Logo der Universität Passau

"International Day" und Festakt "30 Jahre Erasmus" am 15. November

Informationen rund um das Auslandsstudium bietet die Universität beim "International Day". Der Informationstag findet am 15. November von 9 bis 19 Uhr in den Gebäuden IT-Zentrum (Innstr. 43), Juridicum (Innstr. 39) und Audimax (Innstr. 31) statt. Als Abschluss findet um 18 Uhr im Hörsaal 9 (Gebäude Audimax, Innstr. 31) ein öffentlicher Festakt zum 30-jährigen Jubiläum des Erasmus-Programms statt. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind uns zu allen Programmpunkten herzlich willkommen.

| Lesedauer: 2 Min.

Mit über 200 internationalen Partneruniversitäten für den Studierendenaustausch, derzeit 18 internationalen Doppelabschlüssen sowie den vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten deutschsprachigen Studiengängen in Russland und Ungarn bietet die Universität Passau vielfältige Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln. Über ein Drittel der Passauer Studierenden verbringt mindestens ein Semester im Ausland. "Die Universität will die internationale Mobilität der Passauer Studierenden weiterhin fördern. Gleich, ob es nach Europa oder Amerika, nach Brasilien, China oder Indien, nach Russland oder Australien gehen soll: Der International Day hilft unseren Studierenden dabei, aus dem breiten Angebot der Universität die passenden Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte zu finden - und dies besonders zeiteffizient, da alles auf einen Tag konzentriert ist", sagt Prof. Dr. Ursula Reutner, Vizepräsidentin für Internationale Beziehungen der Universität Passau.

Referentinnen und Referenten aus der Universität und anderen Einrichtungen sowie studentische Hochschulgruppen bieten Vorträge an und stehen an Informationsständen für Einzelgespräche zur Verfügung. Informationen über Stipendienangebote runden das Tagesprogramm ab.

Programm des Festakts

Der Festakt beginnt um 18 Uhr im Audimax.

  • 30 Jahre Erasmus: Von den Anfängen bis heute - Vizepräsidentin Prof. Dr. Ursula Reutner
  • Erasmus ohne Bologna - Rosinenpickerei? - Prof. em. Dr. Martin Fincke
  • Erasmus in Spanien - Erfahrungen einer Programmbeauftragten - Dr. Mirjam Leuzinger
  • Strukturierte deutsch-französische Programme mit Erasmus-Förderung - Prof. Dr. Harald Kosch, Morwenna Joubin
  • Erasmus-Austausch mit Großbritannien in Zeiten des Brexit - Prof. Dr. Jürgen Kamm
  • Die Erweckung des spanischen Dornröschens - Prof. em. Dr. Klaus Dirscherl

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Rückfragen zu dieser Presse-Einladung richten Sie bitte an Stefanie Dallmeier vom Akademischen Auslandsamt, Tel. 0851/509-1165, oder an das Referat für Medienarbeit, Tel. 0851 509-1439.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen