Logo der Universität Passau

Hochbegabte studieren auf Probe beim „Unitag“

22 hochbegabte Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe niederbayerischer Gymnasien haben am „Unitag“ teilgenommen und während der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2022/23 Lehrveranstaltungen und Vorträge in verschiedenen Fachbereichen der Universität besucht. Bei einem Abschlusstreffen im Beisein des Präsidenten der Universität Prof. Dr. Ulrich Bartosch, des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern Peter Brendel sowie der Schulleitungen berichteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihren Erfahrungen und erhielten ihre Zertifikate.

| Lesedauer: 2 Min.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Unitag“-Programms im Wintersemester 2022/23 mit Schulleiterinnen und Schulleitern, dem Präsidenten der Uni Passau Prof. Dr. Ulrich Bartosch, dem Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern Peter Brendel und der Leiterin der Studienberatung Dr. Ulrike Bunge. Foto: Universität Passau

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Unitag“-Programms im Wintersemester 2022/23 mit Schulleiterinnen und Schulleitern, dem Präsidenten der Uni Passau Prof. Dr. Ulrich Bartosch, dem Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern Peter Brendel und der Leiterin der Studienberatung Dr. Ulrike Bunge. Foto: Universität Passau

Mit 22 Schülerinnen und Schülern aus elf niederbayerischen Gymnasien nahmen in diesem Semester so viele am „Unitag“ teil wie bisher noch nie. Im Rahmen des Programms, das die Universität in Zusammenarbeit mit dem Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern anbietet, bekamen die Teilnehmenden einen ersten Einblick ins Studierendenleben. Sie besuchten sowohl Vorträge aus verschiedenen Fachbereichen als auch individuell ausgewählte Lehrveranstaltungen in ihren jeweiligen Interessensgebieten. Neben wissenschaftlichen Impulsen erhielten sie damit wertvolle Orientierung bei der Studien- und Berufswahl. Ihre Erfahrungen und Eindrücke präsentierten sie bei der Abschlussveranstaltung auf dem Passauer Campus.

Der Präsident der Universität Passau, Prof. Dr. Ulrich Bartosch, begrüßte die Schülerinnen und Schüler und gratulierte ihnen zu ihrer Bereitschaft, in das Leben der Studierenden einzutauchen: „Schülerinnen und Schüler machen einen wichtigen Schritt in ihrem Leben, sich der Welt der Universität zu öffnen und sich mit ihr vertraut zu machen. Sie schaffen damit die Grundlagen für ein erfolgreiches Studium.“ Er appellierte darüber hinaus an die Verantwortung der jungen Hochbegabten, ihre Fähigkeiten einzusetzen, um die Zukunft mitzugestalten.

Ministerialbeauftragter Peter Brendel hob die enge Kooperation mit der Hochschule hervor freute sich über die gelungene und von den Schülerinnen und Schülern als durchweg positiv empfundene Veranstaltung: „Die Universität Passau ist für uns in Niederbayern erste Ansprechpartnerin, wenn es darum geht, junge Menschen mit besonderer Begabung zu fördern. Es freut mich, dass dieses Projekt auch nach der langen Zwangspause durch Corona eine so große Nachfrage an unseren Gymnasien findet. Es sind sogar neue Schulen dazugekommen.“ Dabei richtete er ein Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler selbst, die das Programm zusätzlich zu ihren hervorragenden Leistungen im normalen Schulalltag absolvieren.

Zum Abschluss der Veranstaltung hielt Prof. Dr. Bernhard Stahl, Inhaber der Professur für Internationale Politik, einen Vortrag zum Thema „EU schwach, Großmächte stark? Die Rückkehr der Großmachtpolitik auf dem Balkan“. 

Über das Programm

Der „Unitag“ an der Universität Passau findet auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern statt und wird in Zusammenarbeit mit der Studienberatung der Universität Passau organisiert. Er hat zum Ziel, besonders begabte Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien in der Region noch mehr zu fördern. Die Gymnasien können pro Schuljahr zwei Schülerinnen oder Schüler vorschlagen. Kriterien bei der Auswahl sind dabei nicht nur hervorragende Leistungen, sondern u. a. auch breit gestreute Interessen und ein überdurchschnittliches gesellschaftliches Engagement. 

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen