Logo der Universität Passau

Europawoche 2025 an der Universität Passau

In der Europäischen Union werden seit 1985 jährlich am 9. Mai Frieden und Einheit zwischen den Mitgliedstaaten gefeiert. Anlass ist die Rede des französischen Außenministers Robert Schuman, der an diesem Tag vor 75 Jahren vorschlug, in der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) die Produktion dieser kriegswichtigen Güter in den Mitgliedstaaten zusammenzulegen. Vom 5. bis 9. Mai 2025 bieten Studierende, Lehrende und Forschende der Universität Passau unter dem Motto „Demokratie schützen. Europa gestalten“ allen Interessierten ein buntes Programm auf dem Campus.

| Lesedauer: 3 Min.

„Demokratie schützen. Europa gestalten“ lautet das Motto der Europawoche 2025, Foto: Colourbox

„Demokratie schützen. Europa gestalten“ lautet das Motto der Europawoche 2025, Foto: Colourbox

„Auch in diesem Jahr möchten wir mit der Europawoche das vielfältige Europaprofil der Universität aufzeigen und bekennen uns einmal mehr zur europäischen Idee und der Verantwortung, die damit einhergeht. Das Motto der Europawoche ‚Demokratie schützen. Europa gestalten‘ bringt dies zum Ausdruck und spiegelt den erhöhten Handlungsbedarf in politisch schwierigen Zeiten wieder. Das Thema wird uns in Europa im politischen und somit auch im akademischen Kontext begleiten“, so Danny Jurjević, Geschäftsführer des Science Hub for Europe.

Auf dem Programm stehen u. a. folgende Veranstaltungen:

  • Wanderausstellung: „EU on tour – Die EU auf einen Blick“: Wie funktioniert die Europäische Union und warum geht sie uns alle etwas an? Die Wanderausstellung erklärt auf einen Blick die Grundlagen, Institutionen, aktuellen Themen und Beteiligungsmöglichkeiten in der Europäischen Union. In Kooperation mit Europe Direct Bayerischer Wald. (ganztägig vom 5. bis 9. Mai/ Foyer der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WIWI), Innstr. 27)
  • „Klima-Puzzle / Les ateliers du climat“: In nur zwei Stunden vermittelt der Klima-Puzzle-Workshop die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels. Tauche ein in spannende Diskussionen, lerne von anderen Teilnehmern und habe dabei jede Menge Spaß. Werde aktiv und trage dazu bei, unsere Zukunft zu gestalten! (Mo, 05. Mai, 18 bis 20 Uhr, Nikolakloster (NK) SR 412a)
  • „EU-Youth Cinema“: Filme vom „EU Youth Cinema“ zum Thema EU und Umweltpolitik. Unter dem Titel „Grünes Europa?“ lädt Europe Direct Freyung zu einem außergewöhnlichen Filmabend im Scharfrichter Kino ein. Gezeigt werden die Folgen des Fast-Fashion-Konsums im Kurzfilm „Der Kleiderberg“ sowie das Portrait der finnischen Umweltaktivistin Riikka Karppinen, die in „Activist“ gegen einen der größten Bergbaukonzerne der Welt ankämpft. Audrey MacLean von den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Passau hilft uns zu Beginn, die Themen in den Kontext der Umwelt- und Klimapolitik der Europäischen Union einzuordnen. In Kooperation mit Europe Direct Bayerischer Wald und der Hochschulgruppe JEF Passau. Der Eintritt ist frei! (Mo, 05. Mai, 20 Uhr, Scharfrichter Kino)
  • Kreativworkshop – „Wir sind Europa!“: Kreatives Schreiben und Collage, eigene Narrative eines geeinten Europas durch Collage und kreatives Schreiben reflektieren. Was heißt es, in Europa zu leben? Sind wir Deutsche, Europäerinnen und Europäer, Weltbürgerinnen und Weltbürger? Wie geht es weiter, wenn das Friedensmotiv, dass Europa einst begründete, für die jüngere Generation zur Selbstverständlichkeit wurde? Was hält uns heute zusammen und was trennt uns? Wohin wollen wir unsere Geschichten leiten? In Kooperation mit „Uni-Live – Campus trifft Stadt“ (Mi, 07. Mai, 18 bis 20 Uhr, Große Klingergasse 2a)
  • „Stammtischparolen - ein Mitmach-Workshop“: Wie kann uns in einem „Stammtischparolen“-Gespräch ein wertschätzender Dialog gelingen? Welche Herausforderungen begegnen uns Europa-Gestalterinnen und -gestaltern in einem Streit? Wir „schlendern“ durch eine Ideengalerie für Europa-Aktionen, die Europa-Gestaltende im öffentlichen Raum anbieten können oder neue Ideen bringen. (Do, 08. Mai, 12 bis 16 Uhr, Nikolakloster (NK) R 401 / R 402)

Interessierte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu den öffentlichen Veranstaltungen der Aktionswoche herzlich eingeladen.

Informationen zum Programm sowie zu möglichen Anmeldungen entnehmen Sie bitte der Webseite: https://www.uni-passau.de/europa/veranstaltungen/europawoche-2025

Organisiert und koordiniert werden die Veranstaltungen von dem Science Hub for Europe der Universität Passau. Kooperationspartner des Science Hubs for Europe in diesem Jahr sind u.a.: Europe Direct Bayerischer Wald; Akademisches Auslandsamt; fitESD.eu (Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik); AEGEE Passau; GoverNet; JEF Passau - Junge Europäische Föderalist:innen; EU Youth Cinema; Scharfrichter Kino.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen