Logo der Universität Passau

Beste Studien- und Berufschancen: Einschreibung für den Studiengang Lehramt Grundschule ab sofort bis 31. August offen

Bayernweit bleibt der Bedarf an Grundschullehrkräften voraussichtlich bis 2030 auf hohem Niveau. Für talentierte Abiturientinnen und Abiturienten bieten sich dadurch hervorragende Studien- und Berufschancen. Um den Bedarf an Grundschullehrkräften zu decken, stehen mehr Studienplätze zur Verfügung und die bisher geltende Zulassungsbeschränkung entfällt. Für den Studienbeginn im Herbst ist daher ab sofort bis 31. August 2020 die Online-Einschreibung möglich.

| Lesedauer: 3 Min.

Im Klassenzimmer der Zukunft, Foto: Universität Passau

Im Klassenzimmer der Zukunft, Foto: Universität Passau

In seiner aktuellen Lehrerbedarfsprognose geht das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus davon aus, dass bis 2030 nahezu eine Volleinstellung aller Studienabsolventinnen und –absolventen im Lehramt Grundschule erfolgen wird. Um dem hohen Bedarf an Lehrkräften zu begegnen, werden zusätzliche Studienplätze bereitgestellt. Damit entfällt die bisherige Zulassungsbeschränkung im Lehramt Grundschule. „Für talentierte junge Menschen, die Freude haben an einem sozialen Beruf mit hoher gesellschaftlicher Verantwortung, sind daher die Chancen auf einen Studienplatz, um später als Lehrkraft tätig zu werden, derzeit hervorragend“, erläutert Prof. Dr. Christina Hansen, Vizepräsidentin und Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und –didaktik. „Rund ein Drittel der Lehrkräfte in der Region sind über 50 Jahre alt. Vor diesem Hintergrund haben unsere Absolventinnen und Absolventen im Lehramt in den kommenden Jahren beste Einstellungschancen“, ergänzt Dr. Hans-Stefan Fuchs, Leiter des Praktikumsamts für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen. 

Die Lehrerbildung hat traditionell großes Gewicht an der Universität Passau: Im aktuellen Semester sind rund 2.400 Studierende in Lehramtsstudiengängen eingeschrieben, dies entspricht etwa einem Fünftel aller Passauer Studierenden. „Die strategischen Schwerpunkte der Universität Europa, Nachhaltigkeit und Digitalisierung machen das Studium in Passau besonders attraktiv, denn das sind Themen, die auch die angehenden Lehrkräfte im Beruf herausfordern“, so Hansen. Eine Besonderheit der Lehrerbildung in Passau ist die Internationalisierung: Praktika, Projekte und Exkursionen werden mit „normalen“ Lehrveranstaltungen verbunden. „Unsere angehenden Lehrkräfte machen bereits während des Studiums vielfältige interkulturelle Erfahrungen und lernen, wie man dies später im Unterricht nutzen kann“, erläutert Hansen. Auch beim Thema Praxisbezug und Digitalisierung profitieren die Passauer Lehramtsstudierenden von einer hervorragenden Infrastruktur.  Neueste didaktische Ansätze und Erkenntnissen aus der Forschung fließen in die Lehrerbildung ein. Die angehenden Lehrkräfte können zum Beispiel im „Klassenzimmer der Zukunft“ und im „Lehrerzimmer der Zukunft“ innovative Lehr- und Lernkonzepte erproben. Diese didaktischen Labore sind Teil des Projekts "Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced" (SKILL.de), das aus der Bund-Länder-Initiative "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" gefördert wird. Ziel des Projekts ist unter anderem, dass Lehrkräfte den "digital turn" im Bildungsbereich nicht nur mitgestalten, sondern mit digitalen Mitteln belegbar besseren Unterricht machen können.  

„Und natürlich hat ein Studium in Passau auch ganz praktische Vorteile: Die Mieten und Lebenshaltungskosten sind in Passau und Umgebung deutlich unter dem deutschen Durchschnitt und weit günstiger als in München oder Regensburg. Und Deutschlands schönsten Campus gibt es gratis dazu“, so Florian Stelzer, Geschäftsführer des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF), und ergänzt: „Ein großer Vorteil sind die kurzen Wege: Alle Gebäude liegen auf einem Campus nahe der Altstadt am Inn, von einem Ende zum anderen läuft man in maximal zehn Minuten, das gibt es so in keiner Großstadt.“

Aktuell läuft die Einschreibung für das Wintersemester im Studiengang Lehramt an Grundschulen. Der Studiengang ist an der Universität Passau nicht mehr zulassungsbeschränkt, das heißt Studienanfängerinnen und -anfänger mit deutscher oder österreichischer Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Matura) können sich direkt online für das Studium einschreiben und erhalten garantiert einen Studienplatz. Letzter Einschreibetermin ist der 31. August 2020. Bei Wahl der Fächer Kunst und Sport ist zusätzlich das erfolgreiche Bestehen einer Eignungsprüfung erforderlich. Die Studiengänge Lehramt an Mittelschulen, Lehramt an Realschulen, Lehramt an Gymnasien sowie der Lehramtsbezogene Bachelorstudiengang Realschule sind ebenfalls zulassungsfrei. In diesen Studiengängen findet die Einschreibung vom 24. August bis 11. September statt. 

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen