Logo der Universität Passau

Global Classrooms

Seiteinsatz

90 Minuten (online) während des Semesters für: das Erzählen Ihrer Geschichte, das Beantworten von Fragen und das Besprechen von Bildungsfragen mit Ihren deutschen Kommilitonen

60 Minuten für ein erstes Gruppentreffen (Planung & Terminierung)

Etwas Zeit, um Ihre Geschichte vorzubereiten und zu illustrieren (z. B. PowerPoint)

Etwas Zeit für eine Abschlussparty am Ende des Projekts

Studiengang

Alle Studiengänge

Sprachanforderungen Englisch als Lingua franca in der
Bildung
Organisation/ Einsatzort

Global Teacher Research and Education Exchange - global.trex Passau Language Centre / Lektorat Englisch

Start

Kick Off (ohne Global.trex):
23.10.2025, 18 Uhr, ISA

Erstes Treffen mit Global.trex: 29.10., 18:00 Uhr, NK R 310

ECTS-Punkte Ja

Worum geht es?

Deutschlands angehende Lehrer arbeiten in einem zunehmend globalisierten Umfeld. Lehrer müssen in der Lage sein, globale Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen in einen Zusammenhang zu stellen und relevante Inhalte fachlich fundiert und authentisch zu vermitteln. Angehende Lehrer sollten auch in die Lage versetzt werden, sich mit der zunehmenden internationalen und kulturellen Vielfalt an deutschen Schulen auseinanderzusetzen.

Internationale Erfahrungen und interkulturelles Wissen helfen ihnen, ihren Unterricht bestmöglich zu gestalten. Allerdings ist es nicht immer möglich, dass alle Lehramtsstudierenden einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Daher ist es wichtig, Möglichkeiten für internationalen und interkulturellen Austausch und Kommunikation mit Gleichaltrigen im eigenen Land zu schaffen, die Reflexion ermöglichen und den eigenen Professionalisierungsprozess als Lehrkraft in einen globalen Kontext stellen.

INTERNATIONALE STUDIERENDE können einen wertvollen Beitrag zur Internationalisierung der bayerischen Lehrkräfte leisten.

Was suchen wir?

Wir suchen internationale Studierende, die ihre Schulausbildung
AUSSERHALB Deutschlands abgeschlossen haben – und anderen Studierenden,
insbesondere Lehramtsstudierenden, gerne von ihren Bildungserfahrungen berichten möchten.

Dieses Projekt wird:

  • angehenden bayerischen Lehrkräften die Möglichkeit bieten, durch Präsentationen internationaler Studierender
  • einen Raum für Diskussionen über internationale Bildung und Austausch in englischer Sprache (als Lingua franca in der internationalen Bildung)
  • interkulturelles Bewusstsein und transkulturelle Kompetenzen durch Peer-to-Peer Begegnungen und Gelegenheiten zur gemeinsamen Reflexion

Was muss ich tun?

Du musst bereit sein, deine eigene individuelle Bildungsreise mit Kommilitonen der Universität Passau zu teilen, die eine Ausbildung zum Lehrer absolvieren.

Du musst:

  • eine Präsentation vorbereiten,
  • deine Geschichte mit Fotos illustrieren,
  • Musik oder andere Gegenstände mitbringen, über die du uns etwas erzählen möchtest

Zusammenfassend: Bitte erzähle uns etwas über das Land, in dem du zur Schule gegangen bist, und über das Schulsystem. Deine persönlichen Erfahrungen in der Schule – gute und schlechte – und deinen persönlichen Hintergrund, der dich an deinen derzeitigen Studienort, die Universität Passau, geführt hat.

Fähigkeiten und Kenntnisse, die du für das Projekt mitbringen solltest:

  • Englisch, Muttersprache oder mindestens Niveau C1
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Offenheit und Bereitschaft, über deine Schulerfahrungen zu sprechen und Fragen über das Land und die Kultur zu beantworten, in dem/der du zur Schule gegangen bist
  • Einige digitale Fähigkeiten, um deine Geschichte mit einer PowerPoint-Präsentation zu illustrieren

Annerkennungsprozedere

  • Um Ihre Mitarbeit im gemeinnützigen Verein als Praktikum im Bereich „Service Learning“ anerkennen zu lassen, sollte sich der zeitliche Umfang auf ca. 150 Stunden für ein einmonatiges Praktikum, ca. 300 Stunden für ein zweimonatiges Praktikum, ca. 450 Stunden für ein dreimonatiges Praktikum. Die Stunden verteilen Sie nach Absprache mit dem Verein auf maximal einen Gesamtzeitraum von zwei Semestern.
  • Die Zeitdauer des Service Learning ist durch eine Bestätigung des Vereins und des Programms AYCD (AYCD Pass) nachzuweisen.
  • In jedem Fall ist ein Bericht von gleicher Länge wie der reguläre Praktikumsbericht einzureichen, in dem Sie gemäß gängiger wissenschaftlicher Standards Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen reflektieren.
  • Möchten Sie sich Ihr Service Learning im Rahmen Ihres Studiengangs anerkennen lassen, so nehmen Sie bitte vorab Kontakt mit der für Sie zuständigen Studiengangskoordination an GeKuF oder SoBiF auf, um die Anerkennungsmöglichkeiten und -durchführung zu besprechen.
  • Wichtiger Hinweis: AYCD fungiert lediglich als „Vermittlungsagentur“ und vergibt KEINE ECTS Punkte, sondern lediglich ein Ehrenamts-Zertifikat. Das Kick-Off- und Final Event von AYCD kann in das absolvierte Stundenkontingent mit einberechnet werden.

Kontakt

Ophelia Sabine Blake
Lecturer
Raum Room IG 206
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen