Logo der Universität Passau

Nachhaltige Wochen

Die Nachhaltigen Wochen an der Universität Passau sind jährlich stattfindende Veranstaltungen, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmet. Die Veranstaltungen werden von der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der Universitätsleitung und anderen Hochschulgruppen organisiert. Das Programm umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Vorträge, Workshops, Exkursionen und verschiedene Aktionen. Ein Höhepunkt der Nachhaltigen Wochen ist der jährlich stattfindende "Tag der Nachhaltigkeit" mit Vorträgen von renommierten Gastdozentinnen und -dozeten und der Verleihung der Nachhaltigkeitspreise der Universität Passau. 

DAS PROGRAMM 2025 finden Sie hier unter Nachhaltige Wochen 2025

Nachhaltige Wochen vom 23. Juni bis 05. Juli 2025

Die Nachhaltigen Wochen stehen vor der Tür! Verschiedene Hochschulgruppen und das Nachhaltigkeitshub organisieren für euch ein diverses Programm mit spannenden Vorträgen, Kleidertausch und inspirierende Aktionen rund um Nachhaltigkeit an unserer Uni.

Das Programm ist dynamisch: Informationen zu einzelnen Veranstaltungen und Änderungen werden hier laufend aktualisiert bzw. ergänzt. Einzelne Veranstaltung bedürfen der Anmeldung, Informationen dazu finden Sie in der Liste unten.

         
Montag, 23.06.        
12:00 - 14:00  Political Ecology & Natural Resource Management  HK 14b, SR 104 Prof. Dr. Padmanabhan Vorlesung
14:00 - 16:00  Transformatives Lernen im MakerSpace  IG 006 Michaela Würdinger-Gaidas  
16:00 - 18:00  Müllsammel-Aktion Start: oberer NK-Bogen HG Nachhaltigkeit  
Dienstag, 24.06.        
10:00 - 12:00 Plant Journaling Treffpunkt: Wanderparkplatz Neuburger Wald HG Nachhaltigkeit Exkursion
16:00 - 18:00 Experimentieren mit dem LMU-Klimakoffer  IG 006 Florian Stelzer Workshop
Mittwoch 25.06.2025        
10:00 - 12:00 Energy Informatics  ITZ 001 Prof. Dr. De Meer Vorlesung
12:30 - 13:00  BayZeN Vorstellung  IG 207 Florian Stelzer Infoveranstaltung
20:00-22:00 Unikino “The Week (1)”  Kulturtransport Nachhaltigkeitshub Film & Diskussion
Donnerstag 26.06.        
         
16:00 - 22:00  Uni-Europäische-Wochen-Fest  Innwiese Universität Passau Party
18:00 - 20:00 Nachhaltige Fotoausstellung Kulturtransport HG Nachhaltigkeit Vernissage
Freitag 27.06.        
14:00 - 16:00  Lebensräume für Insekten (Workshop)  Kulturtransport

Dr. Stefanie Wehner/ Stabsstelle Klimaschutz

Workshop (Anmeldung erwünscht unter nachhaltigkeit@uni-passau.de
16:00 - 18:00  Unikino “The Week (2”  Kulturtransport Nachhaltigkeitshub Film & Diskussion
Samstag, 28.06.        
09:00 - 10:00  Hatha Yoga  Innwiese (nur bei schönem Wetter) Dr. Stefanie Wehner Achtsamkeit
Montag 30.06.        
12:00 - 14:00  Political Ecology & Natural Resource Management  HK 14b, SR 104 Prof. Dr. Martina Padmanabhan Vorlesung
14:00 - 15:30  Runder Tisch Nachhaltigkeit  Kulturtransport

Dr. Stefanie Wehner/ Stabsstelle Klimaschutz

Workshop/Diskussion
16:00 - 18:00  Färben mit Naturfarben NN HG Nachhaltigkeit Workshop
19:00 - 21:00  GeoComPass - Extra Dry - Pilzfelsen, Terracetten, Zebrastreifen und Co.  Audimax HS 9 GeoComPass Gastvortrag
Dienstag 01.07.        
10:00 - 12:00  Kibera Fashion Week on Sustainability & Inclusivity - Threads of Change  Kulturtransport Prof. Dr. Andreas Eberth Film
14:00 - 16:00  lookslikeavido - Fashion made in Kibera, Kenyas biggest Slum and creativity Hub  ISA 007 Prof. Dr. Andreas Eberth Gastvortrag / Diskussion /Vernissage
16:00 - 18:00  Klimapuzzle  Kulturtransport Nachhaltigkeitshub Workshop
20:00 - 22:00  Unikino “The Week (3)”  Kulturtransport Nachhaltigkeitshub Film & Diskussion
Mittwoch 02.07.        
10:00 - 12:00  VL: Energy Informatics  ITZ 001 Prof. Dr. Hermann De Meer Vorlesung
10:00 - 12:00  Transformatives Lernen am Beispiel des FREI DAY  IG 006 Michaela Würdinger-Gaidas Infoveranstaltung
16:00 - 18:00  Kleidertausch Zeughaus Verschiedene Warentausch
20:00 - 22:00  Unikino “Generation Change”  Kulturtransport Unikino Film & Diskussion
Donnerstag 03.07.        
10:00 - 12:00  Geographien des Globalen Wandels und der Nachhaltigkeit: Verkehrswende ISA 007 Prof. Dr. Andreas Eberth Vorlesung
14:00-16:30 Aktionstag des VDW  Kulturtransport Nachhaltigkeitshub Vorträge & Diskussion
16:30 - 18:30  Tag der Nachhaltigkeit  Audimax Universität Passau Vortrag & Ehrungen
Freitag 04.07.        
13:00 - 15:00  BUND Naturschutz Führung am Inn Treffpunkt: Fünferlsteg Paul Kastner, BUND Fachexkursion
16:00 - 17:00  Pflanzentausch mit Snacks und Getränken  Studierendengarten HG Nachhaltigkeit Warentausch
12:00-16:30 Flowmarket  Kulturtransport Kulturtransport Warentausch (Standanmeldung erwünscht, Info folgt)
Samstag 05.07.        
09:00 - 10:00  Hatha Yoga  Innwiese  

Achtsamkeit

18:00 - 22:00  Veganes Cook & Run mit Gemüse aus dem Garten Treffpunkt: Studierendengarten HG Nachhaltigkeit Kulinarisches

Die Nachhaltigen Wochen 2024 fanden an der Universität Passau im Zeitraum vom 10. bis 22. Juni statt. Diese zweiwöchige Veranstaltungsreihe bot ein vielfältiges Programm, das sich verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit widmet. Die Veranstaltungen umfassen Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden und praktische Aktivitäten, die sowohl auf dem Campus als auch online stattfinden. Ein Höhepunkt der Nachhaltigen Wochen ist der "Tag der Nachhaltigkeit" am 21. Juni, der mit einer Festveranstaltung und einem anschließenden Empfang im Audimax gefeiert wird. Das Programm deckt ein breites Themenspektrum ab, von Umweltfragen wie Mikroplastik und CO2-Emissionen bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Aspekten der Nachhaltigkeit. Besondere Aufmerksamkeit wird auch der nachhaltigen Mobilität gewidmet, mit Veranstaltungen wie "Unilive - Mobilität der Zukunft" und einer Diskussion über die Mobilitätswende. Die Nachhaltigen Wochen 2024 bieten zudem praktische Workshops wie Yoga-Kurse, eine Pflanzentauschparty und Aktivitäten zur Förderung eines bewussten Umgangs mit Lebensmitteln. Mit der Einbindung internationaler Perspektiven, wie beispielsweise Vorträgen über nachhaltigen Urbanismus in Indonesien und nachhaltige Entwicklung in Kenia, unterstreichen die Nachhaltigen Wochen 2024 den globalen Charakter von Nachhaltigkeitsfragen und das Engagement der Universität Passau in diesem Bereich.

Die Nachhaltigen Wochen 2023 an der Universität Passau fanden vom 16. bis zum 27. Juni statt. Diese Veranstaltungsreihe wurde von der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der Universitätsleitung und weiteren Hochschulgruppen organisiert. Das vielfältige Programm umfasste Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden und praktische Aktivitäten zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit. Ein Höhepunkt war der "Tag der Nachhaltigkeit" am 22. Juni, der im Audimax der Universität stattfand. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Vorstellung des neuen Studierendengartens, der als praktisches Beispiel für nachhaltiges Handeln auf dem Campus diente. Die Veranstaltungen deckten ein breites Themenspektrum ab, von Klimaschutz und nachhaltiger Mode bis hin zu Postwachstumsökonomien und zivilem Widerstand. Auch sportliche Aktivitäten wie Yoga-Kurse und ein Fahrradausflug waren Teil des Programms. Zusätzlich gab es Initiativen wie eine Handysammelaktion und ein veganes Koch-Event. Die Nachhaltigen Wochen 2023 boten somit eine Plattform für Diskussion, Bildung und praktisches Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und unterstrichen das Engagement der Universität Passau für dieses wichtige Thema.

Die Nachhaltigen Wochen 2022 an der Universität Passau fanden vom 20. Juni bis zum 4. Juli statt und standen unter dem Motto "Visionen einer nachhaltigen Zukunft". Die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit organisierte in Zusammenarbeit mit anderen universitären Einrichtungen und Hochschulgruppen ein vielfältiges Programm, das darauf abzielte, Studierende, Universitätsmitarbeiter und die breite Öffentlichkeit für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und zu mobilisieren.

Das Programm umfasste eine breite Palette von Veranstaltungen, die verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit beleuchteten. Es gab zahlreiche Vorträge zu aktuellen Themen wie der Verkehrswende in Deutschland, Sustainable Finance, der Rechtsstellung zukünftiger Generationen und der Zukunft der Energieversorgung in Stadtlandschaften. Ergänzt wurden diese theoretischen Inputs durch praktische Workshops, in denen die Teilnehmenden beispielsweise lernten, nachhaltige Sommernachtlichter zu basteln, vertikale Gärten anzulegen oder Fahrradschläuche zu wechseln.

Führungen und Exkursionen boten die Möglichkeit, Nachhaltigkeit in der Praxis zu erleben. So konnten Interessierte den Demogarten zur "Landwirtschaft der Zukunft" besichtigen, an einer Campusführung zum Thema Nachhaltigkeit teilnehmen oder die "Solidarische Landwirtschaft – Vereinte Wurzelwerke Passau" besuchen. Kulturelle und soziale Veranstaltungen wie ein veganer Kochabend, ein ökumenischer Schöpfungsgottesdienst mit anschließendem veganen Brunch, ein Filmabend und ein Pubquiz rundeten das Programm ab und schufen Räume für Austausch und Gemeinschaft.

Diskussionsrunden und Gesprächskreise zu Themen wie Wohnungspolitik und Klimawandel oder Umwelt und Schöpfung aus religiöser Perspektive förderten den kritischen Diskurs. Eine nachhaltige Stadtrallye bot zudem die Gelegenheit, Nachhaltigkeit im städtischen Kontext zu erkunden. Die Veranstaltungen fanden an verschiedenen Orten auf dem Campus und in der Stadt Passau statt, was die Vernetzung zwischen Universität und lokaler Gemeinschaft stärkte.

Die Nachhaltigen Wochen 2022 boten eine Mischung aus Theorie und Praxis, die den Teilnehmenden die Möglichkeiten bot, sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und sich für eine nachhaltigere Zukunft zu engagieren.

Die Nachhaltigen Wochen 2021 an der Universität Passau fanden vom 21. Juni bis 4. Juli statt. Diese Veranstaltungsreihe wurde von der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit dem Referat I/2 und verschiedenen Professuren und Hochschulgruppen organisiert. Das vielfältige Programm umfasste sowohl digitale als auch, soweit möglich, Präsenzveranstaltungen. Ein besonderer Fokus lag auf dem wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Beitrag der Veranstaltungen. Die Teilnehmenden sollten befähigt werden, in ihrem beruflichen und privaten Leben nachhaltiger zu agieren und das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten in ihr Umfeld zu tragen. Zu diesem Zweck wurden zahlreiche Vorträge zu Themen wie Umwelt- und Nachhaltigkeitsrecht, Tourismus und Nachhaltigkeit sowie den Sustainable Development Goals (SDGs) angeboten. Neben den theoretischen Inhalten gab es auch praktische Anwendungen. Workshops zu nachhaltiger Ernährung und Haushalt, zum Bau von Bienenhotels sowie Exkursionen und Campusführungen boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen direkt umzusetzen. Eine Podiumsdiskussion zu Geoengineering und Carbon Capture sorgte für vertiefende Einblicke in aktuelle Debatten. Die Veranstaltungen waren nicht nur für Universitätsangehörige, sondern auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Damit leisteten die Nachhaltigen Wochen 2021 einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Nachhaltigkeit am Universitätscampus, in der Stadt Passau und im Leben vieler Studierender und Mitarbeitender.

Einblicke in die Nachhaltigen Wochen

CampusAckerdemie

Gruppe von Studenten bei einer Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigen Wochen an der Universität Passau Gruppe von Studenten bei einer Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigen Wochen an der Universität Passau

CampusAckerdemie

Fairteiler

Eine Gruppe von Studentinnen bei der Befüllung des Fairteilers für eine Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigen Wochen an der Universität Passau mit frischem Gemüse aus der Produktion des Urban Gardening Projekts Eine Gruppe von Studentinnen bei der Befüllung des Fairteilers für eine Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigen Wochen an der Universität Passau mit frischem Gemüse aus der Produktion des Urban Gardening Projekts

Fairteiler

Picknick

Studentinnen machen ein Picknick im Rahmen der nachhaltigen Wochen an der Universität Passau Studentinnen machen ein Picknick im Rahmen der nachhaltigen Wochen an der Universität Passau

Picknick

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen