Ausstellungseröffnung am 14.10.2025 im Foyer der Zentralbibliothek der Universität Passau
60 Jahre nach der Uraufführung des DEFA-Films „Nackt unter Wölfen“ von Frank Beyer und 65 Jahre nach der Erstveröffentlichung des gleichnamigen Romans von Bruno Apitz haben sich Studierende der Universität Erfurt für eine Wanderausstellung auf Spurensuche begeben.
Die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Buchenwald angesiedelte Geschichte erzählt die Rettung eines Kindes durch die Häftlinge. Das Buch erschien 1958 im Mitteldeutschen Verlag und wurde schnell zum Weltbestseller, der Film prägte das Bild des antifaschistischen Films in der DDR maßgeblich.
Am Roman und dessen Rezeption lassen sich zahlreiche Stränge deutsch-deutscher Erinnerungskultur bis in die Gegenwart festmachen. Dies betrifft nicht nur die Frage der künstlerisch-literarischen Verarbeitung des Stoffes, sondern auch die Frage der unterschiedlichen Institutionalisierung, Narrativierung und Instrumentalisierung der Erinnerungskultur nach dem Zweiten Weltkrieg – in Ost und West.
Die Roll-Up-Ausstellung eröffnet an 15 Stationen den kultur-, gesellschafts- und medialen Kontext, stellt den Autor und die Geschichte des „Buchenwaldkindes“ ebenso vor, wie die Strukturen des KZ-Lagers Buchenwald und die besondere Bedeutung des Antifaschismus und des kommunistischen Widerstands für das Selbstverständnis der DDR.
Nach Stationen u.a. in Berlin, Erfurt, Gotha, Jena, Nordhausen, Wolfen, Braunschweig und Merseburg ist sie ab 14.10. erstmals in Passau zu sehen.
QR-Codes eröffnen in der Ausstellung eine zusätzliche Informationsebene.
Organisation: Prof. Dr. Dennis Gräf, Neuere dt. Literaturwissenschaft und Medienwissenschaften
Zutritt | öffentlich |
---|---|
Anmeldung | nicht erforderlich |
Veranstaltende | Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät |
Veranstaltungs-Website | https://www.geku.uni-passau.de/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/neuere-deutsche-literaturwissenschaft-und-medienwissenschaften-1/60-jahre-nackt-unter-woelfen |
E-Mail (für Rückfragen) | dennis.graef@uni-passau.de |