Logo der Universität Passau

Erste Absolventin des neuen Studiengangs Digital Transformation in Business and Society

Als erste Absolventin des Bachelorstudiengangs Digital Transformation in Business and Society erhielt Frau Nadine Engel am Freitag, 13. Oktober, im Rahmen der Akademischen Feier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ihre Bachelorurkunde. 

| Lesedauer: 2 Min.

Die Absolventin und ihre Gratulanten (v. l.): Studiengangsleiter Prof. Dr. Dirk Totzek, Nadine Engel und der Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Stefan Bauernschuster.   Foto: Atelier Kaps

Die Absolventin und ihre Gratulanten (v. l.): Studiengangsleiter Prof. Dr. Dirk Totzek, Nadine Engel und der Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Stefan Bauernschuster. Foto: Atelier Kaps

Premiere bei der Abschlussfeier: Nadine Engel ist die erste Studentin der Universität Passau mit einem Bachelorabschluss in Digital Transformation in Business and Society. Im vergangenen Sommersemester 2023 schloss Engel den Studiengang, der im Wintersemester 2020/21 startete, erfolgreich in der Regelstudienzeit ab. Dazu gratulierten neben Studiengangsleiter Prof. Dr. Dirk Totzek auch der Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Stefan Bauernschuster, sowie der Studiendekan, Prof. Dr. Sebastian Krautheim. Totzek blickt auf die vergangenen drei Jahre zurück: „Ich freue mich, dass wir nun mit den ersten Absolventinnen und Absolventen sowie mit der Akkreditierung des Studiengangs wichtige Meilensteine erreicht haben. Ich möchte mich hierfür insbesondere bei den engagierten Studierenden sowie bei meinen Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichen beteiligten Fakultäten bedanken, die den Studiengang so tatkräftig unterstützen und mit Leben füllen.“ 

Mit dem Bachelorstudiengang Digital Transformation in Business and Society reagiert die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät auf den grundlegenden Wandel, der sich durch die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft vollzieht. Aus den Wechsel­wir­kungen zwischen Organisationen und IT entsteht Bedarf für Fachkräfte, die ein breites wirtschafts­wissen­schaftliches Verständnis sowie technische Kompetenzen haben, um den digitalen Wandel mitzugestalten.

Der Studiengang soll Studierende befähigen, diese Schlüsselrolle zu übernehmen. Neben der wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung wird eine interdisziplinäre Schwerpunktsetzung ermöglicht, sodass sich Studierende wahlweise auf die Bereiche Management (Betriebswirtschaftslehre) oder Information Systems (Wirtschaftsinformatik) spezialisieren und sich zusätzliche Kenntnisse in Kommunikationswissenschaft und Psychologie, IT-Recht oder im Bereich Entrepreneurship aneignen können. Durch diesen fächerübergreifenden Ansatz sind die Studierenden später in der Lage, die digitale Transformation von Organisationen zu unterstützen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. 

Ein Angebot, das die Absolventin schätzt: „Ich habe einen Einblick in alle Fakultäten der Universität Passau erhalten, wodurch ich meinen Wissenshorizont erweitern, mich in vielen verschiedenen Bereichen ausprobieren und so neue Interessen entdecken konnte.“ Sie empfehle den Studiengang Personen, die sich für die BWL interessieren und eine Einordnung von klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Themen in einen digitalisierungsbezogenen Kontext spannend finden.

Mit den beiden Masterstudiengängen in Business Administration (Betriebswirtschaftslehre) und Wirtschaftsinformatik gibt es an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zudem zwei Angebote, die auf den Bachelorstudiengang DTBS aufbauen.

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen