Lese- und Schreibberechtigungen an andere Nutzer delegieren. Dies ist beispielsweise dann relevant, wenn ein andere/r MitarbeiterIn Ihre Daten pflegen soll. In der Anleitung Benutzerdelegation erfahren Sie, wie Sie Benutzerdelegationen im Forschungsinformationssystem anlegen und löschen können.
Sofern Sie sich nicht anmelden können, senden Sie bitte einen formlosen Antrag zur Freischaltung an die unten genannten Kontaktpersonen.
Freie Projekte
Freie Projekte sind Projekte mit einer gewissen Prosa und von einer gewissen Länge bzw. Projekte, die aufgrund ihrer Bedeutung und/oder Wichtigkeit auf Universitätsebene auch nach außen, z. B. an das Wissenschaftsministerium, gegeben werden könnten. Es liegt in der Verantwortung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaften, die Abgrenzung zu treffen. Die Eintragung wird eigenständig durchgeführt.
Drittmittelgeförderte Projekte
Zentral erfasst werden ausschließlich Förderung in Form von Geldleistungen, also keine Sach- oder sonstigen Leistungen.
Die Abteilung Forschungsförderung erfasst dabei
- im gemeinnützig begutachteten Bereich Projekt(anträg)e, welche durch die Abteilung Forschungsförderung betreut werden, sowie
- im wirtschaftlichen Bereich Projekte, welche durch die Abteilung Forschungsförderung betreut werden.
Die Abteilung Internationales und Studierendenservice erfasst Projekte aus ihrem Bereich (insbesondere Programme des DAAD, durch den DAAD als nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit betreute EU-Programme (insbesondere ERASMUS+), damit im sachlichen Zusammenhang stehende Projekte (z. B. BAYHOST, BTHA, BayLAT, BaCaTec, BayChina, BFHZ) und Projekte der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), die von Professorinnen und Professoren eingeworben wurden und von ihnen betreut werden.
Das Transferzentrum erfasst Projekt(anträg)e, im Rahmen der von ihnen betreuten EXIST Gründerstipendien.
Nicht erfasst werden:
- Sponsoring,
- Spenden,
- Veranstaltungen im Bereich "wirtschaftliche Betätigung",
- Reine Verwaltungs- und Stipendienmittel.
- Dokumentations- und Berichtspflichten: unter anderem für Fakultätsberichte, Anträge auf Vergabe von Leistungsbezügen, diverse Anfragen der Universitätsleitung oder der Ministerien (unter Wahrung des Datenschutzes)
- Forschungsmarketing: Darstellung der Forschungsaktivitäten im Web, Basis für Pressearbeit
- Internes Forschungsscouting
Hinweis zu Forschungsprojekten auf Ihren Webseiten
Die auf den Webseiten öffentlich sichtbaren Projektbeschreibungen können Sie direkt in TYPO3 eintragen und verwalten. siehe Forschungsdaten in Typo3 einpflegen. Wenn Sie Unterstützung benötigen oder dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte forschungskommunikation@uni-passau.de.