Logo der Universität Passau

Berufe im Profil: Von Passau in die Welt – Sponsoringexpertin und Unternehmensberaterin im Kulturmanagement

Referentin #1:

Alina Schaefer

Arbeitgeber: actori GmbH

Position: Sponsoring Manager

Studium: International Cultural & Business Studies (Bachelor) – Universität Passau; Creative Industries & Cultural Policy (Master) – University of Glasgow

 

Beschreibung der eigenen Person und des beruflichen Werdegangs:

• Ich bin in einem Musikerhaushalt aufgewachsen und war daher der Oper und klassischen Musik schon immer sehr verbunden.

• Nachdem ich zunächst klassischen Gesang studiert habe, habe ich mich doch dazu entschieden, die Branche hinter den Kulissen unterstützen zu wollen und bin so auf das Studium in Passau gestoßen.

• Nach meinem Studium habe ich zunächst in der künstlerischen Planung und Produktion in Stuttgart und Ludwigsburg gearbeitet bevor ich zum Sponsoring an der Bayerischen Staatsoper gekommen bin.

 

Was meinen Beruf ausmacht:

Unbedingte Voraussetzungen sind: Leidenschaft, Resilienz, Fähigkeit Mitzudenken, Freude an Umgang mit Menschen

 

Notwendige Schlüsselkompetenzen: Kommunikationsfähigkeit, Sicheres Auftreten, Dienstleistungsorientierung

 

Am meisten gefällt mir: Viel Abwechslung, man lernt unfassbar viele und unterschiedliche Menschen, sowohl im künstlerischen als auch im wirtschaftlichen Bereich kennen und erhält spannende Einblicke. Wir befinden uns an der Schnittstelle einer künstlerischen Institution und der freien Wirtschaft.

 

Bisher spannendste Herausforderung: Ich organisiere viele Veranstaltungen, besonders spannend sind die, welche außerhalb der Bayerischen Staatsoper stattfinden und dadurch für die verschiedenen Gewerke eine Herausforderung darstellen. Hierfür das Projektmanagement zu übernehmen finde ich jedes Mal wieder besonders aufregend.

 

Nicht demotivieren lassen von: Langwierigen Prozessen, Absagen, Konflikten

 

Der Beruf eignet sich besonders für Studierende folgender Fachrichtungen: Wirtschaftswissenschaftliche und Gesellschaftswissenschaftliche Studiengänge

 

Kurzbeschreibung der Tätigkeit:

Als Sponsoring Managerin bin ich für die Betreuung und Akquise von Sponsor:innen für die Bayerische Staatsoper zuständig. Dazu gehört die Organisation und Durchführung von exklusiven Veranstaltungen in der Bayerischen Staatsoper oder den Räumlichkeiten der Sponsor:innen, die Pflege der Kommunikation und die Koordination der Sponsoringaktivitäten mit den Gewerken der Bayerischen Staatsoper.

-

Referentin #2:

Amélie Strobel

Arbeitgeber: actori GmbH

Position: Projektleiterin

Studium: Dipl. Kulturwirtin

 

Beschreibung der eigenen Person und des beruflichen Werdegangs:

• Studium Kulturwirtschaft an der Uni Passau (in diesem Rahmen bereits Praktikum bei actori) und

danach eines Specialized Master Kulturmanagement in Venedig und Paris

• 10 Jahre in Paris mit Tätigkeiten im Musée du Louvre und in einem internationalen Architekturbüro

• Rückkehr nach Deutschland und München bei actori

 

Was meinen Beruf ausmacht:

Unbedingte Voraussetzungen sind: Leidenschaft für Kulturthemen und die Dynamik eines unternehmerischen Umfeldes

 

Notwendige Schlüsselkompetenzen: Analytisches und strukturiertes Denken, Freude an Zahlen und präziser Textarbeit, sehr gute Kommunikationskompetenzen, BWL-Kenntnisse

 

Am meisten gefällt mir: Die Vielfalt der Aufgaben und der große unternehmerische Gestaltungsspielraum

 

Bisher spannendste Herausforderung: Konflikte bei Stakeholdern eines Kulturprojektes in einem Workshop klären und eine gemeinsame Lösung erarbeiten

 

Nicht demotivieren lassen von: Arbeitsfülle mit mehreren Projekten gleichzeitig

 

Der Beruf eignet sich besonders für Studierende folgender Fachrichtungen: Kulturwirtschaft, BWL

 

Kurzbeschreibung der Tätigkeit:

Ich bin eine Unternehmensberaterin, die auf die Kulturbranche spezialisiert ist. Wir begleiten Kunden wie Museen, Theater, Opernhäuser, Kulturzentren oder Veranstaltungsstätten bei ihren strategischen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Dies kann z.B. die Veränderung der Organisationsstruktur, die Hebung von Ertragspotenzialen, eine Digitalisierungsstrategie oder die Planung von Nutzungen für einen neuen Kulturbau betreffen. In Projekten von ca. 4-8 Monaten erarbeitet man in Abstimmung mit dem Auftraggebenden und auch unter Einsatz partizipativer Verfahren wie Umfragen oder Workshops in einem Beratungsteam Konzepte und Maßnahmenpläne, um für den Kunden Lösungen zu finden und ihn dazu zu befähigen, sie umzusetzen.

 

 

Informationen zur Anmeldung: Zur Teilnahme am Webinar ist ein Eintrag in Stud.IP nötig. Der Zugangslink wird zeitnah vor dem Termin in der Veranstaltung bekannt gegeben.

12.06.2024, 18:00 - 20:00 Uhr
ONLINE über Zoom

Weitere Informationen

Zutritt nicht öffentlich
Anmeldung notwendig
Veranstaltende ZKK Zukunft: Karriere und Kompetenzen (ZKK), KuWi.netzwerk
Veranstaltungs-Website https://studip.uni-passau.de/studip/dispatch.php/course/details?sem_id=bc9da90d4c9d0588ee3bffcd14a96a76&again=yes
E-Mail (für Rückfragen) zkk@uni-passau.de

Kalendereintrag exportieren (iCal)

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen