Master International Economics and Business
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Abschluss: | Master of Science M.Sc. |
---|---|
Dauer: | 4 Semester |
Beginn: | Wintersemester |
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang „International Economics and Business“ vermittelt Ihnen vertiefte fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in mikro- und makroökonomischer Theorie sowie in empirischer Ökonomik mit Schwerpunkten in „Global Economy, International Trade, and Finance“ sowie „Governance, Institutions and Development“. Die primär volkswirtschaftlichen Methodenkompetenzen werden gezielt um betriebswirtschaftliche Elemente ergänzt. Der Studiengang enthält sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Module und lässt sich auch vollständig mit dem Besuch englischsprachiger Angebote abschließen.
Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.
Besonderheiten
- Fokus auf volkswirtschaftliche Veranstaltungen
- Starke Einbindung empirischer Forschung (Laborexperimente, Feldexperimente, Sekundärdatenanalyse)
- Integration von ausgewählten betriebswirtschaftlichen und ökonometrischen Modulen
- Berücksichtigung interdisziplinärer Module und Soft Skills
- Hervorragendes Betreuungsverhältnis durch kleine Gruppen (ca. 20-30 Studierende pro Jahr)
- Verbindung theoretischer Grundlagen mit Praxisorientierung
- Hohe Reputation der Sprachenausbildung
- Zahlreiche internationale Partnerschaftsprogramme
Die Berufsbilder für Volkswirte sind vielfältig. Bisherige Absolventinnen und Absolventen haben durchgehend exzellente Angebote in Wissenschaft und Praxis erhalten: Führungspositionen im privaten Sektor, in der Politikberatung sowie bei öffentlichen Organisationen und Ministerien. Viele widmen sich auch Forschungsaufgaben im Rahmen einer Promotion.
Das Studium gliedert sich in sieben Modulgruppen sowie die Anfertigung der Masterarbeit:
A: Core Courses (20-30 ECTS-Leistungspunkte)
In zentralen ökonometrischen, makroökonomischen und mikroökonomischen Veranstaltungen erlernen Sie die für den weiteren Studienverlauf zentralen Techniken.
B: Advanced Methods (mindestens 10 ECTS-Leistungspunkte)
In vertieften ökonometrischen und verhaltensorientierten Veranstaltungen eignen Sie sich fortgeschrittene quantitative Methoden an.
C: Global Economy, International Trade, and Finance (mindestens 10 ECTS-Leistungspunkte)
Diese Modulgruppe umfasst Veranstaltungen zu Globalisierung, Handel und Finanzen. Sie erlernen Theorien und wenden empirische Methoden an, um menschliche Entscheidungen in Bezug auf Investitionen, Standort, Handel und Finanzen, ihre jeweilige systemische Interaktion sowie Möglichkeiten der wirtschaftspolitischen Einflussnahme zu verstehen.
D: Governance, Institutions and Development (mindestens 10 ECTS-Leistungspunkte)
In Veranstaltungen zu Entwicklung, Institutionen und Governancesystemen erlernen Sie Theorien und wenden empirische Methoden an, um Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, die Ausgestaltung von Institutionen, Korruptionsbekämpfung, Ethik, Finanzpolitik und Gesundheitsökonomik zu verstehen.
E: Business (maximal 20 ECTS-Leistungspunkte)
Geeignete betriebswirtschaftliche Veranstaltungen können die in den Modulgruppen A-D erworbenen Kenntnisse ergänzen.
F: Wirtschaftsfremdsprache (maximal 10 ECTS-Leistungspunkte)
Sie haben die Möglichkeit, eine Wirtschaftsfremdsprache zu integrieren. Unter folgenden Sprachen können Sie wählen: Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch.
G: Interdisziplinäre Module (maximal 12 ECTS-Leistungspunkte)
Mit dem Besuch von Kursen aus Masterstudiengängen anderer Fakultäten der Universität Passau können Sie einerseits eigenständig eine interdisziplinäre Ergänzung der Studieninhalte entwickeln und sich andererseits mit der Methodik und Thematik der Disziplinen anderer Fakultäten auf erhöhtem Niveau vertraut machen.
Ihre Masterarbeit fertigen Sie in den Modulgruppen A, B, C oder D an. Für die bestandene Arbeit erhalten Sie 20 ECTS-Leistungspunkte.
Um sich bewerben zu können, benötigen Sie einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten in Volkswirtschaftslehre sowie mindestens 15 ECTS-Leistungspunkten in Mathematik und Statistik mit guten Noten. Bezüglich sonstiger Studieninhalte werden keine Vorgaben gemacht.
Vor dem Erwerb des ersten Hochschulabschlusses kann eine Bewerbung unter Vorlage des Transcript of Records erfolgen. Der Abschluss ist dann bis zum Ende der zehnten Vorlesungswoche nach Aufnahme des Studiums nachzuweisen.
Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 erwartet, sofern Ihre Mutter- oder Ausbildungssprache nicht Englisch ist. Der Studiengang kann auch gänzlich auf Englisch studiert werden, ausländische Bewerberinnen und Bewerber benötigen jedoch Grundkenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau A1.
Sofern die Bewertung der eingereichten Unterlagen positiv verläuft, werden Sie zu einem Eignungsgespräch eingeladen, das persönlich oder per Videokonferenz durchgeführt wird.
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Informationen zum Bewerbungsablauf und den Bewerbungsfristen
- mit deutschem Hochschulabschluss: Link zum Online-Bewerbungsportal
- mit internationalem Hochschulabschluss: Bewerbung über uni-assist
Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Infoschrift zum Studiengang
Hören Sie hier die Infoschrift zum Studiengang International Economics and Business.
Vorstellung des Studiengangs (englisch)
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (YouTube) gesendet.