Der Workshop gewährt Einblicke in die Arbeit der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern). Dabei werden grundlegende Begriffe geklärt und aktuelle Zahlen zum Antisemitismus in Bayern vorgestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Unterscheidung zwischen generellem Antisemitismus und Formen im Israel-Kontext liegen wird. Gründe für die gegenwärtige Entwicklung von Antisemitismus werden ebenso beleuchtet wie die Unterschiede zu Antirassismus und mögliche Verschränkungen. Des Weiteren werden in Gruppenarbeiten konkrete Vorfälle auf antisemitische Elemente hin analysiert. Der Workshop schließt mit einer Diskussion, in der Teilnehmer*innen ihre Erkenntnisse teilen, noch offene Fragen stellen und gemeinsam Handlungsansätze entwickeln können. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Facetten des Antisemitismus zu entwickeln und zu fördern.
Referent: Felix Balandat
in Kooperation mit der Stabstelle Diversity und Gleichstellung der Universität Passau
Anmeldung über Stud.IP 63036
Zutritt | öffentlich |
---|---|
Anmeldung | notwendig |
Veranstaltende | AStA/Sprecher:innen-Rat gemeinsam mit der Stabsstelle Diversity und Gleichstellung der Universität Passau |
Veranstaltungs-Website | https://www.uni-passau.de/sprecherinnenrat/never-again |
E-Mail (für Rückfragen) | asta@uni-passau.de |