Die Inhalte der Ringvorlesung zeigen unterschiedliche fachliche Perspektiven auf das Themenspektrum der Vielfalt und Inklusion im Bildungsbereich. Im jüngst veröffentlichten Gutachten der Expertinnen- und Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern wird betont, wie bedeutend der professionelle Umgang mit Heterogenität für die künftige Ausbildung von Lehrkräften ist. Die Kommission empfiehlt, den Fokus stärker als bisher auf die Berücksichtigung von Vielfalt zu legen – sei es in Bezug auf Herkunft, Leistungsfähigkeit oder soziale Lebenslagen: Lehrkräfte müssten noch besser dazu befähigt werden, in multiprofessionellen Teams zusammenzuarbeiten und auf die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler individuell einzugehen. Das Gutachten unterstreicht damit, dass der inklusive Umgang mit Heterogenität kein Randthema, sondern eine Kernaufgabe von Lehrerinnen und Lehrern aller Schularten ist.
Anfang Juli sprach bei der Ringvorlesung Prof. Dr. Eva Stumpf von der Universität Rostock über die Förderung Hochbegabter und erläuterte Grundlagen, Fördermöglichkeiten und empirische Befunde. Kürzlich war außerdem die Mittelschule Vilshofen zu Gast und stellte ihre Konzepte einer inklusiven Schulentwicklung vor. Rektor Florian Zirbel betonte: „Inklusion ist für uns kein Zusatz, sondern der Kern eines zeitgemäßen Schulverständnisses – wir wollen Vielfalt nicht nur zulassen, sondern aktiv gestalten.“
Auch die kommenden Termine der Ringvorlesung greifen Schwerpunkte aus diesem Themenspektrum auf: Am 8. Juli thematisiert Prof. Dr. Markus Pissarek von der Universität Passau den inklusiven Deutschunterricht und dessen fachdidaktische Herausforderungen. Am 15. Juli folgen Prof. Dr. Matthias Brandl und Dr. Stefanie Winkler (ebenfalls Universität Passau) mit einem Vortrag zur Begabungsentfaltung in der Mathematik. Den Abschluss bildet am 22. Juli 2025 Tanja Beattie vom ISB München (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung), die das Konzept der „Inklusiven Positiven Schulentwicklung (INPOSE)“ vorstellt.
Die Vorlesungsreihe ist öffentlich und richtet sich an Studierende, Lehrkräfte (anrechenbar als Fortbildung) sowie alle Interessierten. Die Vorlesungen finden immer am Dienstag von 16-18 Uhr im Hörsaal 6 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WIWI) statt. Weitere Informationen unter: https://www.zlf.uni-passau.de/forschung/basis20/ringvorlesung