Logo der Universität Passau

Wenn die Anderen uns zu viel werden – ist Entnetzung im digitalen Alltag möglich?

In der Veranstaltung möchte Herr Dr. Wobser, AR an der Professur für Philosophie, die aktuelle umwelt- und medienethische Strategie der Entnetzung gemeinsam mit dem Publikum diskutieren.

Die zunehmende Vernetzung hat auf der Erde spätestens seit dem Web 2.0 für Formen einer ökonomisch bedingten Digitalisierung gesorgt, die nicht nur Individuen aller Altersstufen bei der alltäglichen Mediennutzung herausfordern, sondern die schwerwiegende umweltethische Probleme aufwerfen.

Nach einer kurzen Skizzierung dieses Problemzusammenhangs, der in Grundzügen bekannt sein dürfte, soll das abstrakte Thema durch Alltagsbezüge konkretisiert werden: In welchen Situationen wirken Zwänge digitaler Medien, speziell von Social Media, sich aus und welche Verhaltensweisen gibt es, darauf zu reagieren? Wenn nicht zuletzt auch für die Digitalisierung umweltethisch gilt, dass weniger mehr ist bzw. wäre, stellt sich die Frage, wie Mediennutzung im eigenen Alltag letztlich reduzierter gestaltet werden könnte (etwa mittels hilfreicher Apps oder im Sinne von digital detox als zeitweiliges digitales Abkapseln).

08.11.2023, 18:45 - 19:30 Uhr
Große Klingergasse 2a - Raum: Uni live- Campus trifft Stadt

Weitere Informationen

Zutritt öffentlich
Anmeldung erwünscht
Veranstaltende Transfer und Qualifizierung
Veranstaltungs-Website https://www.uni-passau.de/campus-trifft-stadt/
E-Mail (für Rückfragen) unilive-campus@uni-passau.de

Kalendereintrag exportieren (iCal)

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen