Logo der Universität Passau

Internationaler Frauentag am 8. März – Aktionstag mit Podiumsdiskussion

Am 8. März 2021 findet der Internationale Frauentag statt. Die Universität Passau begleitet diesen Aktionstag mit verschiedenen virtuellen Angeboten. Zu den Höhepunkten zählt eine öffentliche virtuelle Podiumsdiskussion des MINT-Frauennetzwerks um 16 Uhr, in der Professorinnen aus der Mathematik und Informatik ihre Erfahrungen als Wissenschaftlerinnen auf Gebieten, in denen Frauen nach wie vor eine Minderheit darstellen, teilen. Zu allen Angeboten sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

| Lesedauer: 3 Min.

Die Passauer Mathematikerin Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein ist eine der Gesprächspartnerinnen in der Podiumsdiskussion des MINT-Frauennetzwerks der Universität Passau anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März. Foto: Universität Passau

Ab sofort stehen auf der Webseite der Universität zum Internationalen Frauentag verschiedene digitale Aktivitäten rund um den Aktionstag zur Verfügung. Online begrüßt werden die Nutzerinnen und Nutzer durch 18 Frauen, die an der Fakultät für Informatik und Mathematik tätig sind: Als Professorinnen, Doktorandinnen, Wissenschaftliche und Studentische Mitarbeiterinnen und Sekretärinnen zeigen sie in einer großen Fotocollage die Vielfalt der Bereiche und Berufe, die Frauen im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) heute ausfüllen.

Zum Perspektivenwechsel und dem Blick durch die „lila Brille“ lädt in einem Videobeitrag die Autorin und Feministin Gemma Lienas ein, die dem Aktionstag ebenso ihre Stimme leiht wie die Universitätsfrauenbeauftragte Prof. Dr. Andrea Sieber in einem Interview.

Von 16 bis 18 Uhr tauschen sich am Aktionstag Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein (Professur für Angewandte Mathematik Universität Passau), Prof. Dr. Elif Kavun (Juniorprofessur für Sichere Intelligente Systeme, Universität Passau) und Prof. Mathilde Mougeot (Lehrstuhl für Industrial Data Analytics & Machine Learning, ENSIIEund ENS Paris Saclay) in einer Podiumsdiskussion über ihre Erfahrungen als Forscherinnen aus. Die Podiumsdiskussion wird in englischer Sprache stattfinden. Interessierte können sich per E-Mail an mint-frauen@uni-passau.de zur Podiumsdiskussion anmelden und erhalten dann rechtzeitig die Zoom-Daten.

Das sind unsere Akteurinnen

Brigitte Forster-Heinlein beschäftigt sich mit Fragestellungen, wie Signale, Bilddaten und Messwerte am besten mathematisch dargestellt werden können, um sie zu analysieren und zu verarbeiten. Einer ihrer Schwerpunkte ist dabei die mathematische Bildverarbeitung. Sie hat Mathematik und Elektrotechnik an der TU München und der Universität Metz studiert und promovierte 2001 an der TU München. Anschließend arbeitete sie an verschiedenen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. 2006 ernannte die TU München sie zur Juniorprofessorin für Mathematische Modellierung in der Medizintechnik. Seit 2012 ist sie Professorin für Angewandte Mathematik an der Universität Passau, wo sie u. a. das Passauer Mathe-Museum gegründet hat.

Elif Bilge Kavun forscht u. a. zu den Themen Sicherheit Intelligenter Systeme, Sichere Hardware-Systeme und Lightweight Cryptography. Sie hat Elektro- und Telekommunikationsingenieurwesen in Izmir und Ankara studiert und an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Nach Stationen am Horst Goertz Institute für IT-Sicherheit in Bochum, bei Infineon in München sowie an der University of Sheffield ist sie seit Oktober 2020 Juniorprofessorin für Sichere Intelligente Systeme an der Universität Passau.

Mathilde Mougeot ist Professorin für Data Science an der Ecole Nationale Supérieure d'Informatique pour l'Industrie et l'Entreprise (ENSIIE). Sie hat außerdem den Stiftungslehrstuhl für Industrial Data Analytics & Machine Learning am Borelli Center der ENS Paris-Saclay inne, welcher die Entwicklung fortschrittlicher Methoden im Maschinellen Lernen zum Ziel hat. Seit September 2019 ist sie stellvertretende Direktorin der Fondation Mathématique Jacques Hadamard (FMJH).

Das MINT Frauennetzwerk der Universität Passau bietet Vorträge, Workshops und offene Treffen zur Erhöhung der Chancengleichheit von Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) Fächern an. Ziel der Universität Passau ist es, den Frauenanteil in diesen Fächern weiter zu steigern, Chancengleichheit zu ermöglichen und akademische Frauenkarrieren zu unterstützen.

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen