Logo der Universität Passau

Science Slam Diversity 2025

Am 27. Mai findet bereits zum dritten Mal unser Science Slam Diversity statt, bei dem Studierende und Forschende der Universität Passau dem Publikum unterhaltsam verschiedenste Themen aus dem Bereich Diversity vorstellen. Melden Sie sich bei Interesse auf Stud.IP 62307 oder über E-Mail an diversity@uni-passau.de an.

Seien Sie dabei, um folgende spannende Beiträge mitzuerleben:

Julia Wiesmayr: Sprache, die man sieht – Gebärdensprache als Teil sprachlicher Vielfalt – In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus mehreren Hausarbeiten vorgestellt, die einen Überblick mit spannenden Fakten zur Gebärdensprache darlegen.

Skander Fiala: I Saw the TV Glow (2024): Queere Identitätsfindung in und durch Medien– Der Film 'I Saw the TV Glow' hat in den sozialen Medien in der Trans*Community hohe Wellen geschlagen und einige Tränen ins Popcorn rinnen lassen. Der Beitrag untersucht die Identitätssuche der Protagonist*innen und zeigt auf, wie Medien ein hilfreicher Ratgeber sein können, wenn es um die Frage geht: "Wer bin ich eigentlich wirklich?"

Sarah Beyvers: Rage against the Machine: Video Games, Queer Play, and Ludic Resistance – Video game players habitually behave in ways that were neither intended nor anticipated by game designers. These activities are by no means political by default – players often perform them purely out of spite or driven by a picaresque appetite for disobedience and chaos. However, these other ways of playing can become practices of ludic resistance if players actively employ them for political purposes. This entry explores the processes that are involved when these other ways of playing take on political valence.

Nina Kunze: Als Frau auf den Schultern mittelalterlicher Frauen in Passau – Mittelalterliche Passauer Frauen sind weiterhin extrem unterforscht. In diesem Beitrag werden sie vorgestellt und über Forschungsschwierigkeiten in Bezug auf dieses Thema berichtet.

Dr. Jonathan Rose: Painful Pleasure: Gay BDSM Erotica and the Politics of Diversity – Erotic narratives do more than titillate – they reflect and reinforce cultural understandings of identity, power, and desire. Pleasure is not merely a matter of physical sensation but can also be a site of negotiation, both between characters and against broader discourses of (permissible) desire. This talk critically examines the tropes represented within gay erotica, exploring how gender expression, class, ability, or race inform these texts.

Dr. Vanessa Vollmann: The intersectional butterfly on hope and feathers – This contribution takes a critical look at Emily Dickinson's "Hope is the thing with feathers..." poem, with a specific focus on power structures that affect women at the intersection of gender and women of Color at the intersection of race.

Nina Riedler und August Krocker: Linguistics saves the world. By a woman to boot – This contribution analyses the science-fiction movie “Arrival” (Denis Villenueve, 2016) regarding gender: It shows how men, stereotypically seen as experts and scientists, are replaced by a woman, who not only explains how to communicate but also ensures world peace and a peaceful coexistence with aliens.

Bettina Pflugbeil: Achterbahn, Deadlines, Hyperfokus, Studienalltag – Chaos oder Superkraft?– ADHS ist weit mehr als das Klischee vom zappelnden Kind – auch Studierende sind betroffen und müssen sich in einem Studienalltag voller Deadlines, Ablenkungen und Herausforderungen zurechtfinden. Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob und mit welchen kreativen Strategien Studierende diese Stolpersteine überwinden oder sogar Stärken daraus ziehen können, um den Spagat zwischen Chaos und Struktur zu bewältigen – mit einer guten Portion Humor und wissenschaftlichem Hintergrund.

Daniela Polzer: Tale as old as Time – Gender Roles in Disney’s Beauty and the Beast (2017) – In diesem Beitrag geht es um die Geschlechterkonzeption am Beispiel der Hauptfigur Belle. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob und wie die Figur eine progressive Frauenrolle vorführt oder warum das nicht der Fall ist.

Der Science Slam Diversity findet in Präsenz im ITZ 017 statt, wird aber auch online via Zoom übertragen und simultan auf Englisch durch unseren erfahrenen Sprachdolmetscher Dr. Jackson übersetzt. 

27.05.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Hybrid: ITZ 017 und Zoom

Weitere Informationen

Zutritt öffentlich
Anmeldung erwünscht
Veranstaltende Stabsstelle Diversity und Gleichstellung
Veranstaltungs-Website https://www.uni-passau.de/diversity-tag/
E-Mail (für Rückfragen) diversity@uni-passau.de

Kalendereintrag exportieren (iCal)

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen