Logo der Universität Passau

Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Zwei Wochen nach dem „Anschluss“ des austrofaschistischen Österreich an das Deutsche Reich verkündete der nationalsozialistische Gauleiter Oberösterreichs, August Eigruber, vor begeistertem Publikum, dass sein Gau mit der Errichtung eines Konzentrationslagers „ausgezeichnet“ werden sollte. Als Standort wurde der an der Donau gelegene Ort Mauthausen gewählt.

Nach Kriegsbeginn wurden Menschen aus ganz Europa in das KZ Mauthausen verschleppt, das nun allmählich zu einem System von mehreren zusammenhängenden Lagern anwuchs.

Auch in Passau entstanden drei sogenannte “KZ-Außenlager” des KZ Mauthausen, in denen die Gefangenen Zwangsarbeit verrichten mussten.

Mauthausen und sein Zweiglager Gusen waren in dieser Phase die Konzentrationslager mit den härtesten Haftbedingungen und der höchsten Todesrate. Ab 1941 baute die SS in Mauthausen außerdem eine Gaskammer und andere Einrichtungen zur systematischen Ermordung größerer Personengruppen.

Gegen Kriegsende wurde das KZ Mauthausen zum Zielort für Evakuierungen aus frontnahen Lagern. In mehreren großen Transporten kamen zehntausende Häftlinge hierher. Überfüllung, mangelnde Versorgung und grassierende Krankheiten führten in den letzten Monaten vor der Befreiung zu einem Massensterben unter den Gefangenen.

Bis zur Befreiung von Mauthausen am 5. Mai 1945 waren dort mindestens 90.000 Menschen gestorben.

Am 8. Juni 2024 wollen wir die KZ-Gedenkstätte Mauthausen besuchen und an einem Rundgang mit dem Schwerpunkt der Häftlingsgruppe der Jüdinnen und Juden teilnehmen. Im Anschluss wird es für die Teilnehmenden die Möglichkeit geben, selbstständig das Gelände und die Ausstellungen zu erkunden.

Quelle und außerdem lesenswert für weitere Informationen: https://www.mauthausen-memorial.org/de

Die An- und Abreise erfolgt mit dem Bus. Es werden keine Kosten erhoben.

Anmeldung über die Stud.IP Veranstaltung 80002

08.06.2024, 08:00 - 19:00 Uhr
Gedenkstätte KZ-Mauthausen

Weitere Informationen

Zutritt öffentlich
Anmeldung notwendig
Veranstaltende AStA/Sprecher:innen-Rat
Veranstaltungs-Website https://www.uni-passau.de/sprecherinnenrat/never-again
E-Mail (für Rückfragen) asta@uni-passau.de

Kalendereintrag exportieren (iCal)

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen